Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Uplengen
Die Gemeinde Uplengen hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 360 % festgelegt (Stand: 2025). Die Gemeinde Uplengen erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Niedersachsen den 131. Platz. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Uplengen deutschlandweit auf Platz 3.437. Uplengen gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
131
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Uplengen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Uplengen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Uplengen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Uplengen
Radius von 25 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Uplengen sparen, 17.61 km entfernt
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Uplengen sparen, 24.99 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Uplengen sparen, 12.68 km entfernt
Ostrhauderfehn
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Uplengen sparen, 20.33 km entfernt
Rhauderfehn
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Uplengen sparen, 21.95 km entfernt
Wiefelstede
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Uplengen sparen, 24.99 km entfernt
Nortmoor
Aktueller Hebesatz: 360 %
14.05 km entfernt
Barßel
Aktueller Hebesatz: 360 %
15.17 km entfernt
Bad Zwischenahn
Aktueller Hebesatz: 360 %
22.05 km entfernt
Saterland
Aktueller Hebesatz: 360 %
22.99 km entfernt
Radius von 50 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Uplengen sparen, 17.61 km entfernt
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Uplengen sparen, 24.99 km entfernt
Garrel
Aktueller Hebesatz: 335 %
25 % ggü. Uplengen sparen, 43.00 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Uplengen sparen, 12.68 km entfernt
Lorup
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Uplengen sparen, 42.91 km entfernt
Rastdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Uplengen sparen, 43.73 km entfernt
Vrees
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Uplengen sparen, 46.45 km entfernt
Börger
Aktueller Hebesatz: 347 %
13 % ggü. Uplengen sparen, 46.03 km entfernt
Ostrhauderfehn
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Uplengen sparen, 20.33 km entfernt
Rhauderfehn
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Uplengen sparen, 21.95 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Uplengen sparen, 85.77 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Uplengen sparen, 69.37 km entfernt
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Uplengen sparen, 17.61 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Uplengen sparen, 73.51 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Uplengen sparen, 80.25 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Uplengen sparen, 81.58 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Uplengen sparen, 83.07 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Uplengen sparen, 84.83 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Uplengen sparen, 87.01 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
35 % ggü. Uplengen sparen, 64.22 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Uplengen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Uplengen (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Uplengen haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, insbesondere bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer A und B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg von 300 im Jahr 2008 auf 360 im Jahr 2019 und blieb seitdem konstant. Dieser Anstieg von 60 Punkten innerhalb von elf Jahren ist signifikant und übertrifft den durchschnittlichen Anstieg in Niedersachsen im selben Zeitraum.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen fallen die Unterschiede bei der Hebesatz-Entwicklung auf. Während Uplengen bei der Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt liegt, der im Jahr 2022 bei 407 lag, bewegt sich der Hebesatz für die Grundsteuer A und B näher am Landesdurchschnitt. Der Grundsteuer-Hebesatz in Uplengen lag 2022 bei 340, während der Landesdurchschnitt bei 396 für die Grundsteuer A und 445 für die Grundsteuer B lag. Die Gemeinde scheint somit einen Mittelweg bei der Besteuerung von Grundstücken zu wählen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt weist Uplengen eine andere Strategie bei der Festlegung der Hebesätze auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde liegt deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 403 im Jahr 2022, was auf eine geringere Belastung für Unternehmen in der Region hindeutet. Bei der Grundsteuer A und B hingegen bewegt sich Uplengen näher am bundesweiten Trend, wobei der Hebesatz für die Grundsteuer B mit 340 im Jahr 2022 sogar leicht über dem bundesweiten Durchschnitt von 486 liegt. Dies könnte auf eine stärkere Fokussierung auf die Besteuerung von bebaubaren Grundstücken hinweisen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Uplengen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 158.000 € | 920.000 € | 2.059.000 € | 53.000 € | 317.000 € | 686.000 € | k.A. | 446.000 € | k.A. | 2.146.000 € | 187.000 € | k.A. |
2009 | 165.000 € | 997.000 € | 2.158.000 € | 53.000 € | 332.000 € | 696.000 € | k.A. | 459.000 € | k.A. | 1.847.000 € | 186.000 € | k.A. |
2010 | 165.000 € | 989.000 € | 1.871.000 € | 53.000 € | 330.000 € | 603.000 € | k.A. | 428.000 € | k.A. | 1.789.000 € | 189.000 € | k.A. |
2011 | 166.000 € | 1.021.000 € | 3.971.000 € | 53.000 € | 340.000 € | 1.281.000 € | k.A. | 897.000 € | k.A. | 1.912.000 € | 200.000 € | k.A. |
2012 | 163.000 € | 1.008.000 € | 2.540.000 € | 53.000 € | 336.000 € | 819.000 € | k.A. | 565.000 € | k.A. | 2.397.000 € | 208.000 € | k.A. |
2013 | 165.000 € | 1.051.000 € | 6.163.000 € | 53.000 € | 350.000 € | 1.988.000 € | k.A. | 1.372.000 € | k.A. | 2.557.000 € | 211.000 € | k.A. |
2014 | 164.000 € | 1.082.000 € | 5.602.000 € | 53.000 € | 361.000 € | 1.697.000 € | k.A. | 1.171.000 € | k.A. | 2.745.000 € | 215.000 € | k.A. |
2015 | 167.000 € | 1.167.000 € | 3.724.000 € | 52.000 € | 365.000 € | 1.095.000 € | k.A. | 756.000 € | k.A. | 2.923.000 € | 281.000 € | k.A. |
2016 | 171.010 € | 1.188.908 € | 3.642.857 € | 53.441 € | 371.534 € | 1.071.429 € | 6.186.110 € | 739.286 € | 2.903.571 € | 3.011.876 € | 289.527 € | 8.748.227 € |
2017 | 169.989 € | 1.208.511 € | 2.930.582 € | 53.122 € | 377.660 € | 861.936 € | 5.415.599 € | 590.426 € | 2.340.156 € | 3.211.584 € | 360.109 € | 8.396.866 € |
2018 | 180.005 € | 1.334.973 € | 3.346.858 € | 52.943 € | 392.639 € | 929.683 € | 5.772.049 € | 634.973 € | 2.711.885 € | 3.664.867 € | 550.590 € | 9.352.533 € |
2019 | 174.713 € | 1.329.331 € | 3.998.735 € | 51.386 € | 390.980 € | 1.110.760 € | 6.512.134 € | 710.886 € | 3.287.849 € | 3.838.778 € | 609.738 € | 10.249.764 € |
2020 | 174.200 € | 1.373.413 € | 2.944.108 € | 51.235 € | 403.945 € | 817.808 € | 5.380.220 € | 286.233 € | 2.657.875 € | 3.627.493 € | 670.733 € | 9.392.213 € |
2021 | 181.384 € | 1.379.944 € | 3.981.106 € | 53.348 € | 405.866 € | 1.105.863 € | 6.596.526 € | 387.052 € | 3.594.054 € | 4.166.005 € | 664.699 € | 11.040.178 € |
2022 | 170.791 € | 1.402.267 € | 4.674.176 € | 50.233 € | 412.431 € | 1.298.382 € | 7.412.807 € | 454.434 € | 4.219.742 € | 4.367.849 € | 593.620 € | 11.919.842 € |
2023 | 175.454 € | 1.429.787 € | 5.538.483 € | 51.604 € | 420.526 € | 1.538.468 € | 8.443.113 € | 538.464 € | 5.000.019 € | 4.479.444 € | 603.141 € | 12.987.234 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Uplengen im Detail
Gemeindeverband | Uplengen |
Kreis | Leer |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Ostfriesland |
Nachrichten aus Uplengen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag