Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wiesmoor (Stadt)
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Wiesmoor (Stand: 2024) beträgt 385 %. Im Ranking des Bundeslandes Niedersachsen belegt Wiesmoor mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 399. Im bundesweiten Ranking steht Wiesmoor auf Platz 7.089. Wiesmoor liegt im unteren Mittelfeld des Rankings und weist damit einen leicht erhöhten Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
385 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
399
Ranking in Deutschland:
7.089
Gewerbesteuer-Rechner für Wiesmoor (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wiesmoor. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wiesmoor (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wiesmoor (Stadt)
Radius von 25 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 20.37 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
45 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 21.56 km entfernt
Uplengen
Aktueller Hebesatz: 360 %
25 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 12.48 km entfernt
Nortmoor
Aktueller Hebesatz: 360 %
25 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 22.26 km entfernt
Friedeburg
Aktueller Hebesatz: 370 %
15 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 7.78 km entfernt
Zetel
Aktueller Hebesatz: 370 %
15 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 15.53 km entfernt
Filsum
Aktueller Hebesatz: 370 %
15 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 20.59 km entfernt
Detern
Aktueller Hebesatz: 370 %
15 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 23.41 km entfernt
Großefehn
Aktueller Hebesatz: 380 %
5 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 9.17 km entfernt
Neukamperfehn
Aktueller Hebesatz: 380 %
5 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 14.96 km entfernt
Radius von 50 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 20.37 km entfernt
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
55 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 33.69 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
45 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 21.56 km entfernt
Wiefelstede
Aktueller Hebesatz: 350 %
35 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 30.84 km entfernt
Ostrhauderfehn
Aktueller Hebesatz: 350 %
35 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 31.85 km entfernt
Rhauderfehn
Aktueller Hebesatz: 350 %
35 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 32.80 km entfernt
Bockhorst
Aktueller Hebesatz: 350 %
35 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 43.87 km entfernt
Esterwegen
Aktueller Hebesatz: 350 %
35 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 47.69 km entfernt
Hilkenbrook
Aktueller Hebesatz: 350 %
35 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 48.17 km entfernt
Surwold
Aktueller Hebesatz: 350 %
35 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 48.28 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
85 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 97.70 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
75 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 81.05 km entfernt
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 20.37 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 84.90 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 92.55 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 93.44 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 95.33 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 97.02 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
65 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 99.08 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
60 % ggü. Wiesmoor (Stadt) sparen, 75.02 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wiesmoor (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wiesmoor (Stadt) (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
In Wiesmoor ist eine steigende Tendenz bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und die Grundsteuer in den letzten Jahren zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag im Jahr 2008 bei 340 und stieg bis 2022 auf 377 an, wobei er in den letzten Jahren konstant blieb. Ein ähnlicher Trend ist bei den Grundsteuern A und B zu erkennen, die ebenfalls seit 2016 unverändert bei 383 bzw. 383 liegen. Die stetige Erhöhung der Hebesätze in Wiesmoor könnte auf die Bemühungen der Stadt zurückzuführen sein, ihre Einnahmen zu steigern, um die lokalen Ausgaben und Investitionen zu decken.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Niedersachsen ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wiesmoor niedriger. Während der niedersächsische Durchschnitt im Jahr 2022 bei 407 lag, betrug er in Wiesmoor nur 377. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Wiesmoor anzusiedeln, da die Steuerlast geringer ist. Bei den Grundsteuern A und B ist der Hebesatz in Wiesmoor jedoch höher als der Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Stadt möglicherweise mehr Einnahmen aus der Grundsteuer generiert, um ihre Ausgaben zu decken.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Wiesmoor für alle Steuerarten niedriger als der Durchschnitt. Im Jahr 2022 lag der deutsche Durchschnitt für die Gewerbesteuer bei 403, während er in Wiesmoor bei 377 lag. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied noch deutlicher, da die Hebesätze in Wiesmoor deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt liegen. Dies könnte auf eine geringere Steuerbelastung für die Bürger und Unternehmen in Wiesmoor hindeuten und die Stadt attraktiv für Investitionen und Ansiedlungen machen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wiesmoor (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 190.000 € | 1.597.000 € | 1.896.000 € | 57.000 € | 484.000 € | 558.000 € | k.A. | 363.000 € | k.A. | 2.596.000 € | 368.000 € | k.A. |
2009 | 178.000 € | 1.595.000 € | 2.556.000 € | 54.000 € | 483.000 € | 752.000 € | k.A. | 496.000 € | k.A. | 2.333.000 € | 365.000 € | k.A. |
2010 | 203.000 € | 1.607.000 € | 3.588.000 € | 62.000 € | 487.000 € | 1.055.000 € | k.A. | 749.000 € | k.A. | 2.260.000 € | 370.000 € | k.A. |
2011 | 187.000 € | 1.643.000 € | 3.093.000 € | 57.000 € | 498.000 € | 910.000 € | k.A. | 637.000 € | k.A. | 2.415.000 € | 393.000 € | k.A. |
2012 | 172.000 € | 1.689.000 € | 3.147.000 € | 52.000 € | 512.000 € | 926.000 € | k.A. | 639.000 € | k.A. | 2.761.000 € | 389.000 € | k.A. |
2013 | 219.000 € | 1.857.000 € | 3.130.000 € | 60.000 € | 508.000 € | 860.000 € | k.A. | 593.000 € | k.A. | 2.945.000 € | 394.000 € | k.A. |
2014 | 211.000 € | 1.928.000 € | 3.528.000 € | 58.000 € | 527.000 € | 969.000 € | k.A. | 669.000 € | k.A. | 3.162.000 € | 402.000 € | k.A. |
2015 | 209.000 € | 1.957.000 € | 4.551.000 € | 57.000 € | 535.000 € | 1.250.000 € | k.A. | 863.000 € | k.A. | 3.529.000 € | 499.000 € | k.A. |
2016 | 206.135 € | 2.083.598 € | 3.760.901 € | 53.821 € | 544.020 € | 997.586 € | 6.692.875 € | 688.334 € | 3.072.567 € | 3.635.782 € | 514.926 € | 10.155.249 € |
2017 | 201.082 € | 2.107.282 € | 4.401.153 € | 52.502 € | 550.204 € | 1.167.415 € | 7.451.223 € | 799.679 € | 3.601.474 € | 3.876.860 € | 640.457 € | 11.168.861 € |
2018 | 197.936 € | 2.135.717 € | 4.358.659 € | 51.680 € | 557.628 € | 1.156.143 € | 7.457.557 € | 789.646 € | 3.569.013 € | 4.361.454 € | 880.138 € | 11.909.503 € |
2019 | 184.170 € | 2.153.632 € | 4.611.235 € | 48.086 € | 562.306 € | 1.223.139 € | 7.768.006 € | 782.809 € | 3.828.426 € | 4.568.421 € | 974.688 € | 12.528.306 € |
2020 | 187.483 € | 2.177.484 € | 4.249.251 € | 48.951 € | 568.534 € | 1.127.122 € | 7.396.919 € | 394.493 € | 3.854.758 € | 4.316.977 € | 1.072.190 € | 12.391.593 € |
2021 | 184.749 € | 2.234.083 € | 6.620.363 € | 48.237 € | 583.311 € | 1.756.064 € | 10.054.308 € | 614.622 € | 6.005.741 € | 4.951.350 € | 1.086.398 € | 15.477.434 € |
2022 | 174.868 € | 2.241.587 € | 7.118.721 € | 45.657 € | 585.271 € | 1.888.255 € | 10.613.954 € | 660.889 € | 6.457.832 € | 5.191.244 € | 970.225 € | 16.114.534 € |
2023 | 179.613 € | 2.292.806 € | 9.801.926 € | 46.896 € | 598.644 € | 2.599.980 € | 13.600.608 € | 909.993 € | 8.891.933 € | 5.323.876 € | 985.787 € | 19.000.278 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wiesmoor (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Wiesmoor |
Kreis | Aurich |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Ostfriesland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag