Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Stiefenhofen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Stiefenhofen liegt bei 320 % (Stand: 2023). Im Ranking des Bundeslandes Bayern belegt Stiefenhofen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 304. Stiefenhofen erreicht deutschlandweit den 698. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Stiefenhofen erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
304
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Stiefenhofen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Stiefenhofen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Stiefenhofen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Stiefenhofen
Radius von 25 km
Gestratz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Stiefenhofen sparen, 6.25 km entfernt
Maierhöfen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Stiefenhofen sparen, 7.55 km entfernt
Opfenbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Stiefenhofen sparen, 13.29 km entfernt
Hergensweiler
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Stiefenhofen sparen, 17.00 km entfernt
Wiggensbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Stiefenhofen sparen, 24.04 km entfernt
Oberreute
Aktueller Hebesatz: 320 %
5.45 km entfernt
Heimenkirch
Aktueller Hebesatz: 330 %
8.55 km entfernt
Scheidegg
Aktueller Hebesatz: 330 %
11.69 km entfernt
Ofterschwang
Aktueller Hebesatz: 330 %
20.66 km entfernt
Weißensberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
21.18 km entfernt
Radius von 50 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Stiefenhofen sparen, 38.74 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Stiefenhofen sparen, 38.42 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Stiefenhofen sparen, 44.49 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Stiefenhofen sparen, 49.89 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Stiefenhofen sparen, 39.63 km entfernt
Memmingerberg
Aktueller Hebesatz: 295 %
25 % ggü. Stiefenhofen sparen, 46.50 km entfernt
Gestratz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Stiefenhofen sparen, 6.25 km entfernt
Maierhöfen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Stiefenhofen sparen, 7.55 km entfernt
Opfenbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Stiefenhofen sparen, 13.29 km entfernt
Hergensweiler
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Stiefenhofen sparen, 17.00 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Stiefenhofen sparen, 38.74 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Stiefenhofen sparen, 59.35 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Stiefenhofen sparen, 63.39 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Stiefenhofen sparen, 38.42 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Stiefenhofen sparen, 99.09 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Stiefenhofen sparen, 61.32 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Stiefenhofen sparen, 44.49 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Stiefenhofen sparen, 49.89 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Stiefenhofen sparen, 70.38 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Stiefenhofen sparen, 39.63 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Stiefenhofen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Stiefenhofen (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Stiefenhofen hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 konstant bei 320, was einen deutlichen Unterschied zum Durchschnitt in Bayern darstellt. Dieser Wert liegt deutlich unter dem bayerischen Durchschnitt, der im selben Zeitraum zwischen 364 und 377 schwankte. Es scheint, dass Stiefenhofen eine strategische Entscheidung getroffen hat, um Unternehmen und Gewerbe anzuziehen oder zu unterstützen.
Auch bei der Grundsteuer A und B zeigt Stiefenhofen eine außergewöhnliche Konstanz. Seit 2008 liegen die Hebesätze bei 400 bzw. 440 und weichen damit vom bayerischen Trend ab. Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt, der bei der Grundsteuer A von 335 bis 353 und bei der Grundsteuer B von 368 bis 397 variierte, positioniert sich Stiefenhofen auf einem niedrigeren Niveau. Dies könnte ein bewusster Ansatz sein, um die Belastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer in der Gemeinde zu reduzieren.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Stiefenhofen ebenfalls ein Sonderfall. Während die bundesweiten Hebesätze für die Gewerbesteuer von 387 bis 403 und für die Grundsteuern A und B erheblich anstiegen, blieb Stiefenhofen konstant. Diese Strategie könnte darauf abzielen, die Gemeinde für Investoren und Einwohner attraktiv zu halten, indem die Steuerlast auf einem verhältnismäßig niedrigen Niveau gehalten wird. Die Zahlen deuten darauf hin, dass Stiefenhofen eine klare Steuerpolitik verfolgt, die sich von den allgemeinen Trends in Bayern und Deutschland unterscheidet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Stiefenhofen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 46.000 € | 151.000 € | 156.000 € | 11.000 € | 34.000 € | 49.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 483.000 € | 15.000 € | k.A. |
2009 | 45.000 € | 150.000 € | 143.000 € | 11.000 € | 34.000 € | 45.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 498.000 € | 16.000 € | k.A. |
2010 | 45.000 € | 154.000 € | 193.000 € | 11.000 € | 35.000 € | 60.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 475.000 € | 16.000 € | k.A. |
2011 | 43.000 € | 164.000 € | 258.000 € | 11.000 € | 37.000 € | 81.000 € | k.A. | 56.000 € | k.A. | 501.000 € | 17.000 € | k.A. |
2012 | 46.000 € | 162.000 € | 219.000 € | 11.000 € | 37.000 € | 69.000 € | k.A. | 60.000 € | k.A. | 574.000 € | 18.000 € | k.A. |
2013 | 45.000 € | 168.000 € | 234.000 € | 11.000 € | 38.000 € | 73.000 € | k.A. | 80.000 € | k.A. | 619.000 € | 18.000 € | k.A. |
2014 | 47.000 € | 173.000 € | 248.000 € | 12.000 € | 39.000 € | 77.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 667.000 € | 18.000 € | k.A. |
2015 | 47.000 € | 174.000 € | 251.000 € | 12.000 € | 40.000 € | 79.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 803.000 € | 24.000 € | k.A. |
2016 | 47.237 € | 178.925 € | 357.816 € | 11.809 € | 40.665 € | 111.818 € | 675.078 € | 83.231 € | 274.585 € | 828.772 € | 24.886 € | 1.445.505 € |
2017 | 47.513 € | 180.983 € | 435.833 € | 11.878 € | 41.133 € | 136.198 € | 780.394 € | 94.689 € | 341.144 € | 906.857 € | 31.540 € | 1.624.102 € |
2018 | 46.788 € | 183.266 € | 547.235 € | 11.697 € | 41.651 € | 171.011 € | 923.984 € | 100.000 € | 447.235 € | 974.097 € | 43.555 € | 1.841.636 € |
2019 | 46.191 € | 185.114 € | 458.384 € | 11.548 € | 42.071 € | 143.245 € | 816.962 € | 121.387 € | 336.997 € | 1.023.311 € | 48.057 € | 1.766.943 € |
2020 | 46.267 € | 189.969 € | 393.179 € | 11.567 € | 43.175 € | 122.868 € | 737.938 € | 23.457 € | 369.722 € | 976.676 € | 52.512 € | 1.743.669 € |
2021 | 46.137 € | 190.103 € | 593.912 € | 11.534 € | 43.205 € | 185.598 € | 996.282 € | 68.970 € | 524.942 € | 1.118.483 € | 62.277 € | 2.108.072 € |
2022 | 47.576 € | 198.378 € | 689.663 € | 11.894 € | 45.086 € | 215.520 € | 1.129.247 € | 79.617 € | 610.046 € | 1.144.091 € | 56.338 € | 2.250.059 € |
2023 | 46.496 € | 198.990 € | 660.329 € | 11.624 € | 45.225 € | 206.353 € | 1.103.479 € | 61.074 € | 599.255 € | 1.243.464 € | 57.216 € | 2.343.085 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Stiefenhofen im Detail
Gemeindeverband | Stiefenhofen (VGem) |
Kreis | Lindau (Bodensee) |
Regierungsbezirk | Schwaben |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Allgäu |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag