Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Heimenkirch (Markt)
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Heimenkirch (Stand: 2023) beträgt 330 %. Die Gemeinde Heimenkirch erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Bayern den 595. Platz. Im bundesweiten Vergleich erreicht Heimenkirch Platz 1.258. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Heimenkirch über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
595
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Heimenkirch (Markt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Heimenkirch. (Markt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Heimenkirch (Markt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Heimenkirch (Markt)
Radius von 25 km
Opfenbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 5.29 km entfernt
Gestratz
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 6.49 km entfernt
Hergensweiler
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 9.67 km entfernt
Maierhöfen
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 11.26 km entfernt
Oberreute
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 7.93 km entfernt
Stiefenhofen
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 8.55 km entfernt
Bodolz
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 19.28 km entfernt
Scheidegg
Aktueller Hebesatz: 330 %
6.83 km entfernt
Weißensberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
14.80 km entfernt
Weiler-Simmerberg
Aktueller Hebesatz: 335 %
5.44 km entfernt
Radius von 50 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
100 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 39.77 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 41.82 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 44.00 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 49.71 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 39.45 km entfernt
Memmingerberg
Aktueller Hebesatz: 295 %
35 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 45.78 km entfernt
Opfenbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 5.29 km entfernt
Gestratz
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 6.49 km entfernt
Hergensweiler
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 9.67 km entfernt
Maierhöfen
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 11.26 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
100 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 39.77 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
100 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 65.24 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 66.05 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 41.82 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 60.69 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 44.00 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 49.71 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 72.78 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 39.45 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Heimenkirch (Markt) sparen, 59.43 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Heimenkirch (Markt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Heimenkirch (Markt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Heimenkirch sind in den letzten Jahren konstant geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2008 unverändert bei 330, was deutlich unter dem Durchschnitt in Bayern liegt. Dieser Wert ist bemerkenswert stabil und weicht von den üblichen Schwankungen in anderen Gemeinden ab. Die Grundsteuer A und B Hebesätze haben ebenfalls eine beeindruckende Konstanz gezeigt, wobei die Grundsteuer B im Jahr 2012 einen leichten Anstieg von 300 auf 350 erfuhr, der seitdem beibehalten wurde. Dies deutet auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hin, die Steuersätze auf einem niedrigen Niveau zu halten.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern sind die Hebesteuersätze in Heimenkirch signifikant niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern ist im Durchschnitt um über 30 Punkte höher und hat in den letzten Jahren eine steigende Tendenz gezeigt, während Heimenkirch seinen Satz konstant gehalten hat. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Werte in Heimenkirch deutlich unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine bewusste Strategie der Gemeinde hindeutet, um Unternehmen und Immobilienbesitzer zu entlasten.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Heimenkirch ebenfalls unterdurchschnittlich. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, der seit 2008 kontinuierlich gestiegen ist. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Werte in Heimenkirch niedriger als im Bundesschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B besonders auffällig ist. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen und Immobilienbesitzer sein, sich in Heimenkirch anzusiedeln, da die Gemeinde eine attraktive Steuerpolitik verfolgt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Heimenkirch (Markt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 33.000 € | 261.000 € | 3.112.000 € | 11.000 € | 87.000 € | 943.000 € | k.A. | 613.000 € | k.A. | 1.278.000 € | 461.000 € | k.A. |
2009 | 34.000 € | 260.000 € | 2.169.000 € | 11.000 € | 87.000 € | 657.000 € | k.A. | 434.000 € | k.A. | 1.291.000 € | 397.000 € | k.A. |
2010 | 34.000 € | 272.000 € | 1.329.000 € | 11.000 € | 91.000 € | 403.000 € | k.A. | 539.000 € | k.A. | 1.231.000 € | 402.000 € | k.A. |
2011 | 34.000 € | 275.000 € | 879.000 € | 11.000 € | 92.000 € | 266.000 € | k.A. | 187.000 € | k.A. | 1.298.000 € | 426.000 € | k.A. |
2012 | 34.000 € | 322.000 € | 3.018.000 € | 11.000 € | 92.000 € | 915.000 € | k.A. | 604.000 € | k.A. | 1.444.000 € | 357.000 € | k.A. |
2013 | 35.000 € | 330.000 € | 2.419.000 € | 12.000 € | 94.000 € | 733.000 € | k.A. | 470.000 € | k.A. | 1.559.000 € | 358.000 € | k.A. |
2014 | 35.000 € | 333.000 € | 2.624.000 € | 12.000 € | 95.000 € | 795.000 € | k.A. | 624.000 € | k.A. | 1.678.000 € | 367.000 € | k.A. |
2015 | 35.000 € | 338.000 € | 3.478.000 € | 12.000 € | 97.000 € | 1.054.000 € | k.A. | 658.000 € | k.A. | 1.814.000 € | 321.000 € | k.A. |
2016 | 35.696 € | 334.758 € | 5.371.165 € | 11.899 € | 95.645 € | 1.627.626 € | 6.991.178 € | 1.010.446 € | 4.360.719 € | 1.871.425 € | 326.849 € | 8.179.006 € |
2017 | 35.906 € | 344.027 € | 4.397.047 € | 11.969 € | 98.293 € | 1.332.438 € | 5.856.024 € | 1.022.395 € | 3.374.652 € | 2.047.743 € | 409.537 € | 7.290.909 € |
2018 | 35.991 € | 341.106 € | 4.283.062 € | 11.997 € | 97.459 € | 1.297.898 € | 5.719.342 € | 953.149 € | 3.329.913 € | 2.209.282 € | 372.804 € | 7.348.279 € |
2019 | 36.018 € | 341.207 € | 3.389.609 € | 12.006 € | 97.488 € | 1.027.154 € | 4.645.957 € | 591.801 € | 2.797.808 € | 2.320.898 € | 412.075 € | 6.787.129 € |
2020 | 36.961 € | 342.896 € | 3.321.569 € | 12.320 € | 97.970 € | 1.006.536 € | 4.538.511 € | 329.674 € | 2.991.895 € | 2.215.129 € | 450.296 € | 6.874.262 € |
2021 | 37.153 € | 345.324 € | 4.324.533 € | 12.384 € | 98.664 € | 1.310.465 € | 5.802.680 € | 460.855 € | 3.863.678 € | 2.312.719 € | 504.076 € | 8.158.620 € |
2022 | 36.697 € | 344.818 € | 4.158.273 € | 12.232 € | 98.519 € | 1.260.083 € | 5.598.978 € | 675.502 € | 3.482.771 € | 2.367.056 € | 456.228 € | 7.746.760 € |
2023 | 34.713 € | 345.621 € | 2.571.228 € | 11.571 € | 98.749 € | 779.160 € | 3.696.656 € | 49.081 € | 2.522.147 € | 2.572.654 € | 463.333 € | 6.683.562 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Heimenkirch (Markt) im Detail
Gemeindeverband | Heimenkirch |
Kreis | Lindau (Bodensee) |
Regierungsbezirk | Schwaben |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Markt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Allgäu |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag