gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Gewerbesteuer-Hebesatz Völpke - Gewerbesteuer 2025

Ein kostenloses Angebot von gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer ist eine Ertragssteuer für gewerbliche Unternehmen, die der Kommune zugutekommt. Jedes gewerblich tätige Unternehmen in Deutschland muss der Pflicht zur Gewerbesteuerzahlung nachkommen. Gemeinden sind befugt, die Höhe der Gewerbesteuer selbst zu bestimmen.

Diese Seite informiert Sie detailliert über die Gewerbesteuer in Völpke.


Über Völpke:

Völpke ist eine charmante Gemeinde im Westen des Landkreises Börde, die Besucher mit ihrer idyllischen Atmosphäre und ländlichen Schönheit willkommen heißt. Die Gemeinde liegt in Sachsen-Anhalt, Deutschland, und ist Teil der Verbandsgemeinde Obere Aller. Dieser Verwaltungsverband, mit Sitz in der nahe gelegenen Gemeinde Eilsleben, unterstützt die lokalen Gemeinden in administrativen Angelegenheiten. Völpke selbst bietet eine ruhige Umgebung und ist umgeben von einer malerischen Landschaft, die zu entspannenden Spaziergängen und der Erkundung der Natur einlädt.


Inhaltsverzeichnis:

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Völpke

Der Gewerbesteuerhebesatz in Völpke liegt derzeit bei 320 % (Stand: 2023). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Sachsen-Anhalt erreicht Völpke Platz 12. Völpke belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 698 beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Völpke liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.

Gewerbe­steuer-Hebe­satz:

320 %

(Stand: 2023)

Ranking im Bundesland:

12

Ranking in Deutschland:

698

Gewerbesteuer-Rechner für Völpke

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Völpke. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Völpke mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Völpke

Radius von 25 km


Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

5.98 km entfernt


Hötensleben
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

5.76 km entfernt


Beendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

11.50 km entfernt


Altenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

17.26 km entfernt


Flechtingen
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

23.53 km entfernt


Sommersdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %

Standort-Informationen aufrufen

3.29 km entfernt


Erxleben
Aktueller Hebesatz: 340 %

Standort-Informationen aufrufen

13.24 km entfernt


Wefensleben
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

6.61 km entfernt


Harbke
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

6.69 km entfernt


Eilsleben
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

7.76 km entfernt


Radius von 50 km


Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %

Standort-Informationen aufrufen

21 % ggü. Völpke sparen, 40.00 km entfernt


Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Völpke sparen, 47.94 km entfernt


Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

5.98 km entfernt


Angern
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

49.69 km entfernt


Westheide
Aktueller Hebesatz: 325 %

Standort-Informationen aufrufen

30.70 km entfernt


Hötensleben
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

5.76 km entfernt


Beendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

11.50 km entfernt


Altenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

17.26 km entfernt


Flechtingen
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

23.53 km entfernt


Cremlingen
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

32.57 km entfernt


Radius von 100 km


Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %

Standort-Informationen aufrufen

21 % ggü. Völpke sparen, 40.00 km entfernt


Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Völpke sparen, 47.94 km entfernt


Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Völpke sparen, 63.31 km entfernt


Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Völpke sparen, 63.69 km entfernt


Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Völpke sparen, 71.84 km entfernt


Milower Land
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Völpke sparen, 92.82 km entfernt


Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Völpke sparen, 96.64 km entfernt


Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

10 % ggü. Völpke sparen, 62.36 km entfernt


Hohenberg-Krusemark
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

10 % ggü. Völpke sparen, 86.74 km entfernt


Premnitz
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

10 % ggü. Völpke sparen, 94.75 km entfernt



Entwicklung der Hebesätze in Völpke (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)

Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.


Analyse der Hebesätze in Völpke (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)

Völpke weist in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz bleibt seit 2008 konstant bei 320, was eine außergewöhnliche Kontinuität in der Steuerpolitik der Gemeinde darstellt. Auch bei der Grundsteuer A und B sind keine Veränderungen zu verzeichnen, die Hebesätze liegen seit 2008 unverändert bei 300 bzw. 400. Diese Konstanz kann als strategische Entscheidung der Gemeinde interpretiert werden, um ein verlässliches und vorhersehbares Steuerumfeld für Unternehmen und Bürger zu schaffen.

Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt liegt Völpke mit seinem Gewerbesteuer-Hebesatz deutlich unter dem Durchschnitt. Während in Völpke seit 2008 ein stabiler Satz von 320 beibehalten wird, ist der durchschnittliche Hebesatz in Sachsen-Anhalt im gleichen Zeitraum deutlich gestiegen und liegt 2023 bei 379. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass Völpke eine attraktive Alternative für Unternehmen darstellt, die nach einem Standort mit niedrigeren Steuersätzen suchen. Bei den Grundsteuern A und B liegt Völpke ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz hier geringer ist.

Im bundesweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Völpke unterbietet mit seinem Gewerbesteuer-Hebesatz den deutschen Durchschnitt erheblich. Während der Durchschnitt in Deutschland seit 2008 leicht ansteigt und 2022 bei 403 liegt, bleibt Völpke konstant bei 320. Diese Diskrepanz könnte für Unternehmen ein entscheidender Faktor bei der Standortwahl sein. Bei den Grundsteuern A und B ist die Differenz zwischen Völpke und dem Bundesdurchschnitt ebenfalls vorhanden, jedoch weniger ausgeprägt. Dies deutet darauf hin, dass Völpke sich durch eine insgesamt niedrigere Steuerbelastung auszeichnet, was ein attraktives Merkmal für Investitionen und Ansiedlungen sein kann.

Entwicklung des Steueraufkommens in Völpke

Jahr Grund­steu­er A IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er B IST-­Auf­kom­men Ge­wer­be­steu­er IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er A Grund­be­trag Grund­steu­er B Grund­be­trag Ge­wer­be­steu­er Grund­be­trag Real­steu­er­auf­bring­ungs­kraft Ge­wer­be­steu­er­um­la­ge Ge­wer­be­steu­er net­to (IST-­Auf­kom­men ab­züg­lich Um­la­ge) Ge­mein­de­an­teil an Ein­kom­men­steu­er Ge­mein­de­an­teil an Um­satz­steu­er Steu­er­ein­nah­me­kraft
200835.000 €124.000 €748.000 €12.000 €31.000 €234.000 €k.A.70.000 €k.A.200.000 €54.000 €k.A.
200933.000 €127.000 €254.000 €11.000 €32.000 €79.000 €k.A.25.000 €k.A.200.000 €50.000 €k.A.
201033.000 €121.000 €494.000 €11.000 €30.000 €154.000 €k.A.54.000 €k.A.199.000 €50.000 €k.A.
201132.000 €121.000 €634.000 €11.000 €30.000 €198.000 €k.A.69.000 €k.A.216.000 €53.000 €k.A.
201232.000 €122.000 €971.000 €11.000 €31.000 €304.000 €k.A.106.000 €k.A.241.000 €47.000 €k.A.
201331.000 €133.000 €558.000 €10.000 €33.000 €174.000 €k.A.61.000 €k.A.265.000 €48.000 €k.A.
201432.000 €124.000 €769.000 €11.000 €31.000 €240.000 €k.A.84.000 €k.A.287.000 €49.000 €k.A.
201531.000 €127.000 €558.000 €10.000 €32.000 €174.000 €k.A.61.000 €k.A.284.000 €50.000 €k.A.
201629.891 €133.671 €608.545 €9.964 €33.418 €190.170 €948.576 €66.560 €541.985 €293.109 €51.402 €1.226.527 €
201735.325 €123.856 €336.637 €11.775 €30.964 €105.199 €607.736 €36.820 €299.817 €310.416 €63.782 €945.114 €
201832.462 €128.091 €814.711 €10.821 €32.023 €254.597 €1.211.598 €89.109 €725.602 €342.166 €66.499 €1.531.154 €
201932.767 €126.699 €893.319 €10.922 €31.675 €279.162 €1.313.478 €97.707 €795.612 €358.247 €74.030 €1.648.048 €
202033.870 €127.178 €448.052 €11.290 €31.795 €140.016 €751.196 €49.006 €399.046 €358.433 €80.824 €1.141.447 €
202132.934 €128.504 €659.413 €10.978 €32.126 €206.067 €1.023.642 €72.123 €587.290 €389.861 €67.615 €1.408.995 €
202235.450 €129.706 €265.766 €11.817 €32.427 €83.052 €533.682 €29.068 €236.698 €405.243 €60.962 €970.819 €
202332.177 €114.288 €1.994.168 €10.726 €28.572 €623.178 €2.713.274 €218.112 €1.776.056 €413.396 €61.921 €2.970.479 €

Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.


Dieser Beitrag wird betreut von:

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net
Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net.

Spezialist für Datenanalyse.

Teilen Sie unseren Beitrag

Völpke im Detail

Gemeinde­verband Obere Aller
Kreis Börde
Bundes­land Sachsen-Anhalt
Be­sied­lung gering besiedelt
Be­lieb­te Rei­se­zie­le Magdeburg, Elbe-Börde-Heide

Top-­Ge­mein­den mit nied­rig­stem Ge­wer­be­steu­er­he­be­satz in Deutsch­land

Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %

Standort-Informationen aufrufen

Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Weiterführende Artikel:

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die... Mehr erfahren >

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!
Fachartikel

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!

Die verschiedenen Steuern, die ein Unternehmen bzw. Unternehmer zu zahlen hat, sind eine bedeutende finanzielle... Mehr erfahren >

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?
Fachartikel

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?

Um der Gewerbesteuerpflicht nachzukommen, müssen Unternehmen eine sogenannte Gewerbesteuererklärung abgeben. Wir... Mehr erfahren >

Das könnte Sie auch interessieren: