Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Claußnitz
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Claußnitz 400 % (Stand: 2025). Claußnitz belegt im Bundesland Sachsen Platz 193 beim Gewerbesteuerhebesatz. Claußnitz erreicht deutschlandweit den 8.195. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Claußnitz liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
193
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Claußnitz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Claußnitz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Claußnitz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Claußnitz
Radius von 25 km
Hartmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Claußnitz sparen, 8.05 km entfernt
Rossau
Aktueller Hebesatz: 375 %
25 % ggü. Claußnitz sparen, 13.42 km entfernt
Oberlungwitz
Aktueller Hebesatz: 375 %
25 % ggü. Claußnitz sparen, 20.07 km entfernt
Niederdorf
Aktueller Hebesatz: 375 %
25 % ggü. Claußnitz sparen, 24.30 km entfernt
Striegistal
Aktueller Hebesatz: 375 %
25 % ggü. Claußnitz sparen, 24.42 km entfernt
Erlau
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Claußnitz sparen, 8.49 km entfernt
Frankenberg/Sa.
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Claußnitz sparen, 10.85 km entfernt
Königsfeld
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Claußnitz sparen, 16.60 km entfernt
Waldheim
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Claußnitz sparen, 17.91 km entfernt
Göpfersdorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Claußnitz sparen, 20.22 km entfernt
Radius von 50 km
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Claußnitz sparen, 37.59 km entfernt
Hartmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Claußnitz sparen, 8.05 km entfernt
Heidersdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Claußnitz sparen, 46.95 km entfernt
Klipphausen
Aktueller Hebesatz: 345 %
55 % ggü. Claußnitz sparen, 47.77 km entfernt
Lödla
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Claußnitz sparen, 35.33 km entfernt
Windischleuba
Aktueller Hebesatz: 357 %
43 % ggü. Claußnitz sparen, 30.27 km entfernt
Fockendorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
43 % ggü. Claußnitz sparen, 31.67 km entfernt
Treben
Aktueller Hebesatz: 357 %
43 % ggü. Claußnitz sparen, 32.69 km entfernt
Gerstenberg
Aktueller Hebesatz: 357 %
43 % ggü. Claußnitz sparen, 32.80 km entfernt
Haselbach
Aktueller Hebesatz: 357 %
43 % ggü. Claußnitz sparen, 34.41 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
200 % ggü. Claußnitz sparen, 73.40 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
160 % ggü. Claußnitz sparen, 62.70 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
115 % ggü. Claußnitz sparen, 92.51 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Claußnitz sparen, 73.72 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Claußnitz sparen, 37.59 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Claußnitz sparen, 51.96 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Claußnitz sparen, 70.69 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Claußnitz sparen, 75.73 km entfernt
Großkmehlen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Claußnitz sparen, 76.59 km entfernt
Lindenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Claußnitz sparen, 77.79 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Claußnitz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Claußnitz (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Claußnitz haben in den letzten Jahren eine allgemeine Steigerung erfahren, insbesondere bei der Grundsteuer B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2009 bis 2016 konstant bei 390 und stieg dann 2018 auf 400, wo er bis 2025 verbleibt. Die Grundsteuer A stieg von 2009 bis 2011 von 250 auf 300 und blieb bis 2018 konstant, als sie auf 310 erhöht wurde. Die Grundsteuer B stieg von 2009 bis 2011 von 390 auf 420 und blieb bis 2018 konstant, als sie auf 440 erhöht wurde.
Im Vergleich zum Durchschnitt des Bundeslandes Sachsen liegen die Hebesätze in Claußnitz etwas darunter. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sachsen lag 2023 bei 426, während er in Claußnitz für denselben Zeitraum bei 400 lag. Die Grundsteuer A in Sachsen liegt mit 319 über dem Wert von Claußnitz mit 310, während die Grundsteuer B in Sachsen mit 502 deutlich über dem Wert von Claußnitz mit 440 liegt.
Im Vergleich zum gesamtdeutschen Durchschnitt liegen die Hebesätze in Claußnitz unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag 2023 bei 407, während er in Claußnitz für denselben Zeitraum bei 400 lag. Die Grundsteuer A in Deutschland liegt mit 355 deutlich über dem Wert von Claußnitz mit 310, während die Grundsteuer B in Deutschland mit 493 ebenfalls über dem Wert von Claußnitz mit 440 liegt. Es ist jedoch zu beachten, dass die Hebesätze in Deutschland insgesamt tendenziell steigen, sodass sich dieser Abstand im Laufe der Zeit verringern könnte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Claußnitz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | 22.000 € | 245.000 € | 267.000 € | 9.000 € | 63.000 € | 70.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 486.000 € | 58.000 € | k.A. |
2010 | 21.000 € | 248.000 € | 480.000 € | 9.000 € | 64.000 € | 126.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 490.000 € | 59.000 € | k.A. |
2011 | 27.000 € | 268.000 € | 354.000 € | 9.000 € | 64.000 € | 91.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 535.000 € | 62.000 € | k.A. |
2012 | 26.000 € | 279.000 € | 554.000 € | 9.000 € | 66.000 € | 142.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 573.000 € | 63.000 € | k.A. |
2013 | 27.000 € | 277.000 € | 549.000 € | 9.000 € | 66.000 € | 141.000 € | k.A. | 49.000 € | k.A. | 647.000 € | 64.000 € | k.A. |
2014 | 27.000 € | 283.000 € | 231.000 € | 9.000 € | 67.000 € | 59.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 709.000 € | 66.000 € | k.A. |
2015 | 27.000 € | 299.000 € | 463.000 € | 9.000 € | 71.000 € | 119.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 754.000 € | 78.000 € | k.A. |
2016 | 26.153 € | 270.814 € | 383.148 € | 8.718 € | 64.480 € | 98.243 € | 721.090 € | 34.385 € | 348.763 € | 806.878 € | 80.846 € | 1.574.429 € |
2017 | 27.183 € | 306.560 € | 653.886 € | 9.061 € | 72.990 € | 167.663 € | 1.046.944 € | 58.682 € | 595.204 € | 847.005 € | 100.668 € | 1.935.934 € |
2018 | 26.653 € | 287.208 € | 799.028 € | 8.598 € | 65.275 € | 199.757 € | 1.140.622 € | 69.915 € | 729.113 € | 874.888 € | 119.879 € | 2.065.475 € |
2019 | 27.768 € | 320.078 € | 930.503 € | 8.957 € | 72.745 € | 232.626 € | 1.314.249 € | 81.419 € | 849.084 € | 933.190 € | 132.899 € | 2.298.919 € |
2020 | 27.730 € | 313.073 € | 641.179 € | 8.945 € | 71.153 € | 160.295 € | 1.012.417 € | 56.103 € | 585.076 € | 890.372 € | 145.783 € | 1.992.469 € |
2021 | 27.098 € | 316.193 € | 742.350 € | 8.741 € | 71.862 € | 185.588 € | 1.124.329 € | 64.956 € | 677.394 € | 1.006.203 € | 143.115 € | 2.208.691 € |
2022 | 26.111 € | 333.629 € | 636.584 € | 8.423 € | 75.825 € | 159.146 € | 1.039.430 € | 55.701 € | 580.883 € | 1.030.169 € | 126.329 € | 2.140.227 € |
2023 | 25.916 € | 300.055 € | 754.129 € | 8.360 € | 68.194 € | 188.532 € | 1.132.675 € | 65.986 € | 688.143 € | 1.067.646 € | 128.370 € | 2.262.705 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Claußnitz im Detail
Gemeindeverband | Claußnitz |
Kreis | Mittelsachsen |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Chemnitz |
Bundesland | Sachsen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Chemnitz Zwickau Region |
Nachrichten aus Claußnitz
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag