Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Sommersdorf
Die Gemeinde Sommersdorf erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 340 %, Stand 2023. Im Ranking des Bundeslandes Sachsen-Anhalt belegt Sommersdorf mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 32. Sommersdorf erreicht deutschlandweit den 1.758. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Sommersdorf über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
32
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Sommersdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Sommersdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Sommersdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Sommersdorf
Radius von 25 km
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Sommersdorf sparen, 3.29 km entfernt
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Sommersdorf sparen, 7.06 km entfernt
Hötensleben
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Sommersdorf sparen, 6.63 km entfernt
Beendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Sommersdorf sparen, 8.46 km entfernt
Altenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Sommersdorf sparen, 15.94 km entfernt
Flechtingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Sommersdorf sparen, 21.45 km entfernt
Erxleben
Aktueller Hebesatz: 340 %
12.56 km entfernt
Harbke
Aktueller Hebesatz: 350 %
3.50 km entfernt
Wefensleben
Aktueller Hebesatz: 350 %
5.88 km entfernt
Eilsleben
Aktueller Hebesatz: 350 %
9.22 km entfernt
Radius von 50 km
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
41 % ggü. Sommersdorf sparen, 39.77 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Sommersdorf sparen, 44.70 km entfernt
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Sommersdorf sparen, 3.29 km entfernt
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Sommersdorf sparen, 7.06 km entfernt
Angern
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Sommersdorf sparen, 49.45 km entfernt
Burgstall
Aktueller Hebesatz: 324 %
16 % ggü. Sommersdorf sparen, 49.86 km entfernt
Westheide
Aktueller Hebesatz: 325 %
15 % ggü. Sommersdorf sparen, 30.12 km entfernt
Hötensleben
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Sommersdorf sparen, 6.63 km entfernt
Beendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Sommersdorf sparen, 8.46 km entfernt
Altenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Sommersdorf sparen, 15.94 km entfernt
Radius von 100 km
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
41 % ggü. Sommersdorf sparen, 39.77 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Sommersdorf sparen, 44.70 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Sommersdorf sparen, 60.23 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Sommersdorf sparen, 60.86 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Sommersdorf sparen, 68.86 km entfernt
Milower Land
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Sommersdorf sparen, 92.63 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Sommersdorf sparen, 97.72 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Sommersdorf sparen, 59.35 km entfernt
Hohenberg-Krusemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Sommersdorf sparen, 85.39 km entfernt
Premnitz
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Sommersdorf sparen, 94.56 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Sommersdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Sommersdorf (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
Die Entwicklung der Hebesteuersätze in Sommersdorf zeigt einige Schwankungen, insbesondere beim Gewerbesteuer-Hebesatz. Dieser lag im Jahr 2008 bei 340 und blieb bis 2010 relativ konstant. Es folgte ein deutlicher Rückgang bis 2014, wobei der niedrigste Wert bei 305 im Jahr 2014 erreicht wurde. Seitdem steigt der Hebesatz wieder an und erreichte 2023 erneut den Ausgangswert von 340. Die Grundsteuer A und B Hebesätze hingegen verzeichnen in diesem Zeitraum eine kontinuierlichere Entwicklung. Bei der Grundsteuer A ist ein leichter Anstieg von 300 im Jahr 2008 auf 300 im Jahr 2023 zu verzeichnen, mit nur geringen Schwankungen dazwischen. Die Grundsteuer B zeigt einen ähnlichen Trend, wobei der Hebesatz von 400 im Jahr 2008 auf 400 im Jahr 2023 stieg, mit einem leichten Rückgang in den Jahren 2010 bis 2014.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt liegen die Hebesätze in Sommersdorf in den meisten Jahren leicht darunter. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sommersdorf war im Jahr 2008 niedriger als der Landesdurchschnitt und stieg in den folgenden Jahren an, während der Landesdurchschnitt sank. Seit 2016 liegt der Hebesatz in Sommersdorf jedoch wieder über dem Landesdurchschnitt. Bei der Grundsteuer A und B zeigen sich ähnliche Muster, wobei die Hebesätze in Sommersdorf in den letzten Jahren tendenziell etwas niedriger sind als im Landesdurchschnitt.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Sommersdorf bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer B tendenziell niedriger als der Durchschnitt, während die Grundsteuer A Hebesätze in der Nähe des Durchschnitts liegen. Die Schwankungen in Sommersdorf entsprechen dabei den allgemeinen Trends in Deutschland, wobei die Hebesätze in den letzten Jahren in ganz Deutschland tendenziell angestiegen sind. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sommersdorf lag im Jahr 2023 bei 340, während der deutschlandweite Durchschnitt bei 403 lag. Dies zeigt, dass Sommersdorf im Vergleich zu anderen Kommunen in Deutschland einen niedrigeren Hebesatz aufweist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Sommersdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 26.000 € | 69.000 € | 12.000 € | 9.000 € | 17.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 165.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 27.000 € | 65.000 € | -3.000 € | 9.000 € | 16.000 € | -1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 174.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 37.000 € | 101.000 € | 111.000 € | 13.000 € | 26.000 € | 36.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 267.000 € | 30.000 € | k.A. |
2011 | 36.000 € | 106.000 € | 183.000 € | 12.000 € | 28.000 € | 59.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 290.000 € | 32.000 € | k.A. |
2012 | 37.000 € | 107.000 € | 117.000 € | 13.000 € | 28.000 € | 37.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 302.000 € | 27.000 € | k.A. |
2013 | 37.000 € | 108.000 € | 163.000 € | 13.000 € | 28.000 € | 53.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 332.000 € | 27.000 € | k.A. |
2014 | 37.000 € | 109.000 € | 935.000 € | 13.000 € | 28.000 € | 306.000 € | k.A. | 107.000 € | k.A. | 359.000 € | 28.000 € | k.A. |
2015 | 36.000 € | 108.000 € | 194.000 € | 12.000 € | 28.000 € | 59.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 374.000 € | 22.000 € | k.A. |
2016 | 35.441 € | 109.243 € | k.A. | 12.221 € | 28.375 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 386.419 € | 23.145 € | k.A. |
2017 | 33.433 € | 109.653 € | 52.648 € | 11.489 € | 28.481 € | 16.556 € | 238.916 € | 5.792 € | 46.856 € | 409.234 € | 28.719 € | 671.077 € |
2018 | 33.226 € | 111.293 € | 52.140 € | 11.457 € | 28.907 € | 16.043 € | 239.915 € | 5.615 € | 46.525 € | 437.756 € | 25.845 € | 697.901 € |
2019 | 42.057 € | 109.570 € | 127.744 € | 14.403 € | 28.460 € | 40.683 € | 348.495 € | 14.226 € | 113.518 € | 458.329 € | 28.772 € | 821.370 € |
2020 | 38.524 € | 116.107 € | 98.825 € | 12.841 € | 29.027 € | 29.066 € | 299.342 € | 10.173 € | 88.652 € | 458.567 € | 31.413 € | 779.149 € |
2021 | 37.102 € | 114.771 € | 75.719 € | 12.367 € | 28.693 € | 22.270 € | 270.668 € | 7.795 € | 67.924 € | 475.799 € | 18.271 € | 756.943 € |
2022 | 36.795 € | 117.301 € | 184.884 € | 12.265 € | 29.325 € | 54.378 € | 404.638 € | 19.032 € | 165.852 € | 494.971 € | 16.502 € | 897.079 € |
2023 | 39.428 € | 114.738 € | 133.138 € | 13.143 € | 28.685 € | 39.158 € | 347.382 € | 13.705 € | 119.433 € | 502.160 € | 16.762 € | 852.599 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Sommersdorf im Detail
Gemeindeverband | Obere Aller |
Kreis | Börde |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Magdeburg, Elbe-Börde-Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag