Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Harsleben
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Harsleben liegt bei 360 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Sachsen-Anhalt belegt Harsleben mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 104. Harsleben erreicht deutschlandweit den 3.437. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Harsleben erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
104
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Harsleben
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Harsleben. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Harsleben mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Harsleben
Radius von 25 km
Wegeleben
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Harsleben sparen, 5.32 km entfernt
Ditfurt
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Harsleben sparen, 7.98 km entfernt
Hedersleben
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Harsleben sparen, 10.65 km entfernt
Selke-Aue
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Harsleben sparen, 12.20 km entfernt
Kroppenstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Harsleben sparen, 16.45 km entfernt
Börde-Hakel
Aktueller Hebesatz: 361 %
22.43 km entfernt
Seeland
Aktueller Hebesatz: 368 %
17.74 km entfernt
Ballenstedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
19.05 km entfernt
Am Großen Bruch
Aktueller Hebesatz: 370 %
21.47 km entfernt
Egeln
Aktueller Hebesatz: 370 %
24.18 km entfernt
Radius von 50 km
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Harsleben sparen, 30.03 km entfernt
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Harsleben sparen, 32.43 km entfernt
Hötensleben
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Harsleben sparen, 28.27 km entfernt
Arnstein
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Harsleben sparen, 31.18 km entfernt
Beendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Harsleben sparen, 41.51 km entfernt
Altenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Harsleben sparen, 44.92 km entfernt
Sommersdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Harsleben sparen, 33.08 km entfernt
Erxleben
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Harsleben sparen, 40.13 km entfernt
Giersleben
Aktueller Hebesatz: 346 %
14 % ggü. Harsleben sparen, 33.83 km entfernt
Wegeleben
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Harsleben sparen, 5.32 km entfernt
Radius von 100 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
120 % ggü. Harsleben sparen, 99.16 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Harsleben sparen, 92.82 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
75 % ggü. Harsleben sparen, 94.32 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Harsleben sparen, 88.03 km entfernt
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
61 % ggü. Harsleben sparen, 60.72 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Harsleben sparen, 75.03 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Harsleben sparen, 75.08 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Harsleben sparen, 79.94 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Harsleben sparen, 85.81 km entfernt
Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Harsleben sparen, 88.93 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Harsleben (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Harsleben (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
Die Hebesätze in Harsleben sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, mit einigen wenigen Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2013 unverändert bei 320 und wurde dann 2014 auf 360 erhöht, wo er bis mindestens 2025 verbleiben soll. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben über einen längeren Zeitraum konstant, mit einer Erhöhung der Grundsteuer A im Jahr 2025 auf 550. Insgesamt scheinen die Hebesätze in Harsleben stabil zu sein und größere Schwankungen zu vermeiden.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Sachsen-Anhalt sind die Hebesätze in Harsleben tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Harsleben ist seit 2014 höher als der Landesdurchschnitt, während er davor niedriger war. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Harsleben liegen deutlich unter dem Landesdurchschnitt, wobei der Grundsteuer B Hebesatz in Harsleben seit 2014 konstant geblieben ist, während er im Landesdurchschnitt gestiegen ist.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Harsleben generell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Harsleben liegt deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, wobei er seit 2014 stabil geblieben ist, während der bundesweite Durchschnitt leicht gestiegen ist. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Harsleben sind ebenfalls niedriger als der bundesweite Durchschnitt, wobei der Grundsteuer B Hebesatz in Harsleben seit 2014 konstant geblieben ist, während er bundesweit deutlich angestiegen ist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Harsleben
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 73.000 € | 137.000 € | 360.000 € | 18.000 € | 43.000 € | 113.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 351.000 € | 61.000 € | k.A. |
2009 | 79.000 € | 135.000 € | 318.000 € | 20.000 € | 42.000 € | 99.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 353.000 € | 55.000 € | k.A. |
2010 | 73.000 € | 137.000 € | 371.000 € | 18.000 € | 43.000 € | 116.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | 351.000 € | 55.000 € | k.A. |
2011 | 74.000 € | 139.000 € | 436.000 € | 19.000 € | 44.000 € | 136.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 382.000 € | 58.000 € | k.A. |
2012 | 77.000 € | 136.000 € | 377.000 € | 19.000 € | 43.000 € | 118.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | 437.000 € | 50.000 € | k.A. |
2013 | 76.000 € | 142.000 € | 422.000 € | 19.000 € | 44.000 € | 132.000 € | k.A. | 46.000 € | k.A. | 480.000 € | 50.000 € | k.A. |
2014 | 78.000 € | 166.000 € | 532.000 € | 19.000 € | 44.000 € | 148.000 € | k.A. | 52.000 € | k.A. | 520.000 € | 52.000 € | k.A. |
2015 | 82.000 € | 171.000 € | 529.000 € | 21.000 € | 45.000 € | 147.000 € | k.A. | 51.000 € | k.A. | 601.000 € | 48.000 € | k.A. |
2016 | 78.087 € | 169.979 € | 527.960 € | 19.522 € | 44.731 € | 146.656 € | 858.861 € | 51.329 € | 476.631 € | 620.971 € | 49.540 € | 1.478.043 € |
2017 | 80.291 € | 177.959 € | 676.928 € | 20.073 € | 46.831 € | 188.036 € | 1.043.025 € | 65.812 € | 611.116 € | 657.636 € | 61.471 € | 1.696.320 € |
2018 | 75.075 € | 181.978 € | 549.276 € | 18.769 € | 47.889 € | 152.577 € | 903.324 € | 53.402 € | 495.874 € | 713.138 € | 61.265 € | 1.624.325 € |
2019 | 71.523 € | 177.932 € | 187.925 € | 17.881 € | 46.824 € | 52.201 € | 494.082 € | 18.270 € | 169.655 € | 748.673 € | 68.203 € | 1.292.688 € |
2020 | 71.039 € | 176.763 € | 731.936 € | 17.760 € | 46.517 € | 203.316 € | 1.097.173 € | 71.160 € | 660.776 € | 745.022 € | 74.462 € | 1.845.497 € |
2021 | 70.350 € | 178.259 € | 536.377 € | 17.588 € | 46.910 € | 148.994 € | 887.462 € | 52.148 € | 484.229 € | 768.346 € | 76.849 € | 1.680.509 € |
2022 | 70.878 € | 173.458 € | 898.299 € | 17.720 € | 45.647 € | 249.528 € | 1.289.393 € | 87.335 € | 810.964 € | 799.428 € | 69.235 € | 2.070.721 € |
2023 | 69.891 € | 180.093 € | 429.338 € | 17.473 € | 47.393 € | 119.261 € | 780.770 € | 41.741 € | 387.597 € | 811.040 € | 70.324 € | 1.620.393 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Harsleben im Detail
Gemeindeverband | Vorharz |
Kreis | Harz |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Harz und Harzvorland |
Nachrichten aus Harsleben
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag