gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Gewerbesteuer-Hebesatz Ummendorf - Gewerbesteuer 2025

Ein kostenloses Angebot von gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer wird von allen gewerblichen Unternehmen gezahlt und fließt in die Kassen der Gemeinden. Jedes Unternehmen, das in Deutschland tätig ist, muss Gewerbesteuer zahlen. Jede Gemeinde hat die Freiheit, die Höhe der Gewerbesteuer zu bestimmen.

Diese Seite bietet Ihnen einen Überblick über die Gewerbesteuer in Ummendorf.


Über Ummendorf:

Ummendorf ist eine charmante Gemeinde in der malerischen Region Börde in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Mit einer überschaubaren Einwohnerzahl bietet es eine ländliche Atmosphäre und eine enge Gemeinschaft. Die Gemeinde ist Teil der Verbandsgemeinde Obere Aller, die mehrere umliegende Gemeinden verwaltet und ihren Sitz in der nahe gelegenen Stadt Eilsleben hat. Ummendorf profitiert von einer zentralen Lage innerhalb der Region, die es zu einem idealen Ausgangspunkt für die Erkundung der umliegenden Landschaft und Sehenswürdigkeiten macht.


Inhaltsverzeichnis:

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ummendorf

Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Ummendorf 320 % (Stand: 2023). In Sachsen-Anhalt steht die Gemeinde Ummendorf mit ihrem Hebesatz auf Platz 12. In der Bundesrepublik steht Ummendorf mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 698. Ummendorf erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.

Gewerbe­steuer-Hebe­satz:

320 %

(Stand: 2023)

Ranking im Bundesland:

12

Ranking in Deutschland:

698

Gewerbesteuer-Rechner für Ummendorf

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ummendorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ummendorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ummendorf

Radius von 25 km


Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

5.98 km entfernt


Beendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

11.57 km entfernt


Hötensleben
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

11.74 km entfernt


Altenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

12.72 km entfernt


Flechtingen
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

19.96 km entfernt


Sommersdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %

Standort-Informationen aufrufen

7.06 km entfernt


Erxleben
Aktueller Hebesatz: 340 %

Standort-Informationen aufrufen

8.12 km entfernt


Eilsleben
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

2.21 km entfernt


Wefensleben
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

3.53 km entfernt


Harbke
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

10.03 km entfernt


Radius von 50 km


Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %

Standort-Informationen aufrufen

21 % ggü. Ummendorf sparen, 34.15 km entfernt


Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Ummendorf sparen, 49.73 km entfernt


Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

5.98 km entfernt


Angern
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

43.83 km entfernt


Burgstall
Aktueller Hebesatz: 324 %

Standort-Informationen aufrufen

44.83 km entfernt


Westheide
Aktueller Hebesatz: 325 %

Standort-Informationen aufrufen

25.08 km entfernt


Beendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

11.57 km entfernt


Hötensleben
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

11.74 km entfernt


Altenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

12.72 km entfernt


Flechtingen
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

19.96 km entfernt


Radius von 100 km


Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %

Standort-Informationen aufrufen

21 % ggü. Ummendorf sparen, 34.15 km entfernt


Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Ummendorf sparen, 49.73 km entfernt


Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Ummendorf sparen, 61.40 km entfernt


Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Ummendorf sparen, 62.02 km entfernt


Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Ummendorf sparen, 70.07 km entfernt


Milower Land
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Ummendorf sparen, 86.92 km entfernt


Rabenstein/Fläming
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Ummendorf sparen, 99.21 km entfernt


Legde/Quitzöbel
Aktueller Hebesatz: 305 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Ummendorf sparen, 98.19 km entfernt


Golzow (Mittelmark)
Aktueller Hebesatz: 308 %

Standort-Informationen aufrufen

12 % ggü. Ummendorf sparen, 97.97 km entfernt


Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

10 % ggü. Ummendorf sparen, 60.77 km entfernt



Entwicklung der Hebesätze in Ummendorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)

Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.


Analyse der Hebesätze in Ummendorf (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)

In Ummendorf ist der Gewerbesteuer-Hebesatz seit 2008 konstant bei 320 geblieben. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Durchschnitt in Sachsen-Anhalt, was auf eine eher unternehmensfreundliche Steuerpolitik in der Gemeinde hindeutet. Bei der Grundsteuer A ist ein Anstieg von 280 im Jahr 2008 auf 300 im Jahr 2010 zu verzeichnen, der seitdem konstant geblieben ist. Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt ist dieser Wert niedriger, was eine geringere Belastung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe in Ummendorf bedeutet. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, wurde in Ummendorf im Jahr 2010 von 300 auf 355 erhöht und ist seitdem unverändert. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt in Sachsen-Anhalt, was auf eine moderate Steuerpolitik in der Gemeinde hinsichtlich der Grundsteuer B schließen lässt.

Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Ummendorf deutlich niedriger, was auf eine bewusste Strategie zur Attraktivität für Unternehmen hindeutet. Die Grundsteuer A ist in Ummendorf ebenfalls niedriger als im Landesdurchschnitt, was eine geringere Steuerbelastung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe bedeutet. Bei der Grundsteuer B ist der Hebesatz in Ummendorf ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine moderate Steuerpolitik in der Gemeinde schließen lässt, insbesondere im Vergleich zu anderen Gemeinden in Sachsen-Anhalt.

Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Ummendorf für alle drei Steuerarten niedriger. Dies gilt insbesondere für die Gewerbesteuer, wo der Hebesatz in Ummendorf deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegt. Bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied weniger ausgeprägt, aber dennoch vorhanden. Die Gemeinde scheint somit eine insgesamt eher niedrige Steuerbelastung anzustreben, was sich in den vergangenen Jahren nicht verändert hat und im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland als attraktiv für Unternehmen und Grundstückseigentümer gelten kann.

Entwicklung des Steueraufkommens in Ummendorf

Jahr Grund­steu­er A IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er B IST-­Auf­kom­men Ge­wer­be­steu­er IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er A Grund­be­trag Grund­steu­er B Grund­be­trag Ge­wer­be­steu­er Grund­be­trag Real­steu­er­auf­bring­ungs­kraft Ge­wer­be­steu­er­um­la­ge Ge­wer­be­steu­er net­to (IST-­Auf­kom­men ab­züg­lich Um­la­ge) Ge­mein­de­an­teil an Ein­kom­men­steu­er Ge­mein­de­an­teil an Um­satz­steu­er Steu­er­ein­nah­me­kraft
200831.000 €42.000 €59.000 €11.000 €14.000 €18.000 €k.A.6.000 €k.A.125.000 €24.000 €k.A.
200931.000 €42.000 €42.000 €11.000 €14.000 €13.000 €k.A.4.000 €k.A.139.000 €19.000 €k.A.
201032.000 €50.000 €31.000 €11.000 €14.000 €10.000 €k.A.3.000 €k.A.139.000 €19.000 €k.A.
201131.000 €50.000 €42.000 €10.000 €14.000 €13.000 €k.A.5.000 €k.A.151.000 €21.000 €k.A.
201234.000 €51.000 €40.000 €11.000 €14.000 €12.000 €k.A.4.000 €k.A.179.000 €16.000 €k.A.
201330.000 €55.000 €71.000 €10.000 €16.000 €22.000 €k.A.8.000 €k.A.196.000 €16.000 €k.A.
201433.000 €54.000 €88.000 €11.000 €15.000 €28.000 €k.A.10.000 €k.A.213.000 €17.000 €k.A.
201531.000 €57.000 €83.000 €10.000 €16.000 €26.000 €k.A.9.000 €k.A.223.000 €15.000 €k.A.
201630.847 €55.305 €76.255 €10.282 €15.579 €23.830 €201.751 €8.340 €67.915 €230.032 €15.632 €439.075 €
201731.029 €59.010 €89.374 €10.343 €16.623 €27.929 €225.080 €9.775 €79.599 €243.614 €19.398 €478.317 €
201831.045 €56.295 €107.488 €10.348 €15.858 €33.590 €245.065 €11.757 €95.731 €264.734 €16.396 €514.438 €
201929.747 €56.328 €75.057 €9.916 €15.867 €23.455 €203.860 €8.209 €66.848 €277.925 €18.253 €491.829 €
202031.769 €59.421 €126.857 €10.590 €16.738 €39.643 €275.156 €13.875 €112.982 €276.570 €19.928 €557.779 €
202129.898 €64.088 €88.443 €9.966 €18.053 €27.638 €232.835 €9.673 €78.770 €309.255 €21.701 €554.118 €
202230.785 €59.246 €158.641 €10.262 €16.689 €49.575 €316.828 €17.351 €141.290 €321.325 €19.547 €640.349 €
202330.012 €59.331 €157.685 €10.004 €16.713 €49.277 €318.347 €17.247 €140.438 €327.789 €19.855 €648.744 €

Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.


Dieser Beitrag wird betreut von:

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net
Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net.

Spezialist für Datenanalyse.

Teilen Sie unseren Beitrag

Ummendorf im Detail

Gemeinde­verband Obere Aller
Kreis Börde
Bundes­land Sachsen-Anhalt
Be­sied­lung gering besiedelt
Be­lieb­te Rei­se­zie­le Magdeburg, Elbe-Börde-Heide

Top-­Ge­mein­den mit nied­rig­stem Ge­wer­be­steu­er­he­be­satz in Deutsch­land

Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %

Standort-Informationen aufrufen

Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Weiterführende Artikel:

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die... Mehr erfahren >

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!
Fachartikel

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!

Die verschiedenen Steuern, die ein Unternehmen bzw. Unternehmer zu zahlen hat, sind eine bedeutende finanzielle... Mehr erfahren >

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?
Fachartikel

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?

Um der Gewerbesteuerpflicht nachzukommen, müssen Unternehmen eine sogenannte Gewerbesteuererklärung abgeben. Wir... Mehr erfahren >

Das könnte Sie auch interessieren: