Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Blomberg
Der Gewerbesteuerhebesatz in Blomberg liegt bei 410 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Niedersachsen belegt Blomberg mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 649. Blomberg belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 9.414 beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Blomberg im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
410 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
649
Ranking in Deutschland:
9.414
Gewerbesteuer-Rechner für Blomberg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Blomberg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Blomberg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Blomberg
Radius von 25 km
Südbrookmerland
Aktueller Hebesatz: 360 %
50 % ggü. Blomberg sparen, 16.30 km entfernt
Friedeburg
Aktueller Hebesatz: 370 %
40 % ggü. Blomberg sparen, 22.79 km entfernt
Wiesmoor
Aktueller Hebesatz: 377 %
33 % ggü. Blomberg sparen, 21.32 km entfernt
Moorweg
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Blomberg sparen, 2.57 km entfernt
Neuschoo
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Blomberg sparen, 3.02 km entfernt
Ochtersum
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Blomberg sparen, 3.94 km entfernt
Dunum
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Blomberg sparen, 6.13 km entfernt
Schweindorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Blomberg sparen, 6.19 km entfernt
Utarp
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Blomberg sparen, 6.32 km entfernt
Holtgast
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Blomberg sparen, 6.45 km entfernt
Radius von 50 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Blomberg sparen, 29.47 km entfernt
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Blomberg sparen, 45.99 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Blomberg sparen, 42.88 km entfernt
Rhauderfehn
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Blomberg sparen, 48.38 km entfernt
Ostrhauderfehn
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Blomberg sparen, 48.64 km entfernt
Südbrookmerland
Aktueller Hebesatz: 360 %
50 % ggü. Blomberg sparen, 16.30 km entfernt
Norderney
Aktueller Hebesatz: 360 %
50 % ggü. Blomberg sparen, 30.90 km entfernt
Uplengen
Aktueller Hebesatz: 360 %
50 % ggü. Blomberg sparen, 32.67 km entfernt
Nortmoor
Aktueller Hebesatz: 360 %
50 % ggü. Blomberg sparen, 36.52 km entfernt
Barßel
Aktueller Hebesatz: 360 %
50 % ggü. Blomberg sparen, 46.93 km entfernt
Radius von 100 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Blomberg sparen, 29.47 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
85 % ggü. Blomberg sparen, 96.32 km entfernt
Ebersdorf
Aktueller Hebesatz: 325 %
85 % ggü. Blomberg sparen, 98.84 km entfernt
Alfstedt
Aktueller Hebesatz: 325 %
85 % ggü. Blomberg sparen, 99.71 km entfernt
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Blomberg sparen, 45.99 km entfernt
Haren (Ems)
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Blomberg sparen, 89.83 km entfernt
Lähden
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Blomberg sparen, 92.48 km entfernt
Herzlake
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Blomberg sparen, 99.12 km entfernt
Garrel
Aktueller Hebesatz: 335 %
75 % ggü. Blomberg sparen, 75.66 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Blomberg sparen, 42.88 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Blomberg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Blomberg (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
In Blomberg ist eine stetige Erhöhung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren zu beobachten. Seit 2012 wurde der Gewerbesteuer-Hebesatz um 50 Punkte erhöht, während die Grundsteuer A und B Hebesätze um 80 Punkte gestiegen sind. Dieser Trend setzt sich auch in den Prognosen für 2023 und 2024 fort, was auf eine kontinuierliche Steuerpolitik hinweist. Im Vergleich zu den vorherigen Jahren ist der Anstieg seit 2017 besonders deutlich, was auf eine strategische Entscheidung der Stadtverwaltung hindeuten könnte, die Einnahmen zu erhöhen oder die Steuerlast gerechter zu verteilen.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegen die Hebesteuersätze in Blomberg deutlich unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedersachsen ist im Jahr 2022 um 27 Punkte höher als in Blomberg, während die Grundsteuer A und B Hebesätze um 116 und 105 Punkte höher liegen. Dies deutet darauf hin, dass Blomberg eine relativ niedrige Steuerbelastung im Vergleich zu anderen Gemeinden im Bundesland hat. Der Abstand zu den niedersächsischen Durchschnittswerten ist in den letzten Jahren etwas gewachsen, was auf unterschiedliche Steuerstrategien und wirtschaftliche Entwicklungen in den verschiedenen Regionen hindeuten könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Steuerbelastung in Blomberg ebenfalls unterdurchschnittlich. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt 23 Punkte unter dem deutschen Durchschnitt von 2022, während die Grundsteuer A und B Hebesätze um 106 und 101 Punkte niedriger sind. Dies zeigt, dass Blomberg im Vergleich zu anderen deutschen Gemeinden eine relativ geringe Steuerbelastung aufweist. Der Abstand zu den bundesweiten Durchschnittswerten ist in den letzten Jahren tendenziell gewachsen, was auf die unterschiedlichen Steuerpolitiken und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den verschiedenen Regionen Deutschlands zurückzuführen sein könnte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Blomberg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 13.000 € | 143.000 € | 206.000 € | 4.000 € | 43.000 € | 63.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | 267.000 € | 19.000 € | k.A. |
2009 | 13.000 € | 149.000 € | 230.000 € | 4.000 € | 45.000 € | 70.000 € | k.A. | 46.000 € | k.A. | 253.000 € | 19.000 € | k.A. |
2010 | 12.000 € | 154.000 € | 172.000 € | 4.000 € | 47.000 € | 52.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 245.000 € | 19.000 € | k.A. |
2011 | 13.000 € | 154.000 € | 140.000 € | 4.000 € | 47.000 € | 42.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 262.000 € | 20.000 € | k.A. |
2012 | 14.000 € | 168.000 € | 219.000 € | 4.000 € | 47.000 € | 61.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 296.000 € | 21.000 € | k.A. |
2013 | 14.000 € | 173.000 € | 186.000 € | 4.000 € | 48.000 € | 52.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 315.000 € | 21.000 € | k.A. |
2014 | 13.000 € | 175.000 € | 125.000 € | 4.000 € | 49.000 € | 35.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 339.000 € | 21.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 177.000 € | 204.000 € | 3.000 € | 49.000 € | 57.000 € | k.A. | 39.000 € | k.A. | 397.000 € | 28.000 € | k.A. |
2016 | 10.838 € | 181.620 € | 255.817 € | 3.011 € | 50.450 € | 71.060 € | 528.321 € | 49.031 € | 206.786 € | 408.595 € | 28.478 € | 916.363 € |
2017 | 14.542 € | 194.669 € | 203.338 € | 3.827 € | 51.229 € | 53.510 € | 468.443 € | 36.654 € | 166.684 € | 435.688 € | 35.421 € | 902.898 € |
2018 | 10.673 € | 198.314 € | 255.387 € | 2.809 € | 52.188 € | 67.207 € | 526.239 € | 45.902 € | 209.485 € | 482.118 € | 46.309 € | 1.008.764 € |
2019 | 13.013 € | 203.372 € | 434.718 € | 3.424 € | 53.519 € | 114.399 € | 727.273 € | 73.215 € | 361.503 € | 504.996 € | 51.284 € | 1.210.338 € |
2020 | 12.121 € | 228.536 € | 444.194 € | 3.190 € | 60.141 € | 116.893 € | 766.261 € | 40.913 € | 403.281 € | 477.201 € | 56.414 € | 1.258.963 € |
2021 | 14.103 € | 229.524 € | 462.084 € | 3.711 € | 60.401 € | 121.601 € | 793.709 € | 42.560 € | 419.524 € | 583.196 € | 54.304 € | 1.388.649 € |
2022 | 12.601 € | 229.089 € | 575.366 € | 3.316 € | 60.287 € | 151.412 € | 914.832 € | 52.994 € | 522.372 € | 611.452 € | 48.497 € | 1.521.787 € |
2023 | 14.087 € | 245.411 € | 605.438 € | 3.436 € | 59.856 € | 147.668 € | 892.346 € | 51.684 € | 553.754 € | 627.074 € | 49.275 € | 1.517.011 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Blomberg im Detail
Gemeindeverband | Holtriem |
Kreis | Wittmund |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Ostfriesland |
Nachrichten aus Blomberg
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag