Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wettin-Löbejün (Stadt)
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Wettin-Löbejün (Stand: 2023) beträgt 340 %. Innerhalb von Sachsen-Anhalt liegt die Gemeinde Wettin-Löbejün mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 32. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Wettin-Löbejün mit ihrem Hebesatz Platz 1.758 erreicht. Wettin-Löbejün gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
32
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Wettin-Löbejün (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wettin-Löbejün. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wettin-Löbejün (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wettin-Löbejün (Stadt)
Radius von 25 km
Südliches Anhalt
Aktueller Hebesatz: 350 %
12.42 km entfernt
Alsleben (Saale)
Aktueller Hebesatz: 350 %
16.98 km entfernt
Gerbstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
19.05 km entfernt
Plötzkau
Aktueller Hebesatz: 350 %
19.12 km entfernt
Teutschenthal
Aktueller Hebesatz: 350 %
21.79 km entfernt
Sandersdorf-Brehna
Aktueller Hebesatz: 360 %
23.25 km entfernt
Petersberg
Aktueller Hebesatz: 370 %
5.88 km entfernt
Nienburg (Saale)
Aktueller Hebesatz: 370 %
24.01 km entfernt
Ilberstedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
24.18 km entfernt
Könnern
Aktueller Hebesatz: 380 %
9.93 km entfernt
Radius von 50 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Wettin-Löbejün (Stadt) sparen, 45.60 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Wettin-Löbejün (Stadt) sparen, 35.89 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Wettin-Löbejün (Stadt) sparen, 49.51 km entfernt
Raguhn-Jeßnitz
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Wettin-Löbejün (Stadt) sparen, 26.51 km entfernt
Gleina
Aktueller Hebesatz: 325 %
15 % ggü. Wettin-Löbejün (Stadt) sparen, 44.04 km entfernt
Kabelsketal
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Wettin-Löbejün (Stadt) sparen, 27.55 km entfernt
Arnstein
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Wettin-Löbejün (Stadt) sparen, 31.36 km entfernt
Freyburg (Unstrut)
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Wettin-Löbejün (Stadt) sparen, 47.91 km entfernt
Braunsbedra
Aktueller Hebesatz: 335 %
5 % ggü. Wettin-Löbejün (Stadt) sparen, 39.34 km entfernt
Seegebiet Mansfelder Land
Aktueller Hebesatz: 345 %
25.35 km entfernt
Radius von 100 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Wettin-Löbejün (Stadt) sparen, 45.60 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
55 % ggü. Wettin-Löbejün (Stadt) sparen, 66.47 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Wettin-Löbejün (Stadt) sparen, 35.89 km entfernt
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
41 % ggü. Wettin-Löbejün (Stadt) sparen, 78.17 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Wettin-Löbejün (Stadt) sparen, 49.51 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Wettin-Löbejün (Stadt) sparen, 57.35 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Wettin-Löbejün (Stadt) sparen, 59.78 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Wettin-Löbejün (Stadt) sparen, 61.77 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Wettin-Löbejün (Stadt) sparen, 61.92 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Wettin-Löbejün (Stadt) sparen, 66.86 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wettin-Löbejün (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wettin-Löbejün (Stadt) (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
Die Stadt Wettin-Löbejün weist in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung der Hebesteuersätze auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2015 konstant bei 340, was auf eine gewisse Beständigkeit in der Steuerpolitik hindeutet. Im Vergleich dazu zeigt der Grundsteuer A Hebesatz einen kontinuierlichen Rückgang seit 2010, wobei er seit 2015 bei 300 stagniert. Dies könnte auf eine Anpassung an die wirtschaftliche Situation oder eine strategische Entscheidung zur Förderung der Landwirtschaft hindeuten. Der Grundsteuer B Hebesatz ist seit 2015 ebenfalls unverändert bei 390 geblieben, was auf eine konsistente Steuerpolitik in Bezug auf Immobilien und Grundbesitz schließen lässt.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt liegt Wettin-Löbejün bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer B über dem Durchschnitt, während der Grundsteuer A Hebesatz unter dem Landesdurchschnitt liegt. Dies könnte auf die spezifischen wirtschaftlichen Bedingungen und die Steuerpolitik der Stadt zurückzuführen sein. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wettin-Löbejün ist seit 2015 stabil, während der Landesdurchschnitt Schwankungen aufweist, mit einem Anstieg in den letzten Jahren. Bei der Grundsteuer A ist der Hebesatz in Wettin-Löbejün seit 2015 konstant, während der Landesdurchschnitt einen stetigen Anstieg zeigt. Der Grundsteuer B Hebesatz in Wettin-Löbejün ist ebenfalls seit mehreren Jahren unverändert, während der Landesdurchschnitt einen kontinuierlichen Anstieg verzeichnet.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Wettin-Löbejün für die Gewerbesteuer und Grundsteuer B unter dem Durchschnitt, während der Grundsteuer A Hebesatz über dem bundesweiten Mittelwert liegt. Dies könnte auf regionale Unterschiede in der Steuerpolitik und den wirtschaftlichen Gegebenheiten hindeuten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wettin-Löbejün ist seit 2015 konstant, während der bundesweite Durchschnitt einen leichten Anstieg zeigt. Bei der Grundsteuer A ist der Hebesatz in Wettin-Löbejün seit 2015 stabil, während der bundesweite Durchschnitt einen kontinuierlichen Anstieg verzeichnet. Der Grundsteuer B Hebesatz in Wettin-Löbejün ist ebenfalls seit mehreren Jahren unverändert, während der bundesweite Durchschnitt einen stetigen Anstieg aufweist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wettin-Löbejün (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | 234.000 € | 927.000 € | 445.000 € | 78.000 € | 241.000 € | 123.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 1.602.000 € | 189.000 € | k.A. |
2011 | 236.000 € | 926.000 € | 1.194.000 € | 78.000 € | 238.000 € | 352.000 € | k.A. | 123.000 € | k.A. | 1.742.000 € | 203.000 € | k.A. |
2012 | 233.000 € | 936.000 € | 1.004.000 € | 77.000 € | 241.000 € | 296.000 € | k.A. | 104.000 € | k.A. | 1.930.000 € | 192.000 € | k.A. |
2013 | 232.000 € | 937.000 € | 1.402.000 € | 77.000 € | 241.000 € | 413.000 € | k.A. | 145.000 € | k.A. | 2.118.000 € | 194.000 € | k.A. |
2014 | 255.000 € | 935.000 € | 1.196.000 € | 84.000 € | 240.000 € | 354.000 € | k.A. | 124.000 € | k.A. | 2.294.000 € | 202.000 € | k.A. |
2015 | 235.000 € | 934.000 € | 822.000 € | 78.000 € | 240.000 € | 242.000 € | k.A. | 85.000 € | k.A. | 2.425.000 € | 214.000 € | k.A. |
2016 | 219.911 € | 941.531 € | 1.086.871 € | 73.304 € | 241.418 € | 319.668 € | 2.642.323 € | 111.884 € | 974.987 € | 2.505.347 € | 221.712 € | 5.257.498 € |
2017 | 246.348 € | 939.838 € | 1.492.259 € | 82.116 € | 240.984 € | 438.900 € | 3.171.474 € | 153.615 € | 1.338.644 € | 2.653.274 € | 275.111 € | 5.946.244 € |
2018 | 217.690 € | 955.252 € | 1.910.378 € | 72.563 € | 244.936 € | 561.876 € | 3.662.186 € | 196.657 € | 1.713.721 € | 2.810.267 € | 295.405 € | 6.571.201 € |
2019 | 206.697 € | 968.517 € | 2.275.884 € | 68.899 € | 248.338 € | 669.378 € | 4.114.514 € | 234.282 € | 2.041.602 € | 2.950.299 € | 328.860 € | 7.159.391 € |
2020 | 247.215 € | 968.238 € | 2.077.657 € | 82.405 € | 248.266 € | 611.076 € | 3.916.175 € | 213.876 € | 1.863.781 € | 2.935.911 € | 359.041 € | 6.997.251 € |
2021 | 221.695 € | 919.360 € | 3.170.277 € | 73.898 € | 235.733 € | 932.434 € | 5.150.382 € | 326.352 € | 2.843.925 € | 3.023.323 € | 360.117 € | 8.207.470 € |
2022 | 233.774 € | 1.024.856 € | 2.848.297 € | 77.925 € | 262.784 € | 837.734 € | 4.926.035 € | 293.207 € | 2.555.090 € | 3.145.709 € | 324.468 € | 8.103.005 € |
2023 | 224.829 € | 996.062 € | 2.797.622 € | 74.943 € | 255.401 € | 822.830 € | 4.871.851 € | 287.991 € | 2.509.631 € | 3.208.995 € | 329.575 € | 8.122.430 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wettin-Löbejün (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Wettin-Löbejün |
Kreis | Saalekreis |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Halle, Saale, Unstrut |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag