Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Moormerland
Die Gemeinde Moormerland erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 400 %, Stand 2024. Moormerland erreicht im Ranking des Bundeslandes Niedersachsen Platz 488. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Moormerland mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 8.195. Platz ein. Mit einer Platzierung im unteren Bereich der deutschen Gemeinden zeigt Moormerland, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher liegt als in den meisten anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
488
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Moormerland
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Moormerland. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Moormerland mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Moormerland
Radius von 25 km
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Moormerland sparen, 16.52 km entfernt
Rhauderfehn
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Moormerland sparen, 20.06 km entfernt
Ostrhauderfehn
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Moormerland sparen, 21.34 km entfernt
Nortmoor
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Moormerland sparen, 9.01 km entfernt
Uplengen
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Moormerland sparen, 17.61 km entfernt
Südbrookmerland
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Moormerland sparen, 21.37 km entfernt
Barßel
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Moormerland sparen, 23.68 km entfernt
Filsum
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Moormerland sparen, 12.08 km entfernt
Detern
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Moormerland sparen, 17.06 km entfernt
Bunde
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Moormerland sparen, 20.39 km entfernt
Radius von 50 km
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Moormerland sparen, 16.52 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Moormerland sparen, 29.78 km entfernt
Lorup
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Moormerland sparen, 44.64 km entfernt
Rastdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Moormerland sparen, 47.09 km entfernt
Börger
Aktueller Hebesatz: 347 %
53 % ggü. Moormerland sparen, 44.85 km entfernt
Rhauderfehn
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Moormerland sparen, 20.06 km entfernt
Ostrhauderfehn
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Moormerland sparen, 21.34 km entfernt
Bockhorst
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Moormerland sparen, 31.58 km entfernt
Rhede (Ems)
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Moormerland sparen, 31.69 km entfernt
Surwold
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Moormerland sparen, 33.92 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Moormerland sparen, 94.57 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Moormerland sparen, 79.42 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Moormerland sparen, 79.54 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Moormerland sparen, 80.96 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Moormerland sparen, 83.41 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Moormerland sparen, 84.35 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Moormerland sparen, 84.64 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Moormerland sparen, 85.97 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Moormerland sparen, 76.63 km entfernt
Wietmarschen
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Moormerland sparen, 91.48 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Moormerland (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Moormerland (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Gemeinde Moormerland hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung bei den Hebesteuersätzen durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant bei 320, was eine attraktive Rate für Unternehmen darstellt. Im Jahr 2023 jedoch kam es zu einer deutlichen Erhöhung auf 360 und für 2024 ist eine weitere Steigerung auf 400 geplant. Dieser Anstieg könnte auf finanzielle Herausforderungen oder strategische Entscheidungen der Gemeinde zurückzuführen sein. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben über einen längeren Zeitraum stabil, bevor sie 2023 auf 400 angehoben wurden, was einen signifikanten Sprung darstellt.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen, wo die Hebesätze im Allgemeinen höher sind, liegt Moormerland mit seinen Gewerbesteuer-Sätzen unter dem Durchschnitt. Dies könnte ein Vorteil für die Gemeinde sein, um Unternehmen anzulocken. Allerdings ist der Anstieg in den letzten Jahren in Moormerland ausgeprägter als im Landesdurchschnitt, was eine Anpassung an die wirtschaftliche Situation oder eine Strategie zur Einnahmensteigerung sein könnte. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied zwischen Moormerland und dem Landesdurchschnitt weniger ausgeprägt, wobei Moormerland bis 2022 unter dem Landesdurchschnitt lag und nun mit der Erhöhung auf 400 an den Landesdurchschnitt anknüpft.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass Moormerland bei den Gewerbesteuern lange Zeit deutlich unter dem Durchschnitt lag, was es für Unternehmen attraktiv machte. Die jüngsten Erhöhungen bringen Moormerland näher an den bundesweiten Durchschnitt heran. Bei den Grundsteuern A und B lag Moormerland bis 2022 ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, die Erhöhung auf 400 entspricht nun dem bundesweiten Trend. Die Gemeinde scheint sich an die steigenden Hebesätze im gesamten Land anzupassen, was auf einen Versuch hindeuten könnte, die Einnahmen zu erhöhen oder die Steuerpolitik zu harmonisieren.
Entwicklung des Steueraufkommens in Moormerland
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 106.000 € | 1.688.000 € | 3.159.000 € | 36.000 € | 563.000 € | 1.053.000 € | k.A. | 684.000 € | k.A. | 4.498.000 € | 240.000 € | k.A. |
2009 | 113.000 € | 1.825.000 € | 3.295.000 € | 35.000 € | 570.000 € | 1.030.000 € | k.A. | 681.000 € | k.A. | 4.041.000 € | 236.000 € | k.A. |
2010 | 114.000 € | 1.932.000 € | 3.021.000 € | 36.000 € | 604.000 € | 944.000 € | k.A. | 670.000 € | k.A. | 3.916.000 € | 240.000 € | k.A. |
2011 | 116.000 € | 1.904.000 € | 3.628.000 € | 36.000 € | 595.000 € | 1.134.000 € | k.A. | 794.000 € | k.A. | 4.184.000 € | 255.000 € | k.A. |
2012 | 114.000 € | 1.924.000 € | 3.599.000 € | 36.000 € | 601.000 € | 1.125.000 € | k.A. | 776.000 € | k.A. | 4.938.000 € | 269.000 € | k.A. |
2013 | 117.000 € | 1.954.000 € | 3.884.000 € | 37.000 € | 610.000 € | 1.214.000 € | k.A. | 838.000 € | k.A. | 5.267.000 € | 272.000 € | k.A. |
2014 | 116.000 € | 1.987.000 € | 3.380.000 € | 36.000 € | 621.000 € | 1.056.000 € | k.A. | 729.000 € | k.A. | 5.655.000 € | 278.000 € | k.A. |
2015 | 117.000 € | 2.071.000 € | 3.747.000 € | 36.000 € | 647.000 € | 1.171.000 € | k.A. | 808.000 € | k.A. | 5.778.000 € | 350.000 € | k.A. |
2016 | 116.171 € | 2.062.980 € | 3.404.397 € | 36.303 € | 644.681 € | 1.063.874 € | 7.367.026 € | 734.073 € | 2.670.324 € | 5.953.947 € | 360.382 € | 12.947.282 € |
2017 | 114.144 € | 2.124.170 € | 3.489.904 € | 35.670 € | 663.803 € | 1.090.595 € | 7.619.310 € | 747.058 € | 2.742.846 € | 6.348.735 € | 448.238 € | 13.669.225 € |
2018 | 117.229 € | 2.146.953 € | 3.844.947 € | 36.634 € | 670.923 € | 1.201.546 € | 8.124.169 € | 820.656 € | 3.024.291 € | 7.379.415 € | 561.698 € | 15.244.626 € |
2019 | 118.286 € | 2.194.648 € | 4.096.377 € | 36.964 € | 685.828 € | 1.280.118 € | 8.546.619 € | 819.276 € | 3.277.101 € | 7.729.595 € | 622.038 € | 16.078.976 € |
2020 | 111.251 € | 2.189.102 € | 3.740.947 € | 34.766 € | 684.094 € | 1.169.046 € | 8.068.236 € | 409.166 € | 3.331.781 € | 7.304.161 € | 684.264 € | 15.647.495 € |
2021 | 115.071 € | 2.299.100 € | 5.168.291 € | 35.960 € | 718.469 € | 1.615.091 € | 10.092.948 € | 565.282 € | 4.603.009 € | 8.208.995 € | 647.479 € | 18.384.140 € |
2022 | 115.579 € | 2.290.516 € | 5.239.764 € | 36.118 € | 715.786 € | 1.637.426 € | 10.204.591 € | 573.099 € | 4.666.665 € | 8.606.722 € | 578.241 € | 18.816.455 € |
2023 | 141.554 € | 2.881.944 € | 6.909.058 € | 35.389 € | 720.486 € | 1.919.183 € | 11.300.771 € | 671.714 € | 6.237.344 € | 8.826.617 € | 587.516 € | 20.043.190 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Moormerland im Detail
Gemeindeverband | Moormerland |
Kreis | Leer |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Ostfriesland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag