Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ebersdorf
Die Gemeinde Ebersdorf erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 325 %, Stand 2024. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Ebersdorf den 7. Platz im Bundesland Niedersachsen. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Ebersdorf mit diesem Hebesatz auf Platz 1.191. Ebersdorf erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
325 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
7
Ranking in Deutschland:
1.191
Gewerbesteuer-Rechner für Ebersdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ebersdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ebersdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ebersdorf
Radius von 25 km
Alfstedt
Aktueller Hebesatz: 325 %
2.64 km entfernt
Hipstedt
Aktueller Hebesatz: 340 %
6.52 km entfernt
Basdahl
Aktueller Hebesatz: 340 %
9.97 km entfernt
Oerel
Aktueller Hebesatz: 350 %
5.00 km entfernt
Hechthausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
17.68 km entfernt
Hemmoor
Aktueller Hebesatz: 360 %
19.62 km entfernt
Osten
Aktueller Hebesatz: 365 %
20.69 km entfernt
Deinstedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
17.43 km entfernt
Engelschoff
Aktueller Hebesatz: 370 %
23.38 km entfernt
Vollersode
Aktueller Hebesatz: 370 %
23.92 km entfernt
Radius von 50 km
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
45 % ggü. Ebersdorf sparen, 42.87 km entfernt
Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Ebersdorf sparen, 38.85 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Ebersdorf sparen, 47.45 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
25 % ggü. Ebersdorf sparen, 48.74 km entfernt
Blomesche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 310 %
15 % ggü. Ebersdorf sparen, 40.67 km entfernt
Moorrege
Aktueller Hebesatz: 310 %
15 % ggü. Ebersdorf sparen, 43.03 km entfernt
Altenmoor
Aktueller Hebesatz: 310 %
15 % ggü. Ebersdorf sparen, 43.52 km entfernt
Sommerland
Aktueller Hebesatz: 310 %
15 % ggü. Ebersdorf sparen, 44.39 km entfernt
Eddelak
Aktueller Hebesatz: 310 %
15 % ggü. Ebersdorf sparen, 46.97 km entfernt
Landrecht
Aktueller Hebesatz: 310 %
15 % ggü. Ebersdorf sparen, 49.59 km entfernt
Radius von 100 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
75 % ggü. Ebersdorf sparen, 92.57 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
50 % ggü. Ebersdorf sparen, 92.67 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
45 % ggü. Ebersdorf sparen, 42.87 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
45 % ggü. Ebersdorf sparen, 55.52 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
45 % ggü. Ebersdorf sparen, 67.50 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
45 % ggü. Ebersdorf sparen, 68.89 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
45 % ggü. Ebersdorf sparen, 90.14 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
45 % ggü. Ebersdorf sparen, 95.12 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
45 % ggü. Ebersdorf sparen, 97.22 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
40 % ggü. Ebersdorf sparen, 89.50 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ebersdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ebersdorf (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
In Ebersdorf ist eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 konstant bei 325 Punkten, was eine außergewöhnliche Kontinuität in der Steuerpolitik der Gemeinde darstellt. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigen eine ähnliche Stabilität mit Werten von 375 und 325 Punkten über den gesamten Zeitraum. Diese Konstanz kann einerseits auf eine gut geplante und stabile Finanzpolitik hindeuten, andererseits könnte es auch auf eine fehlende Anpassung an wirtschaftliche Veränderungen hinweisen. In den letzten Jahren gab es keine signifikanten Änderungen, was darauf schließen lässt, dass die Gemeinde ihre Steuerpolitik als ausreichend effektiv erachtet, um die kommunalen Aufgaben zu finanzieren.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegt Ebersdorf bei den Hebesteuersätzen deutlich unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedersachsen ist im Jahr 2022 mit 407 Punkten deutlich höher als in Ebersdorf, was auf eine potenziell höhere Steuerbelastung für Unternehmen in Niedersachsen hindeutet. Auch bei der Grundsteuer A und B zeigen sich Unterschiede, wobei die Hebesätze in Niedersachsen im Laufe der Jahre stetig gestiegen sind, während sie in Ebersdorf unverändert blieben. Diese Diskrepanz könnte auf unterschiedliche finanzielle Bedürfnisse und Prioritäten der Gemeinden zurückzuführen sein.
Im bundesweiten Vergleich ist Ebersdorf ebenfalls unter dem Durchschnitt angesiedelt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403 Punkten, was einen deutlichen Unterschied zu Ebersdorf darstellt. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Deutschland im Laufe der Jahre gestiegen und liegen nun deutlich über den Werten von Ebersdorf. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass Ebersdorf eine eher niedrige Steuerbelastung für seine Bürger und Unternehmen aufweist, was ein attraktiver Faktor für Unternehmen und Einwohner sein könnte. Allerdings könnte dies auch bedeuten, dass die Gemeinde potenzielle Einnahmen nicht ausschöpft, was langfristige Auswirkungen auf die Finanzsituation haben könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ebersdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 34.000 € | 101.000 € | 111.000 € | 9.000 € | 31.000 € | 34.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 237.000 € | 7.000 € | k.A. |
2009 | 34.000 € | 97.000 € | 113.000 € | 9.000 € | 30.000 € | 35.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 220.000 € | 9.000 € | k.A. |
2010 | 31.000 € | 101.000 € | 151.000 € | 8.000 € | 31.000 € | 47.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 213.000 € | 9.000 € | k.A. |
2011 | 33.000 € | 105.000 € | 89.000 € | 9.000 € | 32.000 € | 27.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 228.000 € | 10.000 € | k.A. |
2012 | 36.000 € | 98.000 € | 144.000 € | 10.000 € | 30.000 € | 44.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 268.000 € | 13.000 € | k.A. |
2013 | 36.000 € | 103.000 € | 303.000 € | 10.000 € | 32.000 € | 93.000 € | k.A. | 64.000 € | k.A. | 286.000 € | 13.000 € | k.A. |
2014 | 37.000 € | 103.000 € | 298.000 € | 10.000 € | 32.000 € | 92.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | 307.000 € | 13.000 € | k.A. |
2015 | 34.000 € | 107.000 € | 259.000 € | 9.000 € | 33.000 € | 80.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 338.000 € | 19.000 € | k.A. |
2016 | 31.848 € | 106.924 € | 222.860 € | 8.493 € | 32.900 € | 68.572 € | 455.108 € | 47.315 € | 175.545 € | 348.717 € | 19.366 € | 775.876 € |
2017 | 33.904 € | 111.868 € | 263.797 € | 9.041 € | 34.421 € | 81.168 € | 518.205 € | 55.600 € | 208.197 € | 371.840 € | 24.086 € | 858.531 € |
2018 | 39.424 € | 140.605 € | 284.843 € | 10.513 € | 43.263 € | 87.644 € | 592.395 € | 59.861 € | 224.982 € | 415.643 € | 35.765 € | 983.942 € |
2019 | 36.247 € | 106.296 € | 564.097 € | 9.666 € | 32.706 € | 173.568 € | 888.305 € | 111.084 € | 453.013 € | 435.367 € | 39.608 € | 1.252.196 € |
2020 | 34.363 € | 117.513 € | 252.005 € | 9.163 € | 36.158 € | 77.540 € | 514.725 € | 27.139 € | 224.866 € | 411.404 € | 43.569 € | 942.559 € |
2021 | 37.091 € | 116.289 € | 46.454 € | 9.891 € | 35.781 € | 14.294 € | 263.986 € | 4.895 € | 41.559 € | 473.307 € | 42.710 € | 775.108 € |
2022 | 36.767 € | 112.644 € | 243.940 € | 9.805 € | 34.660 € | 75.058 € | 505.290 € | 26.270 € | 217.670 € | 496.239 € | 38.143 € | 1.013.402 € |
2023 | 36.213 € | 117.112 € | 608.886 € | 9.657 € | 36.034 € | 187.350 € | 973.187 € | 65.573 € | 543.313 € | 508.918 € | 38.755 € | 1.455.287 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ebersdorf im Detail
Gemeindeverband | Geestequelle |
Kreis | Rotenburg (Wümme) |
Regierungsbezirk | Statistische Region Lüneburg |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Unterelbe-Unterweser |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag