Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Gestratz
Die Gemeinde Gestratz erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 300 %, Stand 2023. Gestratz erreicht im Ranking des Bundeslandes Bayern Platz 47. Gestratz belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 93 beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Gestratz befindet sich unter den 100 besten Gemeinden in Deutschland, wenn es um den Gewerbesteuerhebesatz geht.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Gestratz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Gestratz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Gestratz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Gestratz
Radius von 25 km
Maierhöfen
Aktueller Hebesatz: 300 %
4.82 km entfernt
Opfenbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
11.70 km entfernt
Hergensweiler
Aktueller Hebesatz: 300 %
16.15 km entfernt
Wiggensbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
21.28 km entfernt
Stiefenhofen
Aktueller Hebesatz: 320 %
6.25 km entfernt
Oberreute
Aktueller Hebesatz: 320 %
9.80 km entfernt
Heimenkirch
Aktueller Hebesatz: 330 %
6.49 km entfernt
Scheidegg
Aktueller Hebesatz: 330 %
12.70 km entfernt
Weißensberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
21.27 km entfernt
Altusried
Aktueller Hebesatz: 330 %
24.33 km entfernt
Radius von 50 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Gestratz sparen, 34.32 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Gestratz sparen, 35.57 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Gestratz sparen, 39.34 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Gestratz sparen, 44.90 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Gestratz sparen, 34.60 km entfernt
Memmingerberg
Aktueller Hebesatz: 295 %
5 % ggü. Gestratz sparen, 41.26 km entfernt
Fellheim
Aktueller Hebesatz: 295 %
5 % ggü. Gestratz sparen, 48.82 km entfernt
Maierhöfen
Aktueller Hebesatz: 300 %
4.82 km entfernt
Opfenbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
11.70 km entfernt
Hergensweiler
Aktueller Hebesatz: 300 %
16.15 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Gestratz sparen, 34.32 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Gestratz sparen, 58.76 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Gestratz sparen, 60.07 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Gestratz sparen, 99.81 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Gestratz sparen, 35.57 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Gestratz sparen, 96.94 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Gestratz sparen, 56.17 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Gestratz sparen, 39.34 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Gestratz sparen, 44.90 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Gestratz sparen, 66.90 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Gestratz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Gestratz (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Gestratz hat in den letzten Jahren eine konstante Entwicklung bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer gezeigt. Seit 2008 liegt der Hebesatz bei 300, was deutlich unter dem bayerischen Durchschnitt liegt. Dieser stabile Wert könnte ein Indiz für eine bewusste Entscheidung der Gemeinde sein, um Unternehmen und Gewerbetreibende zu unterstützen und anzuziehen. Im Gegensatz dazu zeigen die Hebesätze für die Grundsteuer A und B in Gestratz einen deutlichen Anstieg im Jahr 2009, der seitdem konstant geblieben ist. Dieser Anstieg könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z. B. die Finanzierung von Infrastrukturprojekten oder die Anpassung an steigende Kosten.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Bayern liegt Gestratz bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Bei der Grundsteuer A und B ist der Hebesatz in Gestratz höher als der bayerische Durchschnitt, was auf unterschiedliche finanzpolitische Strategien oder lokale Gegebenheiten hindeuten könnte. Die Gemeinde scheint sich damit von den allgemeinen Trends im Bundesland zu unterscheiden und einen eigenen Weg bei der Steuerpolitik zu verfolgen.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Gestratz deutlich niedriger als der Durchschnitt, was die Gemeinde für gewerbliche Ansiedlungen sehr attraktiv macht. Bei den Grundsteuern A und B liegt Gestratz jedoch über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine unterschiedliche Gewichtung der Steuerquellen hindeutet. Die Gemeinde scheint sich damit auf die Förderung von Gewerbe zu konzentrieren und die Grundsteuern eher als ergänzende Einnahmequelle zu betrachten. Insgesamt zeigt die Analyse, dass Gestratz eine klare Strategie bei der Steuerpolitik verfolgt, die sich von den Durchschnittswerten auf Landes- und Bundesebene unterscheidet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Gestratz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 19.000 € | 70.000 € | 162.000 € | 6.000 € | 22.000 € | 54.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 345.000 € | 15.000 € | k.A. |
2009 | 24.000 € | 97.000 € | 59.000 € | 6.000 € | 22.000 € | 20.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 416.000 € | 15.000 € | k.A. |
2010 | 24.000 € | 99.000 € | 90.000 € | 6.000 € | 22.000 € | 30.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 397.000 € | 15.000 € | k.A. |
2011 | 23.000 € | 100.000 € | 125.000 € | 6.000 € | 23.000 € | 42.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 418.000 € | 16.000 € | k.A. |
2012 | 23.000 € | 101.000 € | 170.000 € | 6.000 € | 23.000 € | 57.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 450.000 € | 16.000 € | k.A. |
2013 | 24.000 € | 102.000 € | 191.000 € | 6.000 € | 23.000 € | 64.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 486.000 € | 16.000 € | k.A. |
2014 | 23.000 € | 105.000 € | 183.000 € | 6.000 € | 24.000 € | 61.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 524.000 € | 17.000 € | k.A. |
2015 | 23.000 € | 109.000 € | 161.000 € | 6.000 € | 25.000 € | 54.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 614.000 € | 18.000 € | k.A. |
2016 | 23.279 € | 114.277 € | 231.362 € | 5.820 € | 25.972 € | 77.121 € | 448.249 € | 54.256 € | 177.106 € | 632.960 € | 18.360 € | 1.045.313 € |
2017 | 23.037 € | 115.924 € | 280.534 € | 5.759 € | 26.346 € | 93.511 € | 518.849 € | 62.121 € | 218.413 € | 692.593 € | 23.265 € | 1.172.586 € |
2018 | 23.633 € | 118.749 € | 354.211 € | 5.908 € | 26.988 € | 118.070 € | 622.233 € | 90.644 € | 263.567 € | 754.329 € | 26.518 € | 1.312.436 € |
2019 | 24.326 € | 119.897 € | 270.754 € | 6.082 € | 27.249 € | 90.251 € | 514.171 € | 65.038 € | 205.716 € | 792.436 € | 29.284 € | 1.270.853 € |
2020 | 24.675 € | 122.464 € | 332.482 € | 6.169 € | 27.833 € | 110.827 € | 597.802 € | 33.645 € | 298.837 € | 756.323 € | 31.997 € | 1.352.477 € |
2021 | 24.431 € | 124.310 € | 339.247 € | 6.108 € | 28.252 € | 113.082 € | 613.100 € | 40.172 € | 299.075 € | 872.135 € | 31.701 € | 1.476.764 € |
2022 | 25.001 € | 126.969 € | 432.643 € | 6.250 € | 28.857 € | 144.214 € | 743.268 € | 47.323 € | 385.320 € | 892.064 € | 28.723 € | 1.616.732 € |
2023 | 24.926 € | 127.021 € | 462.786 € | 6.232 € | 28.868 € | 154.262 € | 791.828 € | 61.092 € | 401.694 € | 969.548 € | 29.171 € | 1.729.455 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Gestratz im Detail
Gemeindeverband | Argental (VGem) |
Kreis | Lindau (Bodensee) |
Regierungsbezirk | Schwaben |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Allgäu |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag