Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wiggensbach (Markt)
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Wiggensbach liegt bei 310 % (Stand: 2023). Im Landesvergleich von Bayern steht Wiggensbach auf Platz 156. In der Bundesrepublik steht Wiggensbach mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 368. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Wiggensbach als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Wiggensbach (Markt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wiggensbach. (Markt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wiggensbach (Markt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wiggensbach (Markt)
Radius von 25 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 16.79 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 14.41 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 24.79 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 19.99 km entfernt
Maierhöfen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 16.99 km entfernt
Kraftisried
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 18.22 km entfernt
Unterthingau
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 20.74 km entfernt
Gestratz
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 21.28 km entfernt
Bad Grönenbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
14.49 km entfernt
Legau
Aktueller Hebesatz: 310 %
14.56 km entfernt
Radius von 50 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 16.79 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 38.83 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 39.36 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 14.41 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 40.60 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 24.79 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 29.05 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 46.39 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 19.99 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 34.78 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 16.79 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 38.83 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 39.36 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 83.44 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 85.04 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 14.41 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 98.51 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 99.93 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 75.65 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Wiggensbach (Markt) sparen, 40.60 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wiggensbach (Markt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wiggensbach (Markt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
In Wiggensbach ist die Entwicklung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren konstant geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2008 unverändert bei 310, was einen deutlich niedrigeren Wert im Vergleich zu anderen Kommunen darstellt. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind seit 2008 stabil bei 380 geblieben, was eine bemerkenswerte Konstanz in der Steuerpolitik der Gemeinde zeigt. Diese konstant niedrigen Hebesätze können für Unternehmen und Immobilieneigentümer attraktiv sein, da sie eine verlässliche und planbare Steuerbelastung bieten.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Bayern, zeigt sich, dass Wiggensbach bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt. Während der Hebesatz in Wiggensbach seit Jahren konstant ist, ist er in Bayern tendenziell gestiegen und liegt aktuell bei 376. Auch bei den Grundsteuern A und B liegt Wiggensbach unter dem bayerischen Durchschnitt, der in den letzten Jahren ebenfalls gestiegen ist. Diese Differenz könnte auf die unterschiedliche finanzielle Situation und Prioritäten der Gemeinden hinweisen.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Diskrepanz noch deutlicher. Die Hebesätze in Wiggensbach sind bei allen Steuerarten signifikant niedriger als der Bundesdurchschnitt. Während die Gewerbesteuer in Wiggensbach seit Jahren stabil ist, ist sie deutschlandweit gestiegen und liegt aktuell bei 403. Auch bei den Grundsteuern A und B ist der Anstieg im Bundesdurchschnitt deutlich, während Wiggensbach konstant geblieben ist. Diese Unterschiede zeigen, dass Wiggensbach eine Steuerpolitik verfolgt, die sich von den allgemeinen Trends in Deutschland abhebt und potenziell auf eine andere finanzielle Strategie hindeutet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wiggensbach (Markt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 56.000 € | 490.000 € | 2.538.000 € | 15.000 € | 129.000 € | 819.000 € | k.A. | 531.000 € | k.A. | 1.840.000 € | 224.000 € | k.A. |
2009 | 55.000 € | 504.000 € | 2.895.000 € | 14.000 € | 133.000 € | 934.000 € | k.A. | 617.000 € | k.A. | 1.872.000 € | 212.000 € | k.A. |
2010 | 55.000 € | 520.000 € | 5.394.000 € | 15.000 € | 137.000 € | 1.740.000 € | k.A. | 1.235.000 € | k.A. | 1.784.000 € | 216.000 € | k.A. |
2011 | 57.000 € | 522.000 € | 1.879.000 € | 15.000 € | 137.000 € | 606.000 € | k.A. | 424.000 € | k.A. | 1.882.000 € | 230.000 € | k.A. |
2012 | 52.000 € | 532.000 € | 3.262.000 € | 14.000 € | 140.000 € | 1.052.000 € | k.A. | 577.000 € | k.A. | 2.254.000 € | 224.000 € | k.A. |
2013 | 56.000 € | 541.000 € | 3.600.000 € | 15.000 € | 142.000 € | 1.161.000 € | k.A. | 978.000 € | k.A. | 2.430.000 € | 225.000 € | k.A. |
2014 | 56.000 € | 552.000 € | 2.818.000 € | 15.000 € | 145.000 € | 909.000 € | k.A. | 655.000 € | k.A. | 2.616.000 € | 231.000 € | k.A. |
2015 | 55.000 € | 558.000 € | 2.568.000 € | 14.000 € | 147.000 € | 828.000 € | k.A. | 543.000 € | k.A. | 2.814.000 € | 265.000 € | k.A. |
2016 | 58.604 € | 595.551 € | 4.001.637 € | 15.422 € | 156.724 € | 1.290.851 € | 5.939.921 € | 889.356 € | 3.112.281 € | 2.903.961 € | 270.056 € | 8.224.582 € |
2017 | 57.894 € | 606.572 € | 3.503.887 € | 15.235 € | 159.624 € | 1.130.286 € | 5.342.673 € | 773.623 € | 2.730.264 € | 3.177.559 € | 342.229 € | 8.088.838 € |
2018 | 58.394 € | 604.061 € | 3.806.351 € | 15.367 € | 158.963 € | 1.227.855 € | 5.739.667 € | 865.355 € | 2.940.996 € | 3.315.563 € | 401.926 € | 8.591.801 € |
2019 | 59.340 € | 615.507 € | 4.282.614 € | 15.616 € | 161.976 € | 1.381.488 € | 6.393.452 € | 860.857 € | 3.421.757 € | 3.483.084 € | 443.768 € | 9.459.447 € |
2020 | 57.452 € | 614.236 € | 2.176.664 € | 15.119 € | 161.641 € | 702.150 € | 3.634.538 € | 264.871 € | 1.911.793 € | 3.324.350 € | 484.926 € | 7.178.943 € |
2021 | 57.921 € | 633.972 € | 2.764.042 € | 15.242 € | 166.835 € | 891.626 € | 4.451.083 € | 285.691 € | 2.478.351 € | 3.591.675 € | 471.121 € | 8.228.188 € |
2022 | 57.921 € | 671.324 € | 3.253.696 € | 15.242 € | 176.664 € | 1.049.579 € | 5.141.362 € | 1.014.485 € | 2.239.211 € | 3.675.239 € | 426.966 € | 8.229.082 € |
2023 | 57.923 € | 659.336 € | 2.887.475 € | 15.243 € | 173.509 € | 931.444 € | 4.697.641 € | -405.917 € | 3.293.392 € | 3.994.463 € | 433.614 € | 9.531.635 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wiggensbach (Markt) im Detail
Gemeindeverband | Wiggensbach |
Kreis | Oberallgäu |
Regierungsbezirk | Schwaben |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Markt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Allgäu |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag