Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Giersleben
Die Gemeinde Giersleben erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 346 %, Stand 2024. Innerhalb von Sachsen-Anhalt liegt die Gemeinde Giersleben mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 46. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Giersleben mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 2.365. Platz ein. Die Gemeinde Giersleben liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
346 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
46
Ranking in Deutschland:
2.365
Gewerbesteuer-Rechner für Giersleben
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Giersleben. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Giersleben mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Giersleben
Radius von 25 km
Arnstein
Aktueller Hebesatz: 330 %
16 % ggü. Giersleben sparen, 10.47 km entfernt
Plötzkau
Aktueller Hebesatz: 350 %
8.76 km entfernt
Alsleben (Saale)
Aktueller Hebesatz: 350 %
10.63 km entfernt
Gerbstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
15.20 km entfernt
Selke-Aue
Aktueller Hebesatz: 350 %
21.69 km entfernt
Hedersleben
Aktueller Hebesatz: 350 %
23.60 km entfernt
Bördeaue
Aktueller Hebesatz: 351 %
18.98 km entfernt
Klostermansfeld
Aktueller Hebesatz: 351 %
20.61 km entfernt
Borne
Aktueller Hebesatz: 351 %
20.63 km entfernt
Wolmirsleben
Aktueller Hebesatz: 351 %
21.03 km entfernt
Radius von 50 km
Raguhn-Jeßnitz
Aktueller Hebesatz: 320 %
26 % ggü. Giersleben sparen, 49.06 km entfernt
Arnstein
Aktueller Hebesatz: 330 %
16 % ggü. Giersleben sparen, 10.47 km entfernt
Barleben
Aktueller Hebesatz: 330 %
16 % ggü. Giersleben sparen, 48.62 km entfernt
Wettin-Löbejün
Aktueller Hebesatz: 340 %
6 % ggü. Giersleben sparen, 27.31 km entfernt
Seegebiet Mansfelder Land
Aktueller Hebesatz: 345 %
1 % ggü. Giersleben sparen, 34.62 km entfernt
Plötzkau
Aktueller Hebesatz: 350 %
8.76 km entfernt
Alsleben (Saale)
Aktueller Hebesatz: 350 %
10.63 km entfernt
Gerbstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
15.20 km entfernt
Selke-Aue
Aktueller Hebesatz: 350 %
21.69 km entfernt
Hedersleben
Aktueller Hebesatz: 350 %
23.60 km entfernt
Radius von 100 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
106 % ggü. Giersleben sparen, 69.31 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
61 % ggü. Giersleben sparen, 76.64 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
56 % ggü. Giersleben sparen, 58.46 km entfernt
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
47 % ggü. Giersleben sparen, 61.56 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
46 % ggü. Giersleben sparen, 61.16 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
46 % ggü. Giersleben sparen, 63.27 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
46 % ggü. Giersleben sparen, 71.15 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
46 % ggü. Giersleben sparen, 71.32 km entfernt
Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %
46 % ggü. Giersleben sparen, 73.97 km entfernt
Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %
46 % ggü. Giersleben sparen, 77.16 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Giersleben (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Giersleben (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
In Giersleben ist eine interessante Entwicklung der Hebesteuersätze zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant und erfuhr erst im Jahr 2023 eine deutliche Senkung, um dann im Folgejahr wieder auf den ursprünglichen Wert anzusteigen. Dieser starke Rückgang könnte auf lokale wirtschaftliche Faktoren oder strategische Entscheidungen der Gemeinde zurückzuführen sein. Bei der Grundsteuer A gab es einen Anstieg im Jahr 2017, der seitdem stabil geblieben ist. Die Grundsteuer B hingegen blieb über den gesamten Zeitraum hinweg konstant. Insgesamt zeigt sich in Giersleben eine eher statische Entwicklung mit einem bemerkenswerten Ausreißer beim Gewerbesteuer-Hebesatz.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt liegt Giersleben bei der Gewerbesteuer seit 2014 über dem Durchschnitt, mit einem besonders deutlichen Abstand in den Jahren 2020 bis 2022. Die Grundsteuer A in Giersleben ist seit 2017 höher als der Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer B in Giersleben stets unter dem Landesdurchschnitt liegt. Dies könnte auf unterschiedliche Prioritäten und Steuerstrategien der Gemeinde im Vergleich zum Rest des Bundeslandes hindeuten.
Im Vergleich zum bundesdeutschen Durchschnitt ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Giersleben seit 2014 deutlich höher, mit einem besonders großen Unterschied in den Jahren 2020 bis 2022. Die Grundsteuer A in Giersleben liegt seit 2017 über dem bundesweiten Durchschnitt, während die Grundsteuer B in Giersleben konstant unter dem bundesweiten Niveau bleibt. Diese Unterschiede könnten auf die spezifischen wirtschaftlichen Bedingungen und die Steuerpolitik in Giersleben zurückzuführen sein. Die Gemeinde scheint einen anderen Ansatz bei der Gestaltung der Hebesteuersätze zu verfolgen als der bundesweite Durchschnitt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Giersleben
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 49.000 € | 69.000 € | 62.000 € | 16.000 € | 20.000 € | 18.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 121.000 € | 7.000 € | k.A. |
2009 | 49.000 € | 72.000 € | 28.000 € | 16.000 € | 21.000 € | 8.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 116.000 € | 8.000 € | k.A. |
2010 | 50.000 € | 66.000 € | 70.000 € | 17.000 € | 20.000 € | 20.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 116.000 € | 8.000 € | k.A. |
2011 | 51.000 € | 71.000 € | 66.000 € | 17.000 € | 21.000 € | 19.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 126.000 € | 8.000 € | k.A. |
2012 | 50.000 € | 67.000 € | 98.000 € | 17.000 € | 20.000 € | 28.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 132.000 € | 8.000 € | k.A. |
2013 | 49.000 € | 67.000 € | 117.000 € | 16.000 € | 20.000 € | 34.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 145.000 € | 9.000 € | k.A. |
2014 | 55.000 € | 65.000 € | 275.000 € | 18.000 € | 19.000 € | 79.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 157.000 € | 9.000 € | k.A. |
2015 | 53.000 € | 67.000 € | 99.000 € | 18.000 € | 20.000 € | 29.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 186.000 € | 9.000 € | k.A. |
2016 | 44.717 € | 62.871 € | 90.738 € | 14.906 € | 18.601 € | 26.225 € | 240.712 € | 9.179 € | 81.559 € | 192.120 € | 8.942 € | 432.595 € |
2017 | 66.605 € | 60.008 € | 52.379 € | 16.651 € | 17.754 € | 15.138 € | 200.217 € | 5.298 € | 47.081 € | 203.463 € | 11.096 € | 409.478 € |
2018 | 67.556 € | 61.618 € | 75.345 € | 16.889 € | 18.230 € | 21.776 € | 230.964 € | 7.622 € | 67.723 € | 248.546 € | 15.989 € | 487.877 € |
2019 | 64.067 € | 79.931 € | 114.973 € | 16.017 € | 23.648 € | 33.229 € | 301.095 € | 11.630 € | 103.343 € | 260.931 € | 17.800 € | 568.196 € |
2020 | 65.545 € | 76.048 € | 64.753 € | 16.386 € | 22.499 € | 18.715 € | 238.936 € | 6.550 € | 58.203 € | 259.658 € | 19.434 € | 511.478 € |
2021 | 64.785 € | 69.410 € | 5.493 € | 16.196 € | 20.536 € | 1.588 € | 161.314 € | 556 € | 4.937 € | 260.128 € | 18.839 € | 439.725 € |
2022 | 64.212 € | 64.852 € | 256.140 € | 16.053 € | 19.187 € | 74.029 € | 447.778 € | 25.910 € | 230.230 € | 270.792 € | 16.976 € | 709.636 € |
2023 | 63.433 € | 67.588 € | 132.642 € | 15.858 € | 19.996 € | 66.321 € | 424.652 € | 13.417 € | 119.225 € | 276.240 € | 17.243 € | 704.718 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Giersleben im Detail
Gemeindeverband | Saale-Wipper |
Kreis | Salzlandkreis |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Magdeburg, Elbe-Börde-Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag