Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bollingstedt
Die Gemeinde Bollingstedt hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 350 % festgelegt (Stand: 2025). Die Gemeinde Bollingstedt erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Schleswig-Holstein den 428. Platz. Bollingstedt belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 2.396 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Bollingstedt als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
428
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Bollingstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bollingstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bollingstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bollingstedt
Radius von 25 km
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Bollingstedt sparen, 23.13 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Bollingstedt sparen, 16.47 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Bollingstedt sparen, 23.09 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Bollingstedt sparen, 14.77 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Bollingstedt sparen, 14.91 km entfernt
Kosel
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Bollingstedt sparen, 24.12 km entfernt
Dörpstedt
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Bollingstedt sparen, 17.95 km entfernt
Tarp
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Bollingstedt sparen, 7.94 km entfernt
Böklund
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Bollingstedt sparen, 11.10 km entfernt
Dannewerk
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Bollingstedt sparen, 13.38 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Bollingstedt sparen, 32.09 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Bollingstedt sparen, 34.68 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Bollingstedt sparen, 23.13 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Bollingstedt sparen, 33.39 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Bollingstedt sparen, 37.60 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Bollingstedt sparen, 42.10 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Bollingstedt sparen, 16.47 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Bollingstedt sparen, 23.09 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Bollingstedt sparen, 26.29 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Bollingstedt sparen, 28.28 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Bollingstedt sparen, 32.09 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Bollingstedt sparen, 34.68 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Bollingstedt sparen, 51.80 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Bollingstedt sparen, 23.13 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Bollingstedt sparen, 59.44 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Bollingstedt sparen, 63.47 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Bollingstedt sparen, 66.19 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Bollingstedt sparen, 67.86 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Bollingstedt sparen, 79.67 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Bollingstedt sparen, 85.28 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bollingstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bollingstedt (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Bollingstedt sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, mit einigen wenigen Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2011 unverändert bei 350. Bei der Grundsteuer A und B kam es 2011 zu einer deutlichen Erhöhung von 310 auf 350, gefolgt von einer geplanten Senkung der Grundsteuer A im Jahr 2025 auf 290 und einer Erhöhung der Grundsteuer B im selben Jahr auf 515. Dies deutet auf eine mögliche strategische Entscheidung der Gemeinde hin, die Grundsteuer B als Haupteinnahmequelle zu nutzen.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Bollingstedt tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bollingstedt seit 2011 konstant bei 350 liegt, stieg er im Bundesland Schleswig-Holstein im selben Zeitraum kontinuierlich an und erreichte 2022 einen Wert von 385. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Bollingstedt unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Grundsteuer B in Bollingstedt im Jahr 2025 den Landesdurchschnitt übersteigen würde, wenn die geplante Erhöhung in Kraft tritt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Bollingstedt deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bollingstedt ist seit 2011 konstant und liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, der im selben Zeitraum leicht angestiegen ist und 2022 bei 403 lag. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Bollingstedt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, wobei die geplante Erhöhung der Grundsteuer B im Jahr 2025 diese Lücke etwas verkleinern würde.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bollingstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 29.000 € | 139.000 € | 94.000 € | 9.000 € | 45.000 € | 28.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 397.000 € | 14.000 € | k.A. |
2009 | 25.000 € | 138.000 € | 93.000 € | 8.000 € | 45.000 € | 27.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 379.000 € | 17.000 € | k.A. |
2010 | 25.000 € | 144.000 € | 238.000 € | 8.000 € | 46.000 € | 70.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 373.000 € | 17.000 € | k.A. |
2011 | 27.000 € | 165.000 € | 572.000 € | 8.000 € | 47.000 € | 163.000 € | k.A. | 114.000 € | k.A. | 421.000 € | 18.000 € | k.A. |
2012 | 27.000 € | 167.000 € | 410.000 € | 8.000 € | 48.000 € | 117.000 € | k.A. | 81.000 € | k.A. | 420.000 € | 22.000 € | k.A. |
2013 | 28.000 € | 168.000 € | 268.000 € | 8.000 € | 48.000 € | 77.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 449.000 € | 22.000 € | k.A. |
2014 | 29.000 € | 170.000 € | 308.000 € | 8.000 € | 48.000 € | 88.000 € | k.A. | 61.000 € | k.A. | 469.000 € | 23.000 € | k.A. |
2015 | 31.000 € | 175.000 € | 327.000 € | 9.000 € | 50.000 € | 94.000 € | k.A. | 65.000 € | k.A. | 501.000 € | 31.000 € | k.A. |
2016 | 48.522 € | 278.219 € | 504.441 € | 13.863 € | 79.491 € | 144.126 € | 991.321 € | 96.387 € | 408.054 € | 524.211 € | 32.484 € | 1.451.629 € |
2017 | 20.143 € | 200.572 € | 870.005 € | 5.755 € | 57.306 € | 248.573 € | 1.287.301 € | 173.327 € | 696.678 € | 575.545 € | 40.699 € | 1.730.218 € |
2018 | 30.105 € | 200.097 € | 675.748 € | 8.601 € | 57.171 € | 193.071 € | 1.075.476 € | 131.864 € | 543.884 € | 607.079 € | 55.691 € | 1.606.382 € |
2019 | 29.177 € | 201.177 € | 251.961 € | 8.336 € | 57.479 € | 71.989 € | 591.868 € | 46.070 € | 205.891 € | 659.720 € | 61.794 € | 1.267.312 € |
2020 | 30.744 € | 221.205 € | 479.678 € | 8.784 € | 63.201 € | 137.051 € | 880.837 € | 47.965 € | 431.713 € | 633.270 € | 66.990 € | 1.533.132 € |
2021 | 29.688 € | 218.380 € | 775.289 € | 8.482 € | 62.394 € | 221.511 € | 1.222.799 € | 77.527 € | 697.762 € | 666.722 € | 73.687 € | 1.885.681 € |
2022 | 28.820 € | 217.481 € | 637.746 € | 8.234 € | 62.137 € | 182.213 € | 1.065.153 € | 63.772 € | 573.974 € | 730.674 € | 62.346 € | 1.794.401 € |
2023 | 27.373 € | 221.360 € | 650.591 € | 7.821 € | 63.246 € | 185.883 € | 1.095.584 € | 65.057 € | 585.534 € | 744.471 € | 65.810 € | 1.840.808 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bollingstedt im Detail
Gemeindeverband | Arensharde |
Kreis | Schleswig-Flensburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Bollingstedt
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag