Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Haselbach
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Haselbach 357 % (Stand: 2023). In Thüringen steht die Gemeinde Haselbach mit ihrem Hebesatz auf Platz 24. Im bundesweiten Ranking steht Haselbach auf Platz 3.373. Die Gemeinde Haselbach liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
357 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
24
Ranking in Deutschland:
3.373
Gewerbesteuer-Rechner für Haselbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Haselbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Haselbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Haselbach
Radius von 25 km
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Haselbach sparen, 10.33 km entfernt
Lödla
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Haselbach sparen, 8.80 km entfernt
Elsteraue
Aktueller Hebesatz: 350 %
7 % ggü. Haselbach sparen, 17.88 km entfernt
Treben
Aktueller Hebesatz: 357 %
2.04 km entfernt
Fockendorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
2.99 km entfernt
Gerstenberg
Aktueller Hebesatz: 357 %
4.04 km entfernt
Windischleuba
Aktueller Hebesatz: 357 %
6.20 km entfernt
Pölzig
Aktueller Hebesatz: 357 %
21.08 km entfernt
Hirschfeld
Aktueller Hebesatz: 357 %
22.47 km entfernt
Bethenhausen
Aktueller Hebesatz: 357 %
22.82 km entfernt
Radius von 50 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
117 % ggü. Haselbach sparen, 29.28 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
67 % ggü. Haselbach sparen, 40.41 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Haselbach sparen, 10.33 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Haselbach sparen, 27.54 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Haselbach sparen, 40.11 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Haselbach sparen, 45.68 km entfernt
Korbußen
Aktueller Hebesatz: 330 %
27 % ggü. Haselbach sparen, 27.16 km entfernt
Kabelsketal
Aktueller Hebesatz: 330 %
27 % ggü. Haselbach sparen, 45.86 km entfernt
Freyburg (Unstrut)
Aktueller Hebesatz: 330 %
27 % ggü. Haselbach sparen, 49.28 km entfernt
Braunsbedra
Aktueller Hebesatz: 335 %
22 % ggü. Haselbach sparen, 45.40 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Haselbach sparen, 58.99 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
117 % ggü. Haselbach sparen, 29.28 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
72 % ggü. Haselbach sparen, 60.01 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
67 % ggü. Haselbach sparen, 40.41 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Haselbach sparen, 10.33 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Haselbach sparen, 27.54 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Haselbach sparen, 40.11 km entfernt
Rauschwitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Haselbach sparen, 45.68 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Haselbach sparen, 51.47 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Haselbach sparen, 54.04 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Haselbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Haselbach (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
In Haselbach ist eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesätzen zu beobachten, insbesondere beim Gewerbesteuer-Hebesatz, der seit 2008 unverändert bei 350 Punkten liegt. Im Gegensatz dazu zeigt die Entwicklung der Grundsteuer-Hebesätze eine deutliche Anpassung im Jahr 2011, wobei sowohl der Hebesatz für Grundsteuer A als auch für Grundsteuer B signifikant erhöht wurde. Seitdem sind diese Sätze konstant geblieben, was eine gewisse Berechenbarkeit für die Steuerzahler in Haselbach bietet. In den letzten Jahren hat sich Haselbach damit von den durchschnittlichen Hebesätzen in Thüringen entfernt, die eine stetige Steigerung aufweisen.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen zeigt sich, dass Haselbach mit seinem Gewerbesteuer-Hebesatz unter dem Landesdurchschnitt liegt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer-Hebesätze hingegen liegen über dem Thüringer Durchschnitt, insbesondere der Hebesatz für Grundsteuer B, der seit 2011 über dem Landesdurchschnitt liegt. Dies könnte ein Indiz für eine strategische Entscheidung der Gemeinde sein, um die Einnahmen aus der Grundsteuer zu erhöhen.
Im bundesweiten Vergleich fällt auf, dass Haselbach mit seinem konstanten Gewerbesteuer-Hebesatz deutlich unter dem deutschen Durchschnitt liegt, was die Gemeinde für gewerbliche Ansiedlungen interessant machen könnte. Die Grundsteuer-Hebesätze hingegen liegen über dem bundesweiten Durchschnitt, insbesondere der Hebesatz für Grundsteuer B, der seit 2011 kontinuierlich über dem Bundesdurchschnitt liegt. Dies könnte auf eine bewusste Steuerpolitik der Gemeinde hindeuten, um die finanzielle Situation zu verbessern.
Entwicklung des Steueraufkommens in Haselbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | 29.000 € | 7.000 € | k.A. | 10.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 81.000 € | 13.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 43.000 € | 12.000 € | k.A. | 14.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 73.000 € | 12.000 € | k.A. |
2010 | k.A. | 45.000 € | 27.000 € | k.A. | 15.000 € | 8.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 74.000 € | 13.000 € | k.A. |
2011 | 1.000 € | 58.000 € | 19.000 € | 1.000 € | 15.000 € | 5.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 83.000 € | 13.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 57.000 € | 25.000 € | k.A. | 15.000 € | 7.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 92.000 € | 13.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 57.000 € | 40.000 € | k.A. | 15.000 € | 11.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 100.000 € | 13.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 57.000 € | 12.000 € | 1.000 € | 15.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 109.000 € | 13.000 € | k.A. |
2015 | 1.000 € | 58.000 € | 27.000 € | 1.000 € | 15.000 € | 8.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 135.000 € | 13.000 € | k.A. |
2016 | 1.564 € | 58.303 € | 48.795 € | 577 € | 14.988 € | 13.668 € | 126.144 € | 4.784 € | 44.011 € | 143.619 € | 13.656 € | 278.635 € |
2017 | 351 € | 58.678 € | 19.371 € | 130 € | 15.084 € | 5.426 € | 93.068 € | 1.899 € | 17.472 € | 152.188 € | 16.872 € | 260.229 € |
2018 | 931 € | 57.613 € | 34.048 € | 344 € | 14.811 € | 9.537 € | 109.465 € | 3.338 € | 30.710 € | 157.059 € | 11.662 € | 274.848 € |
2019 | 931 € | 57.123 € | 53.183 € | 344 € | 14.685 € | 14.897 € | 131.013 € | 6.024 € | 47.159 € | 160.047 € | 13.078 € | 298.114 € |
2020 | 806 € | 60.229 € | 63.997 € | 297 € | 15.483 € | 17.926 € | 146.777 € | 6.274 € | 57.723 € | 156.076 € | 14.710 € | 311.289 € |
2021 | 917 € | 57.723 € | 46.734 € | 338 € | 14.839 € | 13.091 € | 125.313 € | 4.582 € | 42.152 € | 186.046 € | 7.338 € | 314.115 € |
2022 | 917 € | 58.177 € | 59.036 € | 338 € | 14.956 € | 16.537 € | 140.539 € | 5.788 € | 53.248 € | 190.731 € | 7.030 € | 332.512 € |
2023 | 891 € | 61.504 € | 44.724 € | 329 € | 15.811 € | 12.528 € | 130.078 € | 4.385 € | 40.339 € | 194.557 € | 6.697 € | 326.947 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Haselbach im Detail
Gemeindeverband | Pleißenaue |
Kreis | Altenburger Land |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Altenburger Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag