Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hergensweiler
Die Gemeinde Hergensweiler erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 340 %, Stand 2025. Hergensweiler erreicht im Ranking des Bundeslandes Bayern Platz 861. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Hergensweiler mit ihrem Hebesatz Platz 1.758 erreicht. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Hergensweiler über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
861
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Hergensweiler
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hergensweiler. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hergensweiler mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hergensweiler
Radius von 25 km
Opfenbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hergensweiler sparen, 4.53 km entfernt
Gestratz
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hergensweiler sparen, 16.15 km entfernt
Maierhöfen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hergensweiler sparen, 20.93 km entfernt
Bodolz
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Hergensweiler sparen, 9.73 km entfernt
Oberreute
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Hergensweiler sparen, 13.47 km entfernt
Stiefenhofen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Hergensweiler sparen, 17.00 km entfernt
Weißensberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Hergensweiler sparen, 5.50 km entfernt
Scheidegg
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Hergensweiler sparen, 6.17 km entfernt
Heimenkirch
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Hergensweiler sparen, 9.67 km entfernt
Weiler-Simmerberg
Aktueller Hebesatz: 335 %
5 % ggü. Hergensweiler sparen, 10.87 km entfernt
Radius von 50 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Hergensweiler sparen, 48.04 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Hergensweiler sparen, 47.01 km entfernt
Opfenbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hergensweiler sparen, 4.53 km entfernt
Gestratz
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hergensweiler sparen, 16.15 km entfernt
Maierhöfen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hergensweiler sparen, 20.93 km entfernt
Wiggensbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Hergensweiler sparen, 37.09 km entfernt
Legau
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Hergensweiler sparen, 37.89 km entfernt
Bad Grönenbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Hergensweiler sparen, 44.30 km entfernt
Bodolz
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Hergensweiler sparen, 9.73 km entfernt
Oberreute
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Hergensweiler sparen, 13.47 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Hergensweiler sparen, 48.04 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Hergensweiler sparen, 74.91 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Hergensweiler sparen, 74.87 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Hergensweiler sparen, 51.07 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Hergensweiler sparen, 67.55 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Hergensweiler sparen, 51.24 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Hergensweiler sparen, 57.05 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Hergensweiler sparen, 81.43 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Hergensweiler sparen, 47.01 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Hergensweiler sparen, 67.62 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hergensweiler (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hergensweiler (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesätze in Hergensweiler sind in den letzten Jahren weitgehend konstant geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2008 unverändert bei 300 und wird auch bis mindestens 2023 auf diesem Niveau bleiben. Erst für 2025 ist eine Erhöhung auf 340 geplant. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigen ein ähnliches Bild und blieben seit 2008 konstant bei 320.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern sind die Hebesätze in Hergensweiler deutlich niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern im Jahr 2023 bei 378 liegt, beträgt er in Hergensweiler wie erwähnt 300. Auch bei der Grundsteuer A und B zeigen sich Unterschiede: Bayern hat im Jahr 2023 Hebesätze von 355 bzw. 400, während Hergensweiler bei 320 bleibt. Dies könnte darauf hindeuten, dass Hergensweiler eine attraktive Gemeinde für Unternehmen und Immobilienbesitzer ist, da die Steuersätze niedriger sind als im Landesdurchschnitt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Hergensweiler ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von 300 liegt deutlich unter dem deutschen Durchschnitt von 407 im Jahr 2023. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Unterschiede deutlich: Während der bundesweite Durchschnitt bei der Grundsteuer A im Jahr 2023 bei 355 liegt, beträgt er in Hergensweiler 320. Bei der Grundsteuer B beträgt der bundesweite Durchschnitt 493, während Hergensweiler bei 320 bleibt. Dies könnte darauf hindeuten, dass Hergensweiler im bundesweiten Vergleich eine attraktive Steuerumgebung bietet.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hergensweiler
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 16.000 € | 156.000 € | 1.259.000 € | 5.000 € | 49.000 € | 420.000 € | k.A. | 273.000 € | k.A. | 623.000 € | 35.000 € | k.A. |
2009 | 16.000 € | 159.000 € | -47.000 € | 5.000 € | 50.000 € | -16.000 € | k.A. | -10.000 € | k.A. | 682.000 € | 41.000 € | k.A. |
2010 | 17.000 € | 160.000 € | 555.000 € | 5.000 € | 50.000 € | 185.000 € | k.A. | 131.000 € | k.A. | 650.000 € | 42.000 € | k.A. |
2011 | 16.000 € | 159.000 € | 1.190.000 € | 5.000 € | 50.000 € | 397.000 € | k.A. | 278.000 € | k.A. | 685.000 € | 44.000 € | k.A. |
2012 | 16.000 € | 163.000 € | 1.674.000 € | 5.000 € | 51.000 € | 558.000 € | k.A. | 257.000 € | k.A. | 797.000 € | 52.000 € | k.A. |
2013 | 15.000 € | 168.000 € | 364.000 € | 5.000 € | 52.000 € | 121.000 € | k.A. | 282.000 € | k.A. | 860.000 € | 52.000 € | k.A. |
2014 | 16.000 € | 170.000 € | 557.000 € | 5.000 € | 53.000 € | 186.000 € | k.A. | 148.000 € | k.A. | 925.000 € | 54.000 € | k.A. |
2015 | 16.000 € | 186.000 € | 1.120.000 € | 5.000 € | 58.000 € | 373.000 € | k.A. | 266.000 € | k.A. | 1.038.000 € | 75.000 € | k.A. |
2016 | 15.800 € | 217.956 € | 1.085.530 € | 4.938 € | 68.111 € | 361.843 € | 1.779.330 € | 238.634 € | 846.896 € | 1.070.831 € | 77.017 € | 2.688.544 € |
2017 | 16.922 € | 199.094 € | 1.462.290 € | 5.288 € | 62.217 € | 487.430 € | 2.268.601 € | 206.513 € | 1.255.777 € | 1.171.718 € | 97.599 € | 3.331.405 € |
2018 | 16.368 € | 196.414 € | 1.247.528 € | 5.115 € | 61.379 € | 415.843 € | 1.979.199 € | 439.234 € | 808.294 € | 1.310.373 € | 127.582 € | 2.977.920 € |
2019 | 15.925 € | 200.307 € | 1.896.053 € | 4.977 € | 62.596 € | 632.018 € | 2.862.865 € | 342.920 € | 1.553.133 € | 1.376.569 € | 140.796 € | 4.037.310 € |
2020 | 15.775 € | 202.039 € | 825.057 € | 4.930 € | 63.137 € | 275.019 € | 1.419.326 € | 152.617 € | 672.440 € | 1.313.834 € | 153.853 € | 2.734.396 € |
2021 | 15.656 € | 212.226 € | 1.526.355 € | 4.893 € | 66.321 € | 508.785 € | 2.387.857 € | 63.208 € | 1.463.147 € | 1.407.712 € | 143.529 € | 3.875.890 € |
2022 | 15.242 € | 215.110 € | 1.960.610 € | 4.763 € | 67.222 € | 653.537 € | 2.976.764 € | 345.589 € | 1.615.021 € | 1.440.539 € | 130.131 € | 4.201.845 € |
2023 | 15.528 € | 220.119 € | 2.382.574 € | 4.853 € | 68.787 € | 794.191 € | 3.586.172 € | 234.232 € | 2.148.342 € | 1.565.662 € | 132.158 € | 5.049.760 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hergensweiler im Detail
Gemeindeverband | Sigmarszell (VGem) |
Kreis | Lindau (Bodensee) |
Regierungsbezirk | Schwaben |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Allgäu |
Nachrichten aus Hergensweiler
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag