Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Scheidegg (Markt)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Scheidegg liegt derzeit bei 330 % (Stand: 2023). Mit einem Hebesatz von 330 % liegt Scheidegg im Bundesland Bayern auf Platz 595. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Scheidegg mit ihrem Hebesatz Platz 1.258 erreicht. Die Gemeinde Scheidegg liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
595
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Scheidegg (Markt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Scheidegg. (Markt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Scheidegg (Markt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Scheidegg (Markt)
Radius von 25 km
Opfenbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 5.17 km entfernt
Hergensweiler
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 6.17 km entfernt
Gestratz
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 12.70 km entfernt
Maierhöfen
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 17.09 km entfernt
Oberreute
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 7.44 km entfernt
Stiefenhofen
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 11.69 km entfernt
Bodolz
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 14.02 km entfernt
Heimenkirch
Aktueller Hebesatz: 330 %
6.83 km entfernt
Weißensberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
9.51 km entfernt
Weiler-Simmerberg
Aktueller Hebesatz: 335 %
5.13 km entfernt
Radius von 50 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
100 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 46.58 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 48.28 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 46.27 km entfernt
Opfenbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 5.17 km entfernt
Hergensweiler
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 6.17 km entfernt
Gestratz
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 12.70 km entfernt
Maierhöfen
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 17.09 km entfernt
Wiggensbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 33.96 km entfernt
Legau
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 37.07 km entfernt
Bad Grönenbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 42.93 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
100 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 46.58 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
100 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 70.75 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 72.72 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 48.28 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 67.45 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 50.79 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 56.51 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 79.49 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 46.27 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Scheidegg (Markt) sparen, 66.24 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Scheidegg (Markt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Scheidegg (Markt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Scheidegg sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einem leichten Anstieg bei der Gewerbesteuer im Jahr 2012, der seitdem konstant geblieben ist. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Scheidegg liegt mit 330 Punkten unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Bayern, der sich im Jahr 2022 auf 376 Punkte belief. Dies deutet darauf hin, dass die Gemeinde Scheidegg eine eher niedrige Gewerbesteuer im Vergleich zu anderen bayerischen Gemeinden erhebt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind in Scheidegg ebenfalls konstant geblieben und liegen mit 350 und 380 Punkten ebenfalls unter dem bayerischen Durchschnitt.
Im Vergleich zu Bayern zeigt sich, dass Scheidegg in den letzten Jahren eine eher konservative Steuerpolitik verfolgt hat, mit einer geringeren Steigerung der Hebesätze als im Landesdurchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern seit 2012 um 9 Punkte gestiegen ist, blieb er in Scheidegg unverändert. Dies könnte auf eine Strategie zur Förderung lokaler Unternehmen und zur Attraktivität für Gewerbetreibende hindeuten. Die Grundsteuer Hebesätze in Scheidegg liegen ebenfalls unter dem bayerischen Durchschnitt, was auf eine insgesamt niedrigere Steuerbelastung für Immobilienbesitzer hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Scheidegg deutlich niedriger als der Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt in Scheidegg um 73 Punkte unter dem deutschen Durchschnitt von 403 Punkten im Jahr 2022. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Scheidegg signifikant niedriger als im Bundesdurchschnitt. Dies könnte auf eine gezielte Steuerpolitik der Gemeinde hindeuten, um die lokale Wirtschaft und die Attraktivität für Einwohner und Unternehmen zu fördern. Die stabilen und niedrigen Hebesätze in Scheidegg könnten ein attraktives Merkmal für die Ansiedlung von Unternehmen und die Entwicklung der lokalen Wirtschaft sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Scheidegg (Markt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 38.000 € | 490.000 € | 739.000 € | 11.000 € | 129.000 € | 246.000 € | k.A. | 160.000 € | k.A. | 1.374.000 € | 75.000 € | k.A. |
2009 | 37.000 € | 524.000 € | 761.000 € | 11.000 € | 138.000 € | 254.000 € | k.A. | 168.000 € | k.A. | 1.387.000 € | 84.000 € | k.A. |
2010 | 37.000 € | 540.000 € | 1.122.000 € | 11.000 € | 142.000 € | 374.000 € | k.A. | 266.000 € | k.A. | 1.322.000 € | 85.000 € | k.A. |
2011 | 39.000 € | 541.000 € | 906.000 € | 11.000 € | 142.000 € | 302.000 € | k.A. | 211.000 € | k.A. | 1.394.000 € | 91.000 € | k.A. |
2012 | 38.000 € | 540.000 € | 1.009.000 € | 11.000 € | 142.000 € | 306.000 € | k.A. | 212.000 € | k.A. | 1.590.000 € | 101.000 € | k.A. |
2013 | 38.000 € | 558.000 € | 1.267.000 € | 11.000 € | 147.000 € | 384.000 € | k.A. | 184.000 € | k.A. | 1.716.000 € | 101.000 € | k.A. |
2014 | 39.000 € | 580.000 € | 2.043.000 € | 11.000 € | 153.000 € | 619.000 € | k.A. | 522.000 € | k.A. | 1.847.000 € | 104.000 € | k.A. |
2015 | 39.000 € | 575.000 € | 2.246.000 € | 11.000 € | 151.000 € | 681.000 € | k.A. | 473.000 € | k.A. | 2.098.000 € | 139.000 € | k.A. |
2016 | 38.287 € | 593.246 € | 1.859.300 € | 10.939 € | 156.117 € | 563.424 € | 3.013.784 € | 391.852 € | 1.467.448 € | 2.164.061 € | 141.946 € | 4.927.939 € |
2017 | 38.176 € | 704.645 € | 2.445.575 € | 10.907 € | 185.433 € | 741.083 € | 3.885.340 € | 469.497 € | 1.976.078 € | 2.367.949 € | 179.883 € | 5.963.675 € |
2018 | 38.175 € | 646.465 € | 3.836.843 € | 10.907 € | 170.122 € | 1.162.680 € | 5.515.198 € | 776.209 € | 3.060.634 € | 2.526.542 € | 285.838 € | 7.551.369 € |
2019 | 37.988 € | 683.244 € | 3.905.769 € | 10.854 € | 179.801 € | 1.183.566 € | 5.663.799 € | 831.634 € | 3.074.135 € | 2.654.191 € | 315.204 € | 7.801.560 € |
2020 | 37.737 € | 689.044 € | 401.066 € | 10.782 € | 181.327 € | 121.535 € | 1.390.359 € | 82.377 € | 318.689 € | 2.533.232 € | 344.439 € | 4.185.653 € |
2021 | 36.528 € | 710.181 € | 1.216.948 € | 10.437 € | 186.890 € | 368.772 € | 2.422.055 € | 53.318 € | 1.163.630 € | 2.830.350 € | 380.751 € | 5.579.838 € |
2022 | 37.164 € | 712.402 € | 2.135.039 € | 10.618 € | 187.474 € | 646.982 € | 3.555.607 € | 233.746 € | 1.901.293 € | 2.895.587 € | 344.647 € | 6.562.095 € |
2023 | 37.164 € | 711.878 € | 1.763.342 € | 10.618 € | 187.336 € | 534.346 € | 3.134.513 € | 181.564 € | 1.581.778 € | 3.147.091 € | 350.011 € | 6.450.051 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Scheidegg (Markt) im Detail
Gemeindeverband | Scheidegg |
Kreis | Lindau (Bodensee) |
Regierungsbezirk | Schwaben |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Markt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Allgäu |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag