Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Eschborn (Stadt)
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Eschborn liegt bei 330 % (Stand: 2025). In Hessen steht die Gemeinde Eschborn mit ihrem Hebesatz auf Platz 2. In der Bundesrepublik steht Eschborn mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 1.258. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Eschborn als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
2
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Eschborn (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Eschborn. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Eschborn (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Eschborn (Stadt)
Radius von 25 km
Neu-Isenburg
Aktueller Hebesatz: 345 %
13.34 km entfernt
Schwalbach am Taunus
Aktueller Hebesatz: 350 %
2.37 km entfernt
Bad Soden am Taunus
Aktueller Hebesatz: 357 %
4.85 km entfernt
Kronberg im Taunus
Aktueller Hebesatz: 357 %
5.83 km entfernt
Bad Vilbel
Aktueller Hebesatz: 357 %
12.89 km entfernt
Friedrichsdorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
13.60 km entfernt
Karben
Aktueller Hebesatz: 357 %
17.38 km entfernt
Wöllstadt
Aktueller Hebesatz: 357 %
20.78 km entfernt
Usingen
Aktueller Hebesatz: 357 %
21.26 km entfernt
Sulzbach (Taunus)
Aktueller Hebesatz: 360 %
3.16 km entfernt
Radius von 50 km
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Eschborn (Stadt) sparen, 41.09 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
25 % ggü. Eschborn (Stadt) sparen, 47.16 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Eschborn (Stadt) sparen, 33.04 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Eschborn (Stadt) sparen, 41.20 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Eschborn (Stadt) sparen, 49.05 km entfernt
Kleinostheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Eschborn (Stadt) sparen, 38.67 km entfernt
Niedernberg
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Eschborn (Stadt) sparen, 48.04 km entfernt
Haibach (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Eschborn (Stadt) sparen, 49.37 km entfernt
Goldbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
46.69 km entfernt
Hösbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
47.79 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
65 % ggü. Eschborn (Stadt) sparen, 93.58 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Eschborn (Stadt) sparen, 55.79 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Eschborn (Stadt) sparen, 97.46 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Eschborn (Stadt) sparen, 95.49 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Eschborn (Stadt) sparen, 41.09 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Eschborn (Stadt) sparen, 54.92 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Eschborn (Stadt) sparen, 72.69 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Eschborn (Stadt) sparen, 76.04 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Eschborn (Stadt) sparen, 79.58 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Eschborn (Stadt) sparen, 80.36 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Eschborn (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Eschborn (Stadt) (Vergleich zu Hessen und Deutschland)
Die Stadt Eschborn hat in den letzten Jahren eine stabile Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 konstant bei 280, was deutlich unter dem Durchschnitt in Hessen liegt. Erst ab 2016 stieg der Satz auf 330 an, was dennoch unter dem Landesdurchschnitt bleibt. Diese niedrigen Sätze machen Eschborn zu einem attraktiven Standort für Unternehmen, was die Stadt zu einem beliebten Wirtschaftsstandort in der Region macht. Bei der Grundsteuer A und B zeigen sich ebenfalls konstante Sätze über die Jahre, mit 170 bzw. 140 seit 2008. Diese Werte liegen ebenfalls unter dem hessischen Durchschnitt, was die Stadt für Grundstücks- und Immobilienbesitzer attraktiv macht.
Im Vergleich zum Bundesland Hessen zeigt sich, dass Eschborn mit seinen Hebesätzen deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Hessen ist seit 2008 kontinuierlich gestiegen und liegt nun bei 412, während Eschborn bei 330 verharrt. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Sätze in Eschborn unter dem Landesdurchschnitt, der bei der Grundsteuer A bei 430 und bei der Grundsteuer B bei 514 liegt. Dies könnte ein Indiz für die Steuerpolitik der Stadt sein, die sich auf die Attraktivität für Unternehmen und Immobilienbesitzer konzentriert.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Eschborns Hebesätze liegen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland liegt bei 403, während Eschborn bei 330 bleibt. Auch bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied signifikant, mit einem Bundesdurchschnitt von 350 bzw. 486, im Vergleich zu Eschborns 170 und 140. Diese Unterschiede verdeutlichen die Steuerpolitik der Stadt, die sich auf die Förderung von Unternehmen und die Attraktivität für Immobilienbesitzer konzentriert.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Eschborn (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 15.000 € | 2.292.000 € | 58.244.000 € | 9.000 € | 1.637.000 € | 20.801.000 € | k.A. | 13.521.000 € | k.A. | 13.041.000 € | 3.550.000 € | k.A. |
2009 | 13.000 € | 2.787.000 € | 132.260.000 € | 8.000 € | 1.991.000 € | 47.236.000 € | k.A. | 31.175.000 € | k.A. | 12.053.000 € | 4.031.000 € | k.A. |
2010 | 14.000 € | 2.521.000 € | 86.441.000 € | 8.000 € | 1.801.000 € | 30.872.000 € | k.A. | 21.919.000 € | k.A. | 11.336.000 € | 4.100.000 € | k.A. |
2011 | 13.000 € | 2.756.000 € | 146.058.000 € | 8.000 € | 1.969.000 € | 52.164.000 € | k.A. | 36.515.000 € | k.A. | 11.786.000 € | 4.328.000 € | k.A. |
2012 | 12.000 € | 2.653.000 € | 137.321.000 € | 7.000 € | 1.895.000 € | 49.043.000 € | k.A. | 33.840.000 € | k.A. | 12.894.000 € | 4.743.000 € | k.A. |
2013 | 13.000 € | 2.521.000 € | 104.758.000 € | 8.000 € | 1.801.000 € | 37.414.000 € | k.A. | 25.815.000 € | k.A. | 13.915.000 € | 4.796.000 € | k.A. |
2014 | 13.000 € | 2.640.000 € | 117.259.000 € | 8.000 € | 1.886.000 € | 41.878.000 € | k.A. | 28.896.000 € | k.A. | 14.890.000 € | 4.949.000 € | k.A. |
2015 | 13.000 € | 3.269.000 € | 103.607.000 € | 7.000 € | 2.335.000 € | 37.002.000 € | k.A. | 25.532.000 € | k.A. | 15.395.000 € | 6.149.000 € | k.A. |
2016 | 11.751 € | 2.827.236 € | 163.521.224 € | 6.912 € | 2.019.454 € | 49.551.886 € | 207.518.319 € | 31.941.389 € | 131.579.835 € | 16.302.317 € | 6.280.378 € | 198.159.625 € |
2017 | 7.182 € | 2.740.090 € | 172.252.718 € | 4.225 € | 1.957.207 € | 52.197.793 € | 218.953.876 € | 35.755.489 € | 136.497.229 € | 17.729.922 € | 7.854.748 € | 208.783.057 € |
2018 | 10.202 € | 2.880.301 € | 164.575.307 € | 6.001 € | 2.057.358 € | 49.871.305 € | 210.249.782 € | 34.062.101 € | 130.513.206 € | 16.459.434 € | 9.545.311 € | 202.192.426 € |
2019 | 10.387 € | 2.731.923 € | 170.227.410 € | 6.110 € | 1.951.374 € | 51.584.064 € | 217.291.544 € | 33.013.801 € | 137.213.609 € | 17.551.316 € | 10.496.142 € | 212.325.201 € |
2020 | 9.990 € | 2.842.453 € | 228.139.477 € | 5.876 € | 2.030.324 € | 69.133.175 € | 286.364.552 € | 24.196.611 € | 203.942.866 € | 16.728.023 € | 11.558.378 € | 290.454.342 € |
2021 | 10.268 € | 2.907.165 € | 249.665.254 € | 6.040 € | 2.076.546 € | 75.656.138 € | 315.140.991 € | 29.031.844 € | 220.633.410 € | 18.074.084 € | 12.734.356 € | 316.917.587 € |
2022 | 10.117 € | 2.982.267 € | 194.642.681 € | 5.951 € | 2.130.191 € | 58.982.631 € | 253.972.497 € | 20.643.921 € | 173.998.760 € | 18.196.056 € | 11.240.708 € | 262.765.340 € |
2023 | 9.845 € | 2.890.332 € | 243.763.867 € | 5.791 € | 2.064.523 € | 73.867.838 € | 317.612.105 € | 25.853.744 € | 217.910.123 € | 19.206.830 € | 11.422.286 € | 322.387.477 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Eschborn (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Eschborn |
Kreis | Main-Taunus-Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Darmstadt |
Bundesland | Hessen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Main und Taunus |
Nachrichten aus Eschborn (Stadt)
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag