Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Radeburg (Stadt)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Radeburg liegt bei 385 % (Stand: 2024). In Sachsen steht die Gemeinde Radeburg mit ihrem Hebesatz auf Platz 49. Im bundesweiten Vergleich erreicht Radeburg Platz 7.089. Die Platzierung im unteren Mittelfeld verdeutlicht, dass Radeburg eine Steuerstruktur aufweist, die für einige Unternehmen weniger attraktiv sein könnte.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
385 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
49
Ranking in Deutschland:
7.089
Gewerbesteuer-Rechner für Radeburg (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Radeburg. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Radeburg (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Radeburg (Stadt)
Radius von 25 km
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 18.14 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 19.51 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 20.52 km entfernt
Schraden
Aktueller Hebesatz: 315 %
70 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 23.41 km entfernt
Wachau
Aktueller Hebesatz: 330 %
55 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 14.03 km entfernt
Klipphausen
Aktueller Hebesatz: 345 %
40 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 20.70 km entfernt
Großthiemig
Aktueller Hebesatz: 350 %
35 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 18.75 km entfernt
Hirschfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
35 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 20.46 km entfernt
Gröden
Aktueller Hebesatz: 350 %
35 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 23.60 km entfernt
Merzdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
35 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 24.57 km entfernt
Radius von 50 km
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 18.14 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 19.51 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 20.52 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 35.82 km entfernt
Sallgast
Aktueller Hebesatz: 305 %
80 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 42.37 km entfernt
Rückersdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 41.51 km entfernt
Mühlberg/Elbe
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 42.64 km entfernt
Heideland
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 43.34 km entfernt
Schönborn
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 45.24 km entfernt
Tröbitz
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 47.05 km entfernt
Radius von 100 km
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 18.14 km entfernt
Kroppen
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 19.51 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 20.52 km entfernt
Schipkau
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 35.82 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 62.90 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 63.39 km entfernt
Dahmetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 78.31 km entfernt
Byhleguhre-Byhlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 80.06 km entfernt
Neu Zauche
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 83.25 km entfernt
Bersteland
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Radeburg (Stadt) sparen, 83.38 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Radeburg (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Radeburg (Stadt) (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
Die Stadt Radeburg weist in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 385 Punkten, was einen deutlichen Unterschied zum Landesdurchschnitt darstellt, der in diesem Zeitraum einen Anstieg von 411 auf 426 Punkte verzeichnete. Radeburgs Gewerbesteuer-Hebesatz liegt damit deutlich unter dem sächsischen Durchschnitt. Bei der Grundsteuer A zeigt sich ein ähnliches Bild, hier blieb der Hebesatz seit 2008 bei 300 Punkten, während der Landesdurchschnitt von 299 auf 319 Punkte anstieg. Im Gegensatz dazu stieg der Hebesatz der Grundsteuer B in Radeburg von 370 auf 427 Punkte, was jedoch immer noch unter dem Landesdurchschnitt liegt, der sich von 449 auf 502 Punkte erhöhte.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen zeigt Radeburg eine abweichende Entwicklung. Während die Stadt bei der Gewerbesteuer einen deutlich niedrigeren Hebesatz aufweist, liegen die Hebesätze der Grundsteuern A und B in Radeburg unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B in den letzten Jahren etwas abnahm. Radeburg scheint somit im Vergleich zum Landesdurchschnitt eine eher moderate Steuerpolitik zu verfolgen, insbesondere bei der Gewerbesteuer.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Radeburg bei der Gewerbesteuer einen unterdurchschnittlichen Hebesatz aufweist, während die Grundsteuer B über dem Bundesdurchschnitt liegt. Der Hebesatz der Grundsteuer A bewegt sich in Radeburg in etwa im Durchschnitt. Die Stadt passt ihre Hebesteuersätze somit an die Entwicklungen in Sachsen an, bleibt aber bei der Gewerbesteuer unter dem Bundesdurchschnitt, was für Unternehmen ein attraktiver Standortfaktor sein könnte. Insgesamt lässt sich feststellen, dass Radeburg in den letzten Jahren eine relativ stabile Steuerpolitik verfolgt hat, mit leichten Anpassungen bei der Grundsteuer B.
Entwicklung des Steueraufkommens in Radeburg (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 40.000 € | 672.000 € | 2.300.000 € | 13.000 € | 182.000 € | 613.000 € | k.A. | 184.000 € | k.A. | 1.154.000 € | 271.000 € | k.A. |
2009 | 39.000 € | 690.000 € | 2.822.000 € | 13.000 € | 186.000 € | 753.000 € | k.A. | 241.000 € | k.A. | 1.314.000 € | 275.000 € | k.A. |
2010 | 43.000 € | 699.000 € | 2.285.000 € | 14.000 € | 189.000 € | 609.000 € | k.A. | 213.000 € | k.A. | 1.326.000 € | 280.000 € | k.A. |
2011 | 38.000 € | 794.000 € | 2.383.000 € | 13.000 € | 201.000 € | 619.000 € | k.A. | 217.000 € | k.A. | 1.447.000 € | 295.000 € | k.A. |
2012 | 39.000 € | 759.000 € | 3.324.000 € | 13.000 € | 192.000 € | 863.000 € | k.A. | 302.000 € | k.A. | 1.606.000 € | 323.000 € | k.A. |
2013 | 33.000 € | 782.000 € | 3.170.000 € | 11.000 € | 198.000 € | 823.000 € | k.A. | 288.000 € | k.A. | 1.812.000 € | 326.000 € | k.A. |
2014 | 51.000 € | 878.000 € | 2.177.000 € | 17.000 € | 222.000 € | 565.000 € | k.A. | 198.000 € | k.A. | 1.987.000 € | 337.000 € | k.A. |
2015 | 41.000 € | 808.000 € | 2.026.000 € | 14.000 € | 204.000 € | 526.000 € | k.A. | 184.000 € | k.A. | 2.101.000 € | 421.000 € | k.A. |
2016 | 33.954 € | 801.131 € | 3.478.173 € | 11.318 € | 202.818 € | 903.422 € | 4.591.237 € | 316.198 € | 3.161.975 € | 2.247.297 € | 433.693 € | 6.956.029 € |
2017 | 43.182 € | 730.519 € | 3.524.240 € | 14.394 € | 184.942 € | 915.387 € | 4.595.178 € | 320.385 € | 3.203.855 € | 2.359.057 € | 540.024 € | 7.173.873 € |
2018 | 42.959 € | 970.234 € | 4.731.094 € | 14.320 € | 245.629 € | 1.228.856 € | 6.149.480 € | 430.099 € | 4.300.995 € | 2.453.167 € | 692.525 € | 8.865.072 € |
2019 | 41.145 € | 1.007.053 € | 4.539.734 € | 13.715 € | 235.844 € | 1.179.152 € | 5.922.050 € | 412.703 € | 4.127.031 € | 2.616.645 € | 767.739 € | 8.893.731 € |
2020 | 41.687 € | 1.135.232 € | 5.187.905 € | 13.896 € | 265.862 € | 1.347.508 € | 6.710.983 € | 471.628 € | 4.716.277 € | 2.496.584 € | 842.168 € | 9.578.107 € |
2021 | 40.646 € | 1.015.678 € | 3.806.685 € | 13.549 € | 237.864 € | 988.749 € | 5.178.414 € | 346.062 € | 3.460.623 € | 2.732.295 € | 877.519 € | 8.442.166 € |
2022 | 41.353 € | 1.061.363 € | 4.598.974 € | 13.784 € | 248.563 € | 1.194.539 € | 6.069.946 € | 418.089 € | 4.180.885 € | 2.797.374 € | 774.592 € | 9.223.823 € |
2023 | 42.002 € | 1.183.831 € | 3.938.415 € | 14.001 € | 277.244 € | 1.022.965 € | 5.576.935 € | 358.038 € | 3.580.377 € | 2.899.140 € | 787.105 € | 8.905.142 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Radeburg (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Radeburg |
Kreis | Meißen |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Dresden |
Bundesland | Sachsen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Elbland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag