Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schwalbach am Taunus (Stadt)
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Schwalbach am Taunus liegt bei 395 % (Stand: 2025). In Hessen steht die Gemeinde Schwalbach am Taunus mit ihrem Hebesatz auf Platz 209. Im bundesweiten Vergleich erreicht Schwalbach am Taunus Platz 7.703. Schwalbach am Taunus liegt im unteren Mittelfeld des Rankings und weist damit einen leicht erhöhten Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
395 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
209
Ranking in Deutschland:
7.703
Gewerbesteuer-Rechner für Schwalbach am Taunus (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schwalbach am Taunus. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schwalbach am Taunus (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schwalbach am Taunus (Stadt)
Radius von 25 km
Eschborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 2.37 km entfernt
Neu-Isenburg
Aktueller Hebesatz: 345 %
50 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 15.40 km entfernt
Bad Soden am Taunus
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 2.64 km entfernt
Kronberg im Taunus
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 3.89 km entfernt
Friedrichsdorf
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 14.06 km entfernt
Bad Vilbel
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 14.91 km entfernt
Karben
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 19.01 km entfernt
Usingen
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 20.49 km entfernt
Wöllstadt
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 21.98 km entfernt
Sulzbach (Taunus)
Aktueller Hebesatz: 360 %
35 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 1.87 km entfernt
Radius von 50 km
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 43.23 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
90 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 45.17 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
85 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 35.41 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
85 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 39.49 km entfernt
Kleinostheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 41.02 km entfernt
Eschborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 2.37 km entfernt
Goldbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 49.05 km entfernt
Neu-Isenburg
Aktueller Hebesatz: 345 %
50 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 15.40 km entfernt
Dexheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
45 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 37.22 km entfernt
Münzenberg
Aktueller Hebesatz: 350 %
45 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 38.12 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
130 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 94.38 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
120 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 58.14 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
115 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 98.19 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
105 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 97.00 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 43.23 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 57.18 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 74.96 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 77.25 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 81.87 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Schwalbach am Taunus (Stadt) sparen, 82.73 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schwalbach am Taunus (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schwalbach am Taunus (Stadt) (Vergleich zu Hessen und Deutschland)
Die Hebesätze in Schwalbach am Taunus sind über die Jahre relativ stabil geblieben, insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz, der von 2008 bis 2021 bei 350 lag. Erst ab 2022 kam es zu einer leichten Erhöhung auf 360, gefolgt von einem deutlichen Anstieg auf 395 im Jahr 2025. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben bis 2021 ebenfalls unverändert, mit Ausnahme einer leichten Senkung des Grundsteuer B Hebesatzes im Jahr 2010. Ab 2022 kam es jedoch zu einer signifikanten Erhöhung, insbesondere bei der Grundsteuer B, die von 250 auf 400 im Jahr 2022 anstieg und für 2025 bei 900 prognostiziert wird.
Im Vergleich zum Bundesland Hessen, wo die Hebesätze im Durchschnitt über die Jahre angestiegen sind, hat Schwalbach am Taunus bis 2021 unterdurchschnittliche Hebesätze beibehalten. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz lag deutlich unter dem hessischen Durchschnitt. Ab 2022 nähert sich Schwalbach am Taunus mit der Erhöhung der Hebesätze dem hessischen Durchschnitt an, bleibt aber weiterhin unter dem Durchschnitt. Die Grundsteuer B Hebesätze in Schwalbach am Taunus liegen ab 2022 über dem hessischen Durchschnitt.
Im Vergleich zum deutschen Durchschnitt hat Schwalbach am Taunus bis 2021 deutlich niedrigere Hebesätze beibehalten, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Ab 2022 nähert sich Schwalbach am Taunus mit der Erhöhung der Hebesätze, insbesondere bei der Grundsteuer B, dem deutschen Durchschnitt an. Dennoch bleiben die Hebesätze in Schwalbach am Taunus weiterhin unter dem deutschen Durchschnitt. Die Grundsteuer B Hebesätze in Schwalbach am Taunus liegen ab 2022 über dem deutschen Durchschnitt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schwalbach am Taunus (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 1.789.000 € | 41.957.000 € | 2.000 € | 688.000 € | 11.988.000 € | k.A. | 7.795.000 € | k.A. | 8.646.000 € | 716.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 1.798.000 € | 26.673.000 € | 2.000 € | 691.000 € | 7.621.000 € | k.A. | 5.030.000 € | k.A. | 7.775.000 € | 865.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 1.758.000 € | 49.079.000 € | 2.000 € | 703.000 € | 14.023.000 € | k.A. | 9.956.000 € | k.A. | 7.312.000 € | 880.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 1.860.000 € | 25.207.000 € | 1.000 € | 744.000 € | 7.202.000 € | k.A. | 5.041.000 € | k.A. | 7.603.000 € | 929.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 1.814.000 € | 22.733.000 € | 1.000 € | 726.000 € | 6.495.000 € | k.A. | 4.482.000 € | k.A. | 8.138.000 € | 1.201.000 € | k.A. |
2013 | k.A. | 1.832.000 € | 32.589.000 € | k.A. | 733.000 € | 9.311.000 € | k.A. | 6.425.000 € | k.A. | 8.782.000 € | 1.214.000 € | k.A. |
2014 | k.A. | 1.825.000 € | 49.268.000 € | k.A. | 730.000 € | 14.077.000 € | k.A. | 9.713.000 € | k.A. | 9.397.000 € | 1.253.000 € | k.A. |
2015 | k.A. | 1.948.000 € | 40.364.000 € | k.A. | 779.000 € | 11.533.000 € | k.A. | 7.957.000 € | k.A. | 9.670.000 € | 1.925.000 € | k.A. |
2016 | k.A. | 1.888.894 € | 64.516.676 € | k.A. | 755.558 € | 18.433.336 € | 77.208.472 € | 12.719.001 € | 51.797.675 € | 10.240.263 € | 1.965.991 € | 76.695.725 € |
2017 | k.A. | 1.875.736 € | 72.311.483 € | k.A. | 750.294 € | 20.660.424 € | 86.544.056 € | 14.152.390 € | 58.159.093 € | 11.137.011 € | 2.458.826 € | 85.987.503 € |
2018 | k.A. | 1.838.504 € | 34.230.706 € | k.A. | 735.402 € | 9.780.202 € | 42.795.658 € | 6.648.656 € | 27.582.050 € | 10.610.044 € | 3.571.858 € | 50.328.904 € |
2019 | k.A. | 2.279.252 € | 43.406.792 € | k.A. | 911.701 € | 12.401.941 € | 54.339.280 € | 7.966.499 € | 35.440.293 € | 11.313.892 € | 3.927.660 € | 61.614.333 € |
2020 | k.A. | 1.910.054 € | 68.491.161 € | k.A. | 764.022 € | 19.568.903 € | 81.957.950 € | 6.849.116 € | 61.642.045 € | 10.783.182 € | 4.325.149 € | 90.217.165 € |
2021 | k.A. | 1.950.862 € | 33.336.995 € | k.A. | 780.345 € | 9.524.856 € | 42.167.378 € | 3.333.700 € | 30.003.295 € | 11.687.595 € | 4.346.504 € | 54.867.777 € |
2022 | k.A. | 3.478.040 € | 42.503.312 € | k.A. | 869.510 € | 11.806.476 € | 53.108.033 € | 4.132.266 € | 38.371.046 € | 11.766.468 € | 3.836.691 € | 64.578.926 € |
2023 | k.A. | 3.213.048 € | 33.801.583 € | k.A. | 803.262 € | 9.389.329 € | 43.222.246 € | 3.286.265 € | 30.515.318 € | 12.420.084 € | 3.898.666 € | 56.254.731 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schwalbach am Taunus (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Schwalbach am Taunus |
Kreis | Main-Taunus-Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Darmstadt |
Bundesland | Hessen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Main und Taunus |
Nachrichten aus Schwalbach am Taunus (Stadt)

Schwalbach am Taunus (Stadt), 30.01.2025
Wirtschaftsförderung in Schwalbach am Taunus stockt
In Schwalbach am Taunus stocken derzeit die Bemühungen zur Wirtschaftsförderung, da die zuständige Stelle im Rathaus vakant ist...
Ganzen Artikel lesen!

Schwalbach am Taunus (Stadt), 18.12.2024
Schwalbach am Taunus: Grundsteuererhöhung in 2025 als Reaktion auf Gewerbesteuerausfälle
Die Stadt Schwalbach am Taunus sieht sich aufgrund eines massiven Einbruchs bei den Gewerbesteuereinnahmen zu einer Erhöhung der Grundsteuer gezwungen...
Ganzen Artikel lesen!

Schwalbach am Taunus (Stadt), 26.11.2024
Schwalbach am Taunus plant drastische Steuererhöhungen 2025
Schwalbach am Taunus steht vor einer massiven Steuererhöhung, um ein riesiges Einnahmedefizit zu kompensieren...
Ganzen Artikel lesen!
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag