Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Maierhöfen
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Maierhöfen (Stand: 2023) beträgt 300 %. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Maierhöfen den 47. Platz im Bundesland Bayern. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Maierhöfen mit diesem Hebesatz auf Platz 93. Maierhöfen zählt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Top 100 der 10.959 deutschen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Maierhöfen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Maierhöfen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Maierhöfen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Maierhöfen
Radius von 25 km
Gestratz
Aktueller Hebesatz: 300 %
4.82 km entfernt
Opfenbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
16.51 km entfernt
Hergensweiler
Aktueller Hebesatz: 300 %
20.93 km entfernt
Wiggensbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
16.99 km entfernt
Legau
Aktueller Hebesatz: 310 %
23.37 km entfernt
Stiefenhofen
Aktueller Hebesatz: 320 %
7.55 km entfernt
Oberreute
Aktueller Hebesatz: 320 %
12.66 km entfernt
Sulzberg
Aktueller Hebesatz: 320 %
22.45 km entfernt
Heimenkirch
Aktueller Hebesatz: 330 %
11.26 km entfernt
Scheidegg
Aktueller Hebesatz: 330 %
17.09 km entfernt
Radius von 50 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Maierhöfen sparen, 31.19 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Maierhöfen sparen, 31.39 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Maierhöfen sparen, 37.01 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Maierhöfen sparen, 42.36 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Maierhöfen sparen, 32.13 km entfernt
Memmingerberg
Aktueller Hebesatz: 295 %
5 % ggü. Maierhöfen sparen, 39.04 km entfernt
Fellheim
Aktueller Hebesatz: 295 %
5 % ggü. Maierhöfen sparen, 47.28 km entfernt
Gestratz
Aktueller Hebesatz: 300 %
4.82 km entfernt
Opfenbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
16.51 km entfernt
Hergensweiler
Aktueller Hebesatz: 300 %
20.93 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Maierhöfen sparen, 31.19 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Maierhöfen sparen, 53.98 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Maierhöfen sparen, 56.17 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Maierhöfen sparen, 97.89 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Maierhöfen sparen, 99.62 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Maierhöfen sparen, 31.39 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Maierhöfen sparen, 92.53 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Maierhöfen sparen, 53.82 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Maierhöfen sparen, 37.01 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Maierhöfen sparen, 42.36 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Maierhöfen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Maierhöfen (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
In Maierhöfen ist eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen zu beobachten. Seit 2008 liegt der Gewerbesteuer-Hebesatz konstant bei 300, was deutlich unter dem Durchschnitt in Bayern und Deutschland liegt. Diese Konstanz kann als eine attraktive und verlässliche Grundlage für Unternehmen angesehen werden, die in Maierhöfen ansässig sind oder eine Ansiedlung erwägen. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind in Maierhöfen seit 2008 unverändert geblieben und liegen mit 350 ebenfalls unter dem bayerischen und deutschen Durchschnitt. Diese niedrigen und stabilen Sätze können für eine positive Entwicklung der Gemeinde beitragen, indem sie eine steuerliche Entlastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer darstellen.
Im Vergleich zu Bayern zeigt sich, dass Maierhöfen mit seinen Hebesätzen deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt. Der bayerische Gewerbesteuer-Hebesatz ist im Laufe der Jahre gestiegen und liegt seit 2020 über 360, während er in Maierhöfen konstant bei 300 bleibt. Bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied weniger ausgeprägt, aber dennoch bemerkenswert. Maierhöfen hält seine Sätze seit 15 Jahren stabil, während sie in Bayern kontinuierlich ansteigen. Diese Differenz kann für Unternehmen und Immobilienbesitzer in Maierhöfen von Vorteil sein, da sie eine geringere Steuerbelastung im Vergleich zum Landesdurchschnitt bedeutet.
Auf nationaler Ebene ist der Unterschied noch deutlicher. Die Hebesätze in Maierhöfen sind für alle Steuerarten deutlich niedriger als der deutsche Durchschnitt. Während die Gewerbesteuer in Deutschland seit 2008 um über 15 Punkte gestiegen ist, bleibt sie in Maierhöfen unverändert. Bei der Grundsteuer A und B ist die Differenz ebenfalls erheblich, mit steigenden Werten im nationalen Vergleich und stabilen Sätzen in Maierhöfen. Diese Diskrepanz kann für Unternehmen und Immobilienbesitzer ein entscheidender Faktor bei der Standortwahl sein, da Maierhöfen eine steuerlich günstigere Alternative bietet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Maierhöfen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 25.000 € | 122.000 € | 81.000 € | 7.000 € | 35.000 € | 27.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 389.000 € | 22.000 € | k.A. |
2009 | 25.000 € | 125.000 € | 145.000 € | 7.000 € | 36.000 € | 48.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 416.000 € | 24.000 € | k.A. |
2010 | 25.000 € | 122.000 € | 197.000 € | 7.000 € | 35.000 € | 66.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 397.000 € | 24.000 € | k.A. |
2011 | 25.000 € | 127.000 € | 162.000 € | 7.000 € | 36.000 € | 54.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 419.000 € | 26.000 € | k.A. |
2012 | 25.000 € | 133.000 € | 200.000 € | 7.000 € | 38.000 € | 67.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 428.000 € | 27.000 € | k.A. |
2013 | 27.000 € | 134.000 € | 220.000 € | 8.000 € | 38.000 € | 73.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 462.000 € | 27.000 € | k.A. |
2014 | 27.000 € | 176.000 € | 220.000 € | 8.000 € | 50.000 € | 73.000 € | k.A. | 59.000 € | k.A. | 498.000 € | 28.000 € | k.A. |
2015 | 26.000 € | 278.000 € | 262.000 € | 7.000 € | 79.000 € | 87.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 580.000 € | 35.000 € | k.A. |
2016 | 27.042 € | 156.558 € | 397.381 € | 7.726 € | 44.731 € | 132.460 € | 762.924 € | 92.479 € | 304.902 € | 598.276 € | 35.824 € | 1.304.545 € |
2017 | 27.433 € | 164.552 € | 356.046 € | 7.838 € | 47.015 € | 118.682 € | 724.036 € | 90.054 € | 265.992 € | 654.644 € | 45.399 € | 1.334.025 € |
2018 | 27.258 € | 162.545 € | 470.868 € | 7.788 € | 46.441 € | 156.956 € | 876.836 € | 97.559 € | 373.309 € | 726.239 € | 59.356 € | 1.564.872 € |
2019 | 27.442 € | 163.087 € | 353.152 € | 7.841 € | 46.596 € | 117.717 € | 722.855 € | 66.325 € | 286.827 € | 762.925 € | 65.503 € | 1.484.958 € |
2020 | 27.249 € | 166.346 € | 201.097 € | 7.785 € | 47.527 € | 67.032 € | 522.282 € | 25.837 € | 175.260 € | 728.158 € | 71.580 € | 1.296.183 € |
2021 | 26.907 € | 168.066 € | 269.071 € | 7.688 € | 48.019 € | 89.690 € | 619.269 € | 36.456 € | 232.615 € | 845.581 € | 72.587 € | 1.500.981 € |
2022 | 26.945 € | 169.030 € | 449.795 € | 7.699 € | 48.294 € | 149.932 € | 865.895 € | 49.736 € | 400.059 € | 864.867 € | 65.757 € | 1.746.783 € |
2023 | 26.881 € | 170.755 € | 407.014 € | 7.680 € | 48.787 € | 135.671 € | 819.593 € | 44.703 € | 362.311 € | 939.987 € | 66.780 € | 1.781.657 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Maierhöfen im Detail
Gemeindeverband | Argental (VGem) |
Kreis | Lindau (Bodensee) |
Regierungsbezirk | Schwaben |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Allgäu |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag