Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Utarp
Die Gemeinde Utarp erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 410 %, Stand 2025. In Niedersachsen steht die Gemeinde Utarp mit ihrem Hebesatz auf Platz 649. Utarp erreicht deutschlandweit den 9.414. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Utarp liegt im unteren Bereich des Rankings und weist damit einen im Vergleich höheren Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
410 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
649
Ranking in Deutschland:
9.414
Gewerbesteuer-Rechner für Utarp
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Utarp. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Utarp mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Utarp
Radius von 25 km
Südbrookmerland
Aktueller Hebesatz: 360 %
50 % ggü. Utarp sparen, 15.76 km entfernt
Norderney
Aktueller Hebesatz: 360 %
50 % ggü. Utarp sparen, 24.70 km entfernt
Schweindorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Utarp sparen, 1.27 km entfernt
Ochtersum
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Utarp sparen, 2.83 km entfernt
Westerholt
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Utarp sparen, 2.87 km entfernt
Nenndorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Utarp sparen, 4.00 km entfernt
Neuschoo
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Utarp sparen, 4.21 km entfernt
Blomberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Utarp sparen, 6.32 km entfernt
Eversmeer
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Utarp sparen, 6.59 km entfernt
Holtgast
Aktueller Hebesatz: 380 %
30 % ggü. Utarp sparen, 6.85 km entfernt
Radius von 50 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Utarp sparen, 33.00 km entfernt
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Utarp sparen, 49.43 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Utarp sparen, 48.95 km entfernt
Südbrookmerland
Aktueller Hebesatz: 360 %
50 % ggü. Utarp sparen, 15.76 km entfernt
Norderney
Aktueller Hebesatz: 360 %
50 % ggü. Utarp sparen, 24.70 km entfernt
Uplengen
Aktueller Hebesatz: 360 %
50 % ggü. Utarp sparen, 38.34 km entfernt
Nortmoor
Aktueller Hebesatz: 360 %
50 % ggü. Utarp sparen, 40.78 km entfernt
Friedeburg
Aktueller Hebesatz: 370 %
40 % ggü. Utarp sparen, 29.10 km entfernt
Zetel
Aktueller Hebesatz: 370 %
40 % ggü. Utarp sparen, 38.89 km entfernt
Filsum
Aktueller Hebesatz: 370 %
40 % ggü. Utarp sparen, 41.78 km entfernt
Radius von 100 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Utarp sparen, 33.00 km entfernt
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Utarp sparen, 49.43 km entfernt
Haren (Ems)
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Utarp sparen, 92.65 km entfernt
Lähden
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Utarp sparen, 96.57 km entfernt
Garrel
Aktueller Hebesatz: 335 %
75 % ggü. Utarp sparen, 81.33 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Utarp sparen, 48.95 km entfernt
Lorup
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Utarp sparen, 77.11 km entfernt
Rastdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Utarp sparen, 79.11 km entfernt
Vrees
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Utarp sparen, 82.75 km entfernt
Werlte
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Utarp sparen, 85.50 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Utarp (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Utarp (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Utarp sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Bei der Gewerbesteuer wurde der Hebesatz im Jahr 2010 erhöht und blieb bis 2016 konstant. Seit 2017 ist ein weiterer Anstieg zu verzeichnen, der bis 2024 andauern wird. Ein ähnlicher Trend lässt sich bei den Grundsteuern A und B beobachten, wobei diese Sätze im Jahr 2010 angehoben und seitdem beibehalten wurden. Dieser Anstieg ist signifikant, da er über mehrere Jahre hinweg stattgefunden hat und die Sätze nun deutlich über den Werten von 2008 liegen.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegen die Hebesteuersätze in Utarp unter dem Durchschnitt. Sowohl bei der Gewerbesteuer als auch bei den Grundsteuern A und B sind die Werte in Utarp niedriger als die durchschnittlichen Sätze im Bundesland. Dieser Unterschied ist besonders in den letzten Jahren deutlicher geworden, da die Sätze in Utarp weniger stark angestiegen sind als im Landesdurchschnitt. Während die Hebesätze in Utarp seit 2017 relativ stabil geblieben sind, zeigen die Daten für Niedersachsen einen kontinuierlichen Anstieg.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Entwicklung in Utarp ebenfalls auffällig. Die Hebesteuersätze in Utarp liegen deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Dieser Unterschied hat sich in den letzten Jahren vergrößert, da die Sätze in Utarp weniger stark gestiegen sind als im Bundesdurchschnitt. Die Grundsteuersätze in Utarp sind ebenfalls niedriger, wobei die Abweichung hier nicht so signifikant ist. Dennoch zeigt die Analyse, dass Utarp im Vergleich zu ganz Deutschland eine unterdurchschnittliche Steuerbelastung aufweist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Utarp
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 51.000 € | 3.000 € | 2.000 € | 15.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 98.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 51.000 € | 20.000 € | 2.000 € | 15.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 83.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 9.000 € | 54.000 € | 15.000 € | 2.000 € | 15.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 80.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 9.000 € | 54.000 € | 17.000 € | 2.000 € | 15.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 86.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 8.000 € | 53.000 € | 106.000 € | 2.000 € | 15.000 € | 29.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 101.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 11.000 € | 57.000 € | 202.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 56.000 € | k.A. | 39.000 € | k.A. | 107.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 56.000 € | 231.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 64.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 115.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 10.000 € | 56.000 € | 110.000 € | 3.000 € | 15.000 € | 31.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 101.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 9.297 € | 58.124 € | 249.670 € | 2.583 € | 16.146 € | 69.353 € | 360.820 € | 47.854 € | 201.816 € | 103.622 € | 3.436 € | 420.024 € |
2017 | 9.080 € | 60.739 € | 151.100 € | 2.389 € | 15.984 € | 39.763 € | 242.875 € | 27.238 € | 123.862 € | 110.493 € | 4.276 € | 330.406 € |
2018 | 9.546 € | 62.651 € | 167.059 € | 2.512 € | 16.487 € | 43.963 € | 263.153 € | 30.027 € | 137.032 € | 150.093 € | 8.583 € | 391.802 € |
2019 | 9.547 € | 61.744 € | 306.203 € | 2.512 € | 16.248 € | 80.580 € | 410.705 € | 51.571 € | 254.632 € | 157.216 € | 9.505 € | 525.855 € |
2020 | 9.546 € | 68.019 € | 466.402 € | 2.512 € | 17.900 € | 122.737 € | 585.369 € | 42.958 € | 423.444 € | 148.563 € | 10.456 € | 701.430 € |
2021 | 9.540 € | 69.481 € | 453.498 € | 2.511 € | 18.284 € | 119.342 € | 577.944 € | 41.770 € | 411.728 € | 189.398 € | 12.989 € | 738.561 € |
2022 | 8.329 € | 69.738 € | 266.609 € | 2.192 € | 18.352 € | 70.160 € | 379.602 € | 24.556 € | 242.053 € | 198.574 € | 11.600 € | 565.220 € |
2023 | 9.759 € | 78.311 € | 411.577 € | 2.380 € | 19.100 € | 100.385 € | 509.279 € | 35.135 € | 376.442 € | 203.648 € | 11.786 € | 689.578 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Utarp im Detail
Gemeindeverband | Holtriem |
Kreis | Wittmund |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Ostfriesland |
Nachrichten aus Utarp
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag