Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Allendorf
Der Gewerbesteuerhebesatz in Allendorf liegt bei 350 % (Stand: 2023). Im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz belegt Allendorf mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 11. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Allendorf deutschlandweit auf Platz 2.396. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Allendorf als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
11
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Allendorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Allendorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Allendorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Allendorf
Radius von 25 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
45 % ggü. Allendorf sparen, 22.76 km entfernt
Brechen
Aktueller Hebesatz: 357 %
16.00 km entfernt
Elz
Aktueller Hebesatz: 357 %
16.40 km entfernt
Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %
17.21 km entfernt
Katzenelnbogen
Aktueller Hebesatz: 365 %
1.56 km entfernt
Dörsdorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
2.45 km entfernt
Mittelfischbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
3.06 km entfernt
Steinsberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
7.20 km entfernt
Gutenacker
Aktueller Hebesatz: 365 %
7.90 km entfernt
Obertiefenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
8.20 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
45 % ggü. Allendorf sparen, 22.76 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Allendorf sparen, 32.91 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Allendorf sparen, 34.78 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Allendorf sparen, 40.53 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Allendorf sparen, 41.36 km entfernt
Eschborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Allendorf sparen, 42.96 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Allendorf sparen, 44.57 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
26.29 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
37.89 km entfernt
Schwalbach am Taunus
Aktueller Hebesatz: 350 %
40.59 km entfernt
Radius von 100 km
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Allendorf sparen, 98.30 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Allendorf sparen, 81.29 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Allendorf sparen, 97.12 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
45 % ggü. Allendorf sparen, 22.76 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Allendorf sparen, 32.91 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Allendorf sparen, 34.78 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Allendorf sparen, 76.00 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Allendorf sparen, 91.44 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Allendorf sparen, 93.44 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Allendorf sparen, 68.09 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Allendorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Allendorf (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Allendorf sind die Hebesteuersätze in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur geringen Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant bei 342 und wurde erst 2021 auf 350 erhöht, was eine moderate Anpassung darstellt. Bei der Grundsteuer A und B gab es ebenfalls nur leichte Steigerungen in den letzten Jahren, mit einem Anstieg von 270 auf 290 bei der Grundsteuer A und von 300 auf 320 bei der Grundsteuer B. Diese Entwicklung zeigt, dass Allendorf eine eher konservative Steuerpolitik verfolgt und die Hebesätze nur in Maßen anpasst.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegt Allendorf bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer B unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rheinland-Pfalz lag 2021 bei 395, während er in Allendorf bei 350 lag. Bei der Grundsteuer B betrug der Hebesatz in Rheinland-Pfalz 412, verglichen mit 320 in Allendorf. Dies deutet darauf hin, dass Allendorf eine vergleichsweise niedrige Steuerbelastung für Unternehmen und Immobilienbesitzer aufweist. Allerdings ist die Grundsteuer A in Allendorf mit 290 etwas höher als der Landesdurchschnitt von 285, was auf eine etwas höhere Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben hinweist.
Im bundesweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Allendorf deutlich niedriger als der Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag in Deutschland 2021 bei 403, während er in Allendorf bei 350 blieb. Bei der Grundsteuer B betrug der bundesweite Hebesatz 481, verglichen mit 320 in Allendorf. Diese Diskrepanz zeigt, dass Allendorf eine relativ geringe Steuerbelastung für Unternehmen und Immobilienbesitzer im Vergleich zum Rest des Landes aufweist. Die Grundsteuer A in Allendorf liegt mit 290 ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt von 350, was erneut auf eine geringere Steuerbelastung in diesem Bereich hindeutet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Allendorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 34.000 € | 426.000 € | 1.000 € | 11.000 € | 124.000 € | k.A. | 81.000 € | k.A. | 183.000 € | 5.000 € | k.A. |
2009 | 2.000 € | 34.000 € | -473.000 € | 1.000 € | 11.000 € | -138.000 € | k.A. | -91.000 € | k.A. | 175.000 € | 8.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 33.000 € | 672.000 € | 1.000 € | 11.000 € | 197.000 € | k.A. | 140.000 € | k.A. | 171.000 € | 8.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 33.000 € | 320.000 € | 1.000 € | 11.000 € | 93.000 € | k.A. | 65.000 € | k.A. | 188.000 € | 8.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 36.000 € | 570.000 € | 1.000 € | 12.000 € | 167.000 € | k.A. | 115.000 € | k.A. | 212.000 € | 8.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 36.000 € | 271.000 € | 1.000 € | 12.000 € | 79.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 219.000 € | 8.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 36.000 € | 209.000 € | 1.000 € | 12.000 € | 61.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 230.000 € | 8.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 37.000 € | 345.000 € | 1.000 € | 12.000 € | 101.000 € | k.A. | 70.000 € | k.A. | 224.000 € | 15.000 € | k.A. |
2016 | 1.720 € | 37.015 € | 334.633 € | 637 € | 12.338 € | 97.846 € | 450.605 € | 67.514 € | 267.119 € | 221.760 € | 15.612 € | 620.463 € |
2017 | 1.817 € | 36.276 € | 476.906 € | 673 € | 12.092 € | 139.446 € | 619.666 € | 95.521 € | 381.385 € | 241.855 € | 19.697 € | 785.698 € |
2018 | 1.783 € | 36.274 € | 362.513 € | 660 € | 12.091 € | 105.998 € | 485.525 € | 72.397 € | 290.116 € | 292.670 € | 32.590 € | 738.388 € |
2019 | 1.772 € | 37.180 € | 288.066 € | 656 € | 12.393 € | 84.230 € | 400.760 € | 53.907 € | 234.159 € | 309.967 € | 37.394 € | 694.214 € |
2020 | 1.733 € | 37.492 € | 452.914 € | 642 € | 12.497 € | 132.431 € | 591.884 € | 46.351 € | 406.563 € | 289.286 € | 40.017 € | 874.836 € |
2021 | 1.880 € | 39.707 € | 550.437 € | 648 € | 12.408 € | 157.268 € | 696.198 € | 55.044 € | 495.393 € | 305.406 € | 33.325 € | 979.885 € |
2022 | 1.878 € | 39.045 € | 551.753 € | 648 € | 12.202 € | 157.644 € | 696.772 € | 55.175 € | 496.578 € | 317.055 € | 30.516 € | 989.168 € |
2023 | 1.873 € | 39.436 € | 470.003 € | 646 € | 12.324 € | 134.287 € | 609.167 € | 47.000 € | 423.003 € | 330.939 € | 30.234 € | 923.340 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Allendorf im Detail
Gemeindeverband | Aar-Einrich |
Kreis | Rhein-Lahn-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lahntal |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag