Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Achberg
Die Gemeinde Achberg hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 340 % festgelegt (Stand: 2025). Innerhalb von Baden-Württemberg liegt die Gemeinde Achberg mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 60. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Achberg mit ihrem Hebesatz auf Platz 1.758. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Achberg als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Achberg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Achberg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Achberg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Achberg
Radius von 25 km
Hergensweiler
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Achberg sparen, 4.84 km entfernt
Opfenbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Achberg sparen, 9.06 km entfernt
Gestratz
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Achberg sparen, 20.75 km entfernt
Bodolz
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Achberg sparen, 6.21 km entfernt
Oberreute
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Achberg sparen, 18.16 km entfernt
Stiefenhofen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Achberg sparen, 21.84 km entfernt
Weißensberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Achberg sparen, 4.03 km entfernt
Scheidegg
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Achberg sparen, 10.74 km entfernt
Heimenkirch
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Achberg sparen, 14.34 km entfernt
Weiler-Simmerberg
Aktueller Hebesatz: 335 %
5 % ggü. Achberg sparen, 15.64 km entfernt
Radius von 50 km
Hergensweiler
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Achberg sparen, 4.84 km entfernt
Opfenbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Achberg sparen, 9.06 km entfernt
Gestratz
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Achberg sparen, 20.75 km entfernt
Maierhöfen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Achberg sparen, 25.56 km entfernt
Legau
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Achberg sparen, 41.04 km entfernt
Wiggensbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Achberg sparen, 41.36 km entfernt
Bad Grönenbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Achberg sparen, 47.70 km entfernt
Bodolz
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Achberg sparen, 6.21 km entfernt
Oberreute
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Achberg sparen, 18.16 km entfernt
Stiefenhofen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Achberg sparen, 21.84 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Achberg sparen, 51.45 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Achberg sparen, 79.47 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Achberg sparen, 78.54 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Achberg sparen, 55.14 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Achberg sparen, 70.04 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Achberg sparen, 54.05 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Achberg sparen, 59.88 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Achberg sparen, 84.98 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Achberg sparen, 50.02 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Achberg sparen, 70.89 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Achberg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Achberg (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesätze in Achberg sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen moderaten Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2016 unverändert bei 320 und wurde dann 2017 auf 340 erhöht, wo er bis 2025 verbleibt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben über einen längeren Zeitraum konstant, mit einer Erhöhung für die Grundsteuer A im Jahr 2018 und für die Grundsteuer B im Jahr 2018. Die Grundsteuer A und B Hebesätze für 2025 zeigen einen deutlichen Anstieg für die Grundsteuer A und einen Rückgang für die Grundsteuer B.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg sind die Hebesätze in Achberg generell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Achberg liegt deutlich unter dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer A und B Hebesätze in Achberg näher am Landesdurchschnitt liegen, wobei die Grundsteuer B in Achberg etwas niedriger ist. Die Entwicklung der Hebesätze in Achberg entspricht im Großen und Ganzen den Trends im Bundesland, mit einigen Abweichungen, wie z.B. der Erhöhung der Grundsteuer A in Achberg im Jahr 2018, während sie im Bundesland relativ stabil blieb.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Achberg deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Achberg liegt deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, während die Grundsteuer A und B Hebesätze in Achberg ebenfalls deutlich niedriger sind. Die Entwicklung der Hebesätze in Achberg weicht von den bundesweiten Trends ab, insbesondere bei der Grundsteuer B, die in Achberg über einen längeren Zeitraum stabil blieb, während sie bundesweit anstieg. Die Erhöhung der Grundsteuer A in Achberg im Jahr 2018 steht im Gegensatz zum leichten Rückgang im bundesweiten Durchschnitt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Achberg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 22.000 € | 113.000 € | 266.000 € | 8.000 € | 41.000 € | 83.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | 557.000 € | 30.000 € | k.A. |
2009 | 22.000 € | 114.000 € | 301.000 € | 8.000 € | 41.000 € | 94.000 € | k.A. | 62.000 € | k.A. | 561.000 € | 29.000 € | k.A. |
2010 | 23.000 € | 116.000 € | 243.000 € | 8.000 € | 42.000 € | 76.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | 558.000 € | 30.000 € | k.A. |
2011 | 23.000 € | 128.000 € | 251.000 € | 8.000 € | 46.000 € | 78.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 595.000 € | 31.000 € | k.A. |
2012 | 22.000 € | 126.000 € | 442.000 € | 8.000 € | 45.000 € | 138.000 € | k.A. | 95.000 € | k.A. | 638.000 € | 33.000 € | k.A. |
2013 | 22.000 € | 130.000 € | 314.000 € | 8.000 € | 46.000 € | 98.000 € | k.A. | 65.000 € | k.A. | 688.000 € | 33.000 € | k.A. |
2014 | 22.000 € | 130.000 € | 513.000 € | 8.000 € | 47.000 € | 160.000 € | k.A. | 111.000 € | k.A. | 721.000 € | 34.000 € | k.A. |
2015 | 22.000 € | 130.000 € | 1.149.000 € | 8.000 € | 46.000 € | 359.000 € | k.A. | 369.000 € | k.A. | 807.000 € | 44.000 € | k.A. |
2016 | 22.234 € | 131.153 € | 796.061 € | 7.941 € | 46.840 € | 248.769 € | 1.238.461 € | k.A. | 830.168 € | 834.161 € | 45.333 € | 2.152.062 € |
2017 | 22.049 € | 135.748 € | 938.338 € | 7.875 € | 48.481 € | 275.982 € | 1.363.133 € | 295.053 € | 643.285 € | 932.215 € | 56.338 € | 2.056.633 € |
2018 | 24.153 € | 167.210 € | 1.344.756 € | 7.548 € | 49.179 € | 395.516 € | 1.848.103 € | 208.733 € | 1.136.023 € | 1.000.826 € | 80.955 € | 2.721.151 € |
2019 | 24.217 € | 179.277 € | 918.233 € | 7.568 € | 52.729 € | 270.069 € | 1.365.380 € | 195.834 € | 722.399 € | 1.059.848 € | 91.816 € | 2.321.210 € |
2020 | 24.661 € | 176.073 € | 755.394 € | 7.707 € | 51.786 € | 222.175 € | 1.163.177 € | 92.701 € | 662.693 € | 981.732 € | 99.551 € | 2.151.759 € |
2021 | 23.871 € | 191.693 € | 1.167.668 € | 7.460 € | 56.380 € | 343.432 € | 1.682.069 € | 139.036 € | 1.028.632 € | 1.011.395 € | 115.251 € | 2.669.679 € |
2022 | 23.803 € | 183.593 € | 2.567.650 € | 7.438 € | 53.998 € | 755.191 € | 3.331.408 € | 242.008 € | 2.325.642 € | 1.037.200 € | 103.577 € | 4.230.177 € |
2023 | 23.652 € | 188.249 € | 2.539.645 € | 7.391 € | 55.367 € | 746.954 € | 3.336.920 € | 226.930 € | 2.312.715 € | 1.136.005 € | 104.605 € | 4.350.600 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Achberg im Detail
Gemeindeverband | VVG der Stadt Wangen im Allgäu |
Kreis | Ravensburg |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Tübingen |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Württembergisches Allgäu Oberschwaben |
Nachrichten aus Achberg
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag