Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wiesbaden (Landeshauptstadt)
Die Gemeinde Wiesbaden hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 460 % festgelegt (Stand: 2024). Im Ranking des Bundeslandes Hessen belegt Wiesbaden mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 407. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Wiesbaden mit ihrem Hebesatz Platz 10.462 erreicht. Mit einer Platzierung im unteren Bereich der deutschen Gemeinden zeigt Wiesbaden, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher liegt als in den meisten anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
460 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
407
Ranking in Deutschland:
10.462
Gewerbesteuer-Rechner für Wiesbaden (Landeshauptstadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wiesbaden. (Landeshauptstadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wiesbaden (Landeshauptstadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wiesbaden (Landeshauptstadt)
Radius von 25 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
150 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 17.69 km entfernt
Eschborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
130 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 24.56 km entfernt
Schwalbach am Taunus
Aktueller Hebesatz: 350 %
110 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 22.58 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
110 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 24.42 km entfernt
Walluf
Aktueller Hebesatz: 357 %
103 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 7.60 km entfernt
Bad Soden am Taunus
Aktueller Hebesatz: 357 %
103 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 19.96 km entfernt
Kronberg im Taunus
Aktueller Hebesatz: 357 %
103 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 22.21 km entfernt
Hochheim am Main
Aktueller Hebesatz: 360 %
100 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 11.32 km entfernt
Eppstein
Aktueller Hebesatz: 360 %
100 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 13.03 km entfernt
Kelkheim (Taunus)
Aktueller Hebesatz: 360 %
100 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 16.26 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
155 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 42.53 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
150 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 17.69 km entfernt
Eschborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
130 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 24.56 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
130 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 46.85 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
130 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 47.24 km entfernt
Neu-Isenburg
Aktueller Hebesatz: 345 %
115 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 32.70 km entfernt
Schwalbach am Taunus
Aktueller Hebesatz: 350 %
110 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 22.58 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
110 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 24.42 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
110 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 26.77 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
110 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 26.89 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
195 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 91.30 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
185 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 78.86 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
180 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 94.21 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
160 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 65.57 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
160 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 73.28 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
160 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 79.10 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
160 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 96.63 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
160 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 97.85 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
155 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 42.53 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
150 % ggü. Wiesbaden (Landeshauptstadt) sparen, 17.69 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wiesbaden (Landeshauptstadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wiesbaden (Landeshauptstadt) (Vergleich zu Hessen und Deutschland)
In Wiesbaden ist der Gewerbesteuer-Hebesatz über die Jahre hinweg relativ konstant geblieben, mit einem leichten Anstieg von 440 auf 454 im Jahr 2016, der seitdem beibehalten wurde. Dieser Wert liegt deutlich über dem durchschnittlichen Gewerbesteuer-Hebesatz in Hessen, der im gleichen Zeitraum einen kontinuierlichen Anstieg verzeichnete und im Jahr 2022 bei 412 lag. Die Grundsteuer A blieb in Wiesbaden über den gesamten Zeitraum stabil bei 275, während sie in Hessen einen deutlichen Anstieg erfuhr und im Jahr 2022 einen Wert von 430 erreichte. Die Grundsteuer B in Wiesbaden stieg im Jahr 2016 leicht an und blieb seitdem bei 492, was ebenfalls über dem hessischen Durchschnitt von 514 im Jahr 2022 liegt.
Im Vergleich zum Bundesland Hessen zeigt sich, dass die Hebesätze in Wiesbaden tendenziell höher sind. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wiesbaden ist seit 2016 deutlich höher als der hessische Durchschnitt, und auch bei der Grundsteuer B liegt Wiesbaden über dem Durchschnitt. Die Grundsteuer A hingegen ist in Wiesbaden konstant geblieben, während sie in Hessen einen starken Anstieg verzeichnete. Dies deutet darauf hin, dass Wiesbaden in den letzten Jahren eine relativ stabilere Steuerpolitik verfolgt hat, während die Hebesätze im Bundesland insgesamt stärker variierten.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt ist die Situation in Wiesbaden bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer B ähnlich, mit höheren Werten in Wiesbaden. Die Gewerbesteuer in Wiesbaden liegt seit 2016 über dem bundesweiten Durchschnitt, und auch die Grundsteuer B ist in Wiesbaden höher. Die Grundsteuer A hingegen ist in Wiesbaden deutlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt, der im Jahr 2022 bei 350 lag. Dies zeigt, dass Wiesbaden bei der Grundsteuer A eine vergleichsweise niedrige Belastung aufweist, während die anderen Steuersätze über dem Durchschnitt liegen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wiesbaden (Landeshauptstadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 268.000 € | 52.861.000 € | 264.735.000 € | 97.000 € | 11.129.000 € | 60.167.000 € | k.A. | 39.109.000 € | k.A. | 136.116.000 € | 20.630.000 € | k.A. |
2009 | 228.000 € | 53.711.000 € | 176.216.000 € | 83.000 € | 11.308.000 € | 40.049.000 € | k.A. | 26.432.000 € | k.A. | 123.251.000 € | 20.473.000 € | k.A. |
2010 | 239.000 € | 54.936.000 € | 205.193.000 € | 87.000 € | 11.565.000 € | 46.635.000 € | k.A. | 33.111.000 € | k.A. | 115.914.000 € | 20.826.000 € | k.A. |
2011 | 236.000 € | 53.735.000 € | 193.842.000 € | 86.000 € | 11.313.000 € | 44.055.000 € | k.A. | 30.838.000 € | k.A. | 120.515.000 € | 21.982.000 € | k.A. |
2012 | 212.000 € | 56.688.000 € | 228.387.000 € | 77.000 € | 11.934.000 € | 51.906.000 € | k.A. | 35.815.000 € | k.A. | 126.555.000 € | 21.829.000 € | k.A. |
2013 | 203.000 € | 55.484.000 € | 322.090.000 € | 74.000 € | 11.681.000 € | 73.202.000 € | k.A. | 50.510.000 € | k.A. | 136.583.000 € | 22.076.000 € | k.A. |
2014 | 201.000 € | 57.717.000 € | 253.364.000 € | 73.000 € | 12.151.000 € | 57.583.000 € | k.A. | 39.732.000 € | k.A. | 146.146.000 € | 22.779.000 € | k.A. |
2015 | 176.000 € | 56.956.000 € | 263.102.000 € | 64.000 € | 11.991.000 € | 59.796.000 € | k.A. | 41.259.000 € | k.A. | 154.595.000 € | 24.629.000 € | k.A. |
2016 | 163.698 € | 58.682.918 € | 332.152.524 € | 59.527 € | 11.927.422 € | 73.161.349 € | 348.085.455 € | 50.481.331 € | 281.671.193 € | 163.705.091 € | 25.155.101 € | 486.464.316 € |
2017 | 177.943 € | 59.535.372 € | 340.901.909 € | 64.707 € | 12.100.685 € | 75.088.526 € | 358.769.437 € | 51.435.640 € | 289.466.269 € | 178.040.861 € | 31.460.995 € | 516.835.653 € |
2018 | 163.396 € | 61.719.281 € | 319.150.957 € | 59.417 € | 12.544.569 € | 70.297.568 € | 342.090.462 € | 48.013.240 € | 271.137.717 € | 173.298.563 € | 36.281.505 € | 503.657.290 € |
2019 | 177.562 € | 61.755.682 € | 351.635.522 € | 64.568 € | 12.551.968 € | 77.452.758 € | 372.165.988 € | 49.569.764 € | 302.065.758 € | 184.794.801 € | 39.895.597 € | 547.286.622 € |
2020 | 168.960 € | 62.520.918 € | 306.539.816 € | 61.440 € | 12.707.504 € | 67.519.783 € | 331.144.109 € | 23.631.925 € | 282.907.891 € | 176.126.504 € | 43.933.131 € | 527.571.819 € |
2021 | 164.865 € | 63.754.420 € | 268.383.860 € | 59.951 € | 12.958.215 € | 59.115.388 € | 300.932.230 € | 20.689.934 € | 247.693.926 € | 191.020.412 € | 45.200.624 € | 516.463.332 € |
2022 | 161.016 € | 63.051.897 € | 383.044.545 € | 58.551 € | 12.815.426 € | 84.371.045 € | 413.677.489 € | 29.530.317 € | 353.514.228 € | 192.309.505 € | 39.898.918 € | 616.355.595 € |
2023 | 160.834 € | 63.699.862 € | 411.627.582 € | 58.485 € | 12.947.126 € | 90.666.868 € | 445.017.027 € | 31.733.403 € | 379.894.179 € | 202.992.120 € | 40.543.430 € | 656.819.174 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wiesbaden (Landeshauptstadt) im Detail
Gemeindeverband | Wiesbaden |
Kreis | Wiesbaden |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Darmstadt |
Bundesland | Hessen |
Eigenschaft | Landeshauptstadt |
Besiedlung | dicht besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Rheingau-Taunus |
Nachrichten aus Wiesbaden (Landeshauptstadt)

Wiesbaden (Landeshauptstadt), 13.01.2025
Gewerkschaftsbund DGB: Rechenzentren sollen in Hessen in die Region, nicht in die Stadt
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) spricht sich deutlich gegen die weitere Ansiedlung von Rechenzentren in Frankfurt und Wiesbaden aus...
Ganzen Artikel lesen!

Wiesbaden (Landeshauptstadt), 12.01.2025
Wiesbaden meldet Bedenken gegen neues Gewerbegebiet in Diedenbergen (Hofheim am Taunus) an
...
Ganzen Artikel lesen!

Wiesbaden (Landeshauptstadt), 17.12.2024
Hessens Unternehmen klagen über steigende Steuerlast
Eine aktuelle Studie des HIHK offenbart eine wachsende Belastung für Unternehmen in Hessen durch kommunale Steuern. Insbesondere die Grund- und Gewerbesteuer wurden in vielen Kommunen angehoben...
Ganzen Artikel lesen!
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag