Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Selke-Aue
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Selke-Aue (Stand: 2025) beträgt 350 %. Im Landesvergleich von Sachsen-Anhalt steht Selke-Aue auf Platz 47. Selke-Aue erreicht deutschlandweit den 2.396. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Selke-Aue gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Selke-Aue
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Selke-Aue. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Selke-Aue mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Selke-Aue
Radius von 25 km
Arnstein
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Selke-Aue sparen, 20.48 km entfernt
Giersleben
Aktueller Hebesatz: 346 %
4 % ggü. Selke-Aue sparen, 21.69 km entfernt
Hedersleben
Aktueller Hebesatz: 350 %
2.33 km entfernt
Ditfurt
Aktueller Hebesatz: 350 %
5.21 km entfernt
Wegeleben
Aktueller Hebesatz: 350 %
8.35 km entfernt
Kroppenstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
11.62 km entfernt
Wolmirsleben
Aktueller Hebesatz: 351 %
19.00 km entfernt
Bördeaue
Aktueller Hebesatz: 351 %
19.45 km entfernt
Borne
Aktueller Hebesatz: 351 %
22.98 km entfernt
Harsleben
Aktueller Hebesatz: 360 %
12.20 km entfernt
Radius von 50 km
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Selke-Aue sparen, 35.30 km entfernt
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Selke-Aue sparen, 35.70 km entfernt
Arnstein
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Selke-Aue sparen, 20.48 km entfernt
Hötensleben
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Selke-Aue sparen, 35.40 km entfernt
Beendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Selke-Aue sparen, 46.48 km entfernt
Barleben
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Selke-Aue sparen, 46.55 km entfernt
Altenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Selke-Aue sparen, 46.91 km entfernt
Sommersdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Selke-Aue sparen, 38.58 km entfernt
Erxleben
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Selke-Aue sparen, 42.20 km entfernt
Wettin-Löbejün
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Selke-Aue sparen, 48.89 km entfernt
Radius von 100 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Selke-Aue sparen, 88.56 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Selke-Aue sparen, 96.54 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Selke-Aue sparen, 87.72 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Selke-Aue sparen, 77.46 km entfernt
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
51 % ggü. Selke-Aue sparen, 57.80 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Selke-Aue sparen, 69.40 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Selke-Aue sparen, 77.49 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Selke-Aue sparen, 82.28 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Selke-Aue sparen, 82.71 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Selke-Aue sparen, 83.37 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Selke-Aue (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Selke-Aue (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
Die Hebesätze in Selke-Aue haben in den letzten Jahren einige Schwankungen erlebt, insbesondere beim Gewerbesteuer-Hebesatz. Nach einem Anstieg von 2010 bis 2012 folgte eine Phase der Senkung bis 2015, bevor der Satz 2016 sprunghaft anstieg. Seitdem ist der Gewerbesteuer-Hebesatz jedoch wieder stetig gesunken und liegt nun für 2023 und die folgenden Jahre bei 350. Die Grundsteuerhebesätze hingegen zeigen eine tendenziell steigende Entwicklung, insbesondere bei der Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt. Hier ist eine kontinuierliche Steigerung zu verzeichnen, mit Ausnahme einer leichten Senkung zwischen 2012 und 2014. Die Grundsteuer A, welche für land- und forstwirtschaftliche Flächen gilt, schwankt leicht, zeigt aber insgesamt ebenfalls einen Aufwärtstrend.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt liegen die Hebesätze in Selke-Aue teilweise deutlich darunter. Der Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde ist durchgehend niedriger als der Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Gewerbetreibende attraktiv macht. Auch bei der Grundsteuer A liegt Selke-Aue unter dem Landesdurchschnitt, wenn auch der Abstand geringer ist. Bei der Grundsteuer B hingegen nähern sich die Hebesätze in Selke-Aue dem Landesdurchschnitt an, wobei sie aktuell noch leicht darunter liegen.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Selke-Aue insgesamt niedriger anzusiedeln. Insbesondere beim Gewerbesteuer-Hebesatz ist ein deutlicher Unterschied erkennbar, was Selke-Aue für Unternehmen attraktiv erscheinen lässt. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze der Gemeinde unter dem Bundesdurchschnitt, wobei der Abstand hier geringer ist als beim Gewerbesteuer-Hebesatz. Dennoch kann Selke-Aue mit diesen Sätzen als vergleichsweise günstiger Standort gelten.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Selke-Aue
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | 57.000 € | 129.000 € | 125.000 € | 18.000 € | 34.000 € | 36.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 196.000 € | 19.000 € | k.A. |
2011 | 76.000 € | 129.000 € | 498.000 € | 24.000 € | 33.000 € | 152.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 213.000 € | 20.000 € | k.A. |
2012 | 63.000 € | 130.000 € | 246.000 € | 20.000 € | 34.000 € | 73.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 239.000 € | 22.000 € | k.A. |
2013 | 66.000 € | 108.000 € | 509.000 € | 21.000 € | 28.000 € | 155.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | 262.000 € | 22.000 € | k.A. |
2014 | 65.000 € | 128.000 € | 252.000 € | 21.000 € | 33.000 € | 76.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 284.000 € | 23.000 € | k.A. |
2015 | 63.000 € | 121.000 € | 178.000 € | 20.000 € | 32.000 € | 53.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 344.000 € | 24.000 € | k.A. |
2016 | 53.425 € | 108.661 € | 32.561 € | 16.907 € | 28.445 € | 4.586 € | 206.542 € | 1.593 € | 30.968 € | 355.806 € | 25.124 € | 585.879 € |
2017 | 67.882 € | 115.242 € | 452.716 € | 21.414 € | 30.089 € | 127.167 € | 724.334 € | 44.490 € | 408.226 € | 376.814 € | 31.176 € | 1.087.834 € |
2018 | 76.131 € | 111.717 € | 301.320 € | 24.323 € | 29.169 € | 84.403 € | 559.654 € | 29.507 € | 271.813 € | 400.271 € | 43.204 € | 973.622 € |
2019 | 63.949 € | 137.945 € | 304.386 € | 20.301 € | 35.830 € | 86.228 € | 587.324 € | 30.193 € | 274.193 € | 419.083 € | 48.097 € | 1.024.311 € |
2020 | 68.311 € | 122.811 € | 390.620 € | 21.347 € | 32.319 € | 111.606 € | 674.685 € | 39.062 € | 351.558 € | 419.300 € | 52.511 € | 1.107.434 € |
2021 | 67.887 € | 170.378 € | 391.458 € | 21.215 € | 44.836 € | 111.845 € | 740.245 € | 39.146 € | 352.312 € | 430.919 € | 53.449 € | 1.185.467 € |
2022 | 64.303 € | 132.317 € | 1.100.283 € | 20.095 € | 34.820 € | 314.367 € | 1.506.309 € | 110.028 € | 990.255 € | 448.357 € | 48.156 € | 1.892.794 € |
2023 | 65.604 € | 128.930 € | 862.466 € | 20.501 € | 33.929 € | 246.419 € | 1.242.254 € | 86.247 € | 776.219 € | 457.377 € | 48.914 € | 1.662.298 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Selke-Aue im Detail
Gemeindeverband | Vorharz |
Kreis | Harz |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Harz und Harzvorland |
Nachrichten aus Selke-Aue
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag