Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schweindorf
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Schweindorf (Stand: 2025) beträgt 400 %. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Schweindorf den 488. Platz im Bundesland Niedersachsen. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Schweindorf mit ihrem Hebesatz auf Platz 8.195. Schweindorf gehört mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Gemeinden mit höheren Steuersätzen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
488
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Schweindorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schweindorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schweindorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schweindorf
Radius von 25 km
Südbrookmerland
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Schweindorf sparen, 14.49 km entfernt
Norderney
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Schweindorf sparen, 24.71 km entfernt
Utarp
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Schweindorf sparen, 1.27 km entfernt
Westerholt
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Schweindorf sparen, 1.62 km entfernt
Nenndorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Schweindorf sparen, 2.93 km entfernt
Ochtersum
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Schweindorf sparen, 3.36 km entfernt
Neuschoo
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Schweindorf sparen, 3.62 km entfernt
Eversmeer
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Schweindorf sparen, 5.33 km entfernt
Blomberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Schweindorf sparen, 6.19 km entfernt
Moorweg
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Schweindorf sparen, 7.41 km entfernt
Radius von 50 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Schweindorf sparen, 31.88 km entfernt
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Schweindorf sparen, 48.28 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Schweindorf sparen, 48.40 km entfernt
Südbrookmerland
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Schweindorf sparen, 14.49 km entfernt
Norderney
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Schweindorf sparen, 24.71 km entfernt
Uplengen
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Schweindorf sparen, 37.61 km entfernt
Nortmoor
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Schweindorf sparen, 39.73 km entfernt
Friedeburg
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Schweindorf sparen, 28.93 km entfernt
Zetel
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Schweindorf sparen, 38.77 km entfernt
Filsum
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Schweindorf sparen, 40.82 km entfernt
Radius von 100 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Schweindorf sparen, 31.88 km entfernt
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Schweindorf sparen, 48.28 km entfernt
Haren (Ems)
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Schweindorf sparen, 91.44 km entfernt
Lähden
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Schweindorf sparen, 95.47 km entfernt
Garrel
Aktueller Hebesatz: 335 %
65 % ggü. Schweindorf sparen, 80.57 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Schweindorf sparen, 48.40 km entfernt
Lorup
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Schweindorf sparen, 76.07 km entfernt
Rastdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Schweindorf sparen, 78.11 km entfernt
Vrees
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Schweindorf sparen, 81.79 km entfernt
Werlte
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Schweindorf sparen, 84.47 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schweindorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schweindorf (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Schweindorf sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen, wobei die größten Erhöhungen in den letzten Jahren zu verzeichnen waren. Im Jahr 2023 und 2024 wurde der Gewerbesteuer-Hebesatz auf 400 Punkte erhöht, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt. Dieser Trend ist auch bei den Grundsteuer-Hebesätzen zu beobachten, sowohl für Grundsteuer A als auch für Grundsteuer B, wo ebenfalls eine Steigerung auf 400 Punkte im Jahr 2023 und 2024 zu verzeichnen ist. Dieser Anstieg in Schweindorf ist bemerkenswert, da er über dem Durchschnitt des Bundeslandes Niedersachsen liegt.
Im Vergleich zu Niedersachsen ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schweindorf in den letzten Jahren immer noch niedriger, aber die Lücke schließt sich langsam. Während der Hebesatz in Niedersachsen seit 2017 relativ stabil bei etwa 407 Punkten liegt, hat Schweindorf in den letzten Jahren aufgeschlossen und ist nun nur noch knapp darunter. Bei den Grundsteuern ist die Entwicklung ähnlich: Schweindorf liegt bei den Hebesätzen für Grundsteuer A und B zwar immer noch unter dem Landesdurchschnitt, aber die Differenz verringert sich, insbesondere durch die Erhöhungen in den letzten Jahren.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt ist Schweindorf bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer B in den letzten Jahren näher an den Durchschnittswerten herangerückt. Die Entwicklung der Hebesätze in Schweindorf spiegelt den bundesweiten Trend wider, der durch steigende Hebesätze in den letzten Jahren gekennzeichnet ist. Allerdings ist Schweindorf bei der Grundsteuer A immer noch deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf die unterschiedlichen steuerlichen Rahmenbedingungen und die Steuerpolitik auf kommunaler Ebene zurückzuführen sein kann.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schweindorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 56.000 € | 439.000 € | 2.000 € | 17.000 € | 133.000 € | k.A. | 86.000 € | k.A. | 98.000 € | 4.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 56.000 € | 320.000 € | 2.000 € | 17.000 € | 97.000 € | k.A. | 64.000 € | k.A. | 102.000 € | 7.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 62.000 € | 152.000 € | 2.000 € | 17.000 € | 42.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 99.000 € | 7.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 63.000 € | 326.000 € | 2.000 € | 18.000 € | 90.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | 106.000 € | 7.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 62.000 € | 332.000 € | 2.000 € | 17.000 € | 92.000 € | k.A. | 64.000 € | k.A. | 124.000 € | 11.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 65.000 € | 280.000 € | 2.000 € | 18.000 € | 78.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | 132.000 € | 11.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 65.000 € | 420.000 € | 2.000 € | 18.000 € | 117.000 € | k.A. | 80.000 € | k.A. | 142.000 € | 11.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 68.000 € | 504.000 € | 2.000 € | 19.000 € | 140.000 € | k.A. | 97.000 € | k.A. | 155.000 € | 17.000 € | k.A. |
2016 | 5.984 € | 70.014 € | 311.817 € | 1.662 € | 19.448 € | 86.616 € | 442.117 € | 59.765 € | 252.052 € | 159.777 € | 17.382 € | 559.511 € |
2017 | 7.028 € | 82.983 € | 38.531 € | 1.849 € | 21.838 € | 10.140 € | 149.506 € | 6.946 € | 31.585 € | 170.371 € | 21.618 € | 334.549 € |
2018 | 7.018 € | 80.643 € | 191.322 € | 1.847 € | 21.222 € | 50.348 € | 308.931 € | 34.388 € | 156.934 € | 177.383 € | 30.462 € | 482.388 € |
2019 | 4.541 € | 79.772 € | 285.285 € | 1.195 € | 20.993 € | 75.075 € | 406.546 € | 48.048 € | 237.237 € | 185.801 € | 33.736 € | 578.035 € |
2020 | 6.808 € | 83.593 € | 304.988 € | 1.792 € | 21.998 € | 80.260 € | 432.504 € | 28.091 € | 276.897 € | 175.574 € | 37.110 € | 617.097 € |
2021 | 6.713 € | 80.983 € | 370.103 € | 1.767 € | 21.311 € | 97.396 € | 501.403 € | 34.089 € | 336.014 € | 199.149 € | 34.457 € | 700.920 € |
2022 | 6.811 € | 84.920 € | 198.073 € | 1.792 € | 22.347 € | 52.124 € | 324.963 € | 18.243 € | 179.830 € | 208.798 € | 30.772 € | 546.290 € |
2023 | 7.150 € | 91.889 € | 321.902 € | 1.788 € | 22.972 € | 80.476 € | 442.388 € | 28.167 € | 293.735 € | 214.133 € | 31.266 € | 659.620 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schweindorf im Detail
Gemeindeverband | Holtriem |
Kreis | Wittmund |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Ostfriesland |
Nachrichten aus Schweindorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag