Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Woringen
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Woringen 290 % (Stand: 2023). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Bayern erreicht Woringen Platz 30. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Woringen mit diesem Hebesatz auf Platz 65. Woringen zählt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Top 100 der 10.959 deutschen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
290 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
30
Ranking in Deutschland:
65
Gewerbesteuer-Rechner für Woringen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Woringen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Woringen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Woringen
Radius von 25 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
60 % ggü. Woringen sparen, 5.60 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
40 % ggü. Woringen sparen, 17.03 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
15 % ggü. Woringen sparen, 21.70 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
10 % ggü. Woringen sparen, 4.96 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
10 % ggü. Woringen sparen, 10.30 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
21.16 km entfernt
Memmingerberg
Aktueller Hebesatz: 295 %
7.15 km entfernt
Fellheim
Aktueller Hebesatz: 295 %
16.98 km entfernt
Hawangen
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.03 km entfernt
Holzgünz
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.11 km entfernt
Radius von 50 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
60 % ggü. Woringen sparen, 5.60 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
60 % ggü. Woringen sparen, 44.17 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
50 % ggü. Woringen sparen, 30.48 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
40 % ggü. Woringen sparen, 17.03 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
15 % ggü. Woringen sparen, 21.70 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
10 % ggü. Woringen sparen, 4.96 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
10 % ggü. Woringen sparen, 10.30 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
10 % ggü. Woringen sparen, 36.00 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
21.16 km entfernt
Rammingen
Aktueller Hebesatz: 290 %
32.63 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
60 % ggü. Woringen sparen, 5.60 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
60 % ggü. Woringen sparen, 44.17 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
50 % ggü. Woringen sparen, 30.48 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
50 % ggü. Woringen sparen, 65.95 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
50 % ggü. Woringen sparen, 82.01 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
50 % ggü. Woringen sparen, 99.22 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
40 % ggü. Woringen sparen, 17.03 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
40 % ggü. Woringen sparen, 93.99 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
40 % ggü. Woringen sparen, 98.19 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
30 % ggü. Woringen sparen, 99.45 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Woringen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Woringen (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
In Woringen ist eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 konstant bei 290, was eine außergewöhnliche Kontinuität in der Steuerpolitik der Gemeinde darstellt. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigen eine beeindruckende Konstanz mit einem Wert von 330 seit 2008. Diese Stabilität kann auf eine solide und verlässliche Steuerplanung hinweisen, die für Unternehmen und Immobilienbesitzer in Woringen eine vorhersehbare und berechenbare Umgebung schafft. Die Gemeinde scheint einen ausgewogenen Ansatz zu verfolgen, der sowohl die Einnahmen der Stadt als auch die Belastung der Steuerzahler berücksichtigt.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Woringen deutlich niedriger. Während der Durchschnitt in Bayern über die Jahre gestiegen ist und sich derzeit bei 376 befindet, liegt Woringen mit seinem konstanten Satz von 290 deutlich darunter. Dies könnte ein attraktives Merkmal für Unternehmen sein, die nach einem Standort mit geringeren Steuerbelastungen suchen. Auch bei den Grundsteuer-Hebesätzen ist Woringen im Vergleich zu Bayern niedriger, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde eine insgesamt geringere Steuerlast für ihre Bürger und Unternehmen anstrebt.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Woringens Gewerbesteuer-Hebesatz ist deutlich niedriger als der deutsche Durchschnitt, der im Jahr 2022 bei 403 lag. Diese Differenz könnte ein signifikanter Faktor für die Standortentscheidung von Unternehmen sein. Auch bei den Grundsteuer-Hebesätzen liegt Woringen unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine insgesamt niedrigere Steuerbelastung für Immobilienbesitzer hinweist. Die Gemeinde scheint sich somit als attraktiver Standort für Unternehmen und Immobilienbesitzer zu positionieren, indem sie eine verlässliche und wettbewerbsfähige Steuerumgebung bietet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Woringen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 27.000 € | 168.000 € | 781.000 € | 8.000 € | 51.000 € | 269.000 € | k.A. | 175.000 € | k.A. | 558.000 € | 41.000 € | k.A. |
2009 | 28.000 € | 176.000 € | 486.000 € | 9.000 € | 53.000 € | 168.000 € | k.A. | 111.000 € | k.A. | 558.000 € | 42.000 € | k.A. |
2010 | 28.000 € | 179.000 € | 473.000 € | 8.000 € | 54.000 € | 163.000 € | k.A. | 116.000 € | k.A. | 532.000 € | 43.000 € | k.A. |
2011 | 28.000 € | 182.000 € | 618.000 € | 8.000 € | 55.000 € | 213.000 € | k.A. | 149.000 € | k.A. | 561.000 € | 46.000 € | k.A. |
2012 | 26.000 € | 191.000 € | 703.000 € | 8.000 € | 58.000 € | 243.000 € | k.A. | 172.000 € | k.A. | 699.000 € | 52.000 € | k.A. |
2013 | 25.000 € | 199.000 € | 582.000 € | 8.000 € | 60.000 € | 201.000 € | k.A. | 118.000 € | k.A. | 753.000 € | 52.000 € | k.A. |
2014 | 26.000 € | 204.000 € | 657.000 € | 8.000 € | 62.000 € | 227.000 € | k.A. | 157.000 € | k.A. | 811.000 € | 53.000 € | k.A. |
2015 | 26.000 € | 205.000 € | 581.000 € | 8.000 € | 62.000 € | 200.000 € | k.A. | 130.000 € | k.A. | 842.000 € | 64.000 € | k.A. |
2016 | 25.985 € | 207.647 € | 663.184 € | 7.874 € | 62.923 € | 228.684 € | 1.232.596 € | 139.856 € | 523.328 € | 869.234 € | 65.003 € | 2.026.977 € |
2017 | 25.689 € | 211.239 € | 931.945 € | 7.785 € | 64.012 € | 321.360 € | 1.618.101 € | 254.406 € | 677.539 € | 951.134 € | 82.377 € | 2.397.206 € |
2018 | 25.580 € | 218.048 € | 767.982 € | 7.752 € | 66.075 € | 264.821 € | 1.403.130 € | 209.400 € | 558.582 € | 1.122.003 € | 105.657 € | 2.421.390 € |
2019 | 25.469 € | 231.406 € | 524.340 € | 7.718 € | 70.123 € | 180.807 € | 1.088.609 € | 83.967 € | 440.373 € | 1.178.675 € | 116.608 € | 2.299.925 € |
2020 | 25.476 € | 236.567 € | 1.341.127 € | 7.720 € | 71.687 € | 462.458 € | 2.219.858 € | 160.718 € | 1.180.409 € | 1.124.960 € | 127.424 € | 3.311.524 € |
2021 | 25.587 € | 243.917 € | 1.559.450 € | 7.754 € | 73.914 € | 537.741 € | 2.551.077 € | 142.523 € | 1.416.927 € | 1.251.202 € | 124.339 € | 3.784.095 € |
2022 | 27.247 € | 254.205 € | 1.483.493 € | 8.257 € | 77.032 € | 511.549 € | 2.464.608 € | 229.674 € | 1.253.819 € | 1.280.078 € | 112.682 € | 3.627.694 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Woringen im Detail
Gemeindeverband | Bad Grönenbach (VGem) |
Kreis | Unterallgäu |
Regierungsbezirk | Schwaben |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Allgäu |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag