Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Völpke
Der Gewerbesteuerhebesatz in Völpke liegt derzeit bei 320 % (Stand: 2023). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Sachsen-Anhalt erreicht Völpke Platz 12. Völpke belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 698 beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Völpke liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
12
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Völpke
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Völpke. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Völpke mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Völpke
Radius von 25 km
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
5.98 km entfernt
Hötensleben
Aktueller Hebesatz: 330 %
5.76 km entfernt
Beendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
11.50 km entfernt
Altenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %
17.26 km entfernt
Flechtingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
23.53 km entfernt
Sommersdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
3.29 km entfernt
Erxleben
Aktueller Hebesatz: 340 %
13.24 km entfernt
Wefensleben
Aktueller Hebesatz: 350 %
6.61 km entfernt
Harbke
Aktueller Hebesatz: 350 %
6.69 km entfernt
Eilsleben
Aktueller Hebesatz: 350 %
7.76 km entfernt
Radius von 50 km
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
21 % ggü. Völpke sparen, 40.00 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Völpke sparen, 47.94 km entfernt
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
5.98 km entfernt
Angern
Aktueller Hebesatz: 320 %
49.69 km entfernt
Westheide
Aktueller Hebesatz: 325 %
30.70 km entfernt
Hötensleben
Aktueller Hebesatz: 330 %
5.76 km entfernt
Beendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
11.50 km entfernt
Altenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %
17.26 km entfernt
Flechtingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
23.53 km entfernt
Cremlingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
32.57 km entfernt
Radius von 100 km
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
21 % ggü. Völpke sparen, 40.00 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Völpke sparen, 47.94 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Völpke sparen, 63.31 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Völpke sparen, 63.69 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Völpke sparen, 71.84 km entfernt
Milower Land
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Völpke sparen, 92.82 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Völpke sparen, 96.64 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Völpke sparen, 62.36 km entfernt
Hohenberg-Krusemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Völpke sparen, 86.74 km entfernt
Premnitz
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Völpke sparen, 94.75 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Völpke (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Völpke (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
Völpke weist in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz bleibt seit 2008 konstant bei 320, was eine außergewöhnliche Kontinuität in der Steuerpolitik der Gemeinde darstellt. Auch bei der Grundsteuer A und B sind keine Veränderungen zu verzeichnen, die Hebesätze liegen seit 2008 unverändert bei 300 bzw. 400. Diese Konstanz kann als strategische Entscheidung der Gemeinde interpretiert werden, um ein verlässliches und vorhersehbares Steuerumfeld für Unternehmen und Bürger zu schaffen.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt liegt Völpke mit seinem Gewerbesteuer-Hebesatz deutlich unter dem Durchschnitt. Während in Völpke seit 2008 ein stabiler Satz von 320 beibehalten wird, ist der durchschnittliche Hebesatz in Sachsen-Anhalt im gleichen Zeitraum deutlich gestiegen und liegt 2023 bei 379. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass Völpke eine attraktive Alternative für Unternehmen darstellt, die nach einem Standort mit niedrigeren Steuersätzen suchen. Bei den Grundsteuern A und B liegt Völpke ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz hier geringer ist.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Völpke unterbietet mit seinem Gewerbesteuer-Hebesatz den deutschen Durchschnitt erheblich. Während der Durchschnitt in Deutschland seit 2008 leicht ansteigt und 2022 bei 403 liegt, bleibt Völpke konstant bei 320. Diese Diskrepanz könnte für Unternehmen ein entscheidender Faktor bei der Standortwahl sein. Bei den Grundsteuern A und B ist die Differenz zwischen Völpke und dem Bundesdurchschnitt ebenfalls vorhanden, jedoch weniger ausgeprägt. Dies deutet darauf hin, dass Völpke sich durch eine insgesamt niedrigere Steuerbelastung auszeichnet, was ein attraktives Merkmal für Investitionen und Ansiedlungen sein kann.
Entwicklung des Steueraufkommens in Völpke
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 35.000 € | 124.000 € | 748.000 € | 12.000 € | 31.000 € | 234.000 € | k.A. | 70.000 € | k.A. | 200.000 € | 54.000 € | k.A. |
2009 | 33.000 € | 127.000 € | 254.000 € | 11.000 € | 32.000 € | 79.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 200.000 € | 50.000 € | k.A. |
2010 | 33.000 € | 121.000 € | 494.000 € | 11.000 € | 30.000 € | 154.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | 199.000 € | 50.000 € | k.A. |
2011 | 32.000 € | 121.000 € | 634.000 € | 11.000 € | 30.000 € | 198.000 € | k.A. | 69.000 € | k.A. | 216.000 € | 53.000 € | k.A. |
2012 | 32.000 € | 122.000 € | 971.000 € | 11.000 € | 31.000 € | 304.000 € | k.A. | 106.000 € | k.A. | 241.000 € | 47.000 € | k.A. |
2013 | 31.000 € | 133.000 € | 558.000 € | 10.000 € | 33.000 € | 174.000 € | k.A. | 61.000 € | k.A. | 265.000 € | 48.000 € | k.A. |
2014 | 32.000 € | 124.000 € | 769.000 € | 11.000 € | 31.000 € | 240.000 € | k.A. | 84.000 € | k.A. | 287.000 € | 49.000 € | k.A. |
2015 | 31.000 € | 127.000 € | 558.000 € | 10.000 € | 32.000 € | 174.000 € | k.A. | 61.000 € | k.A. | 284.000 € | 50.000 € | k.A. |
2016 | 29.891 € | 133.671 € | 608.545 € | 9.964 € | 33.418 € | 190.170 € | 948.576 € | 66.560 € | 541.985 € | 293.109 € | 51.402 € | 1.226.527 € |
2017 | 35.325 € | 123.856 € | 336.637 € | 11.775 € | 30.964 € | 105.199 € | 607.736 € | 36.820 € | 299.817 € | 310.416 € | 63.782 € | 945.114 € |
2018 | 32.462 € | 128.091 € | 814.711 € | 10.821 € | 32.023 € | 254.597 € | 1.211.598 € | 89.109 € | 725.602 € | 342.166 € | 66.499 € | 1.531.154 € |
2019 | 32.767 € | 126.699 € | 893.319 € | 10.922 € | 31.675 € | 279.162 € | 1.313.478 € | 97.707 € | 795.612 € | 358.247 € | 74.030 € | 1.648.048 € |
2020 | 33.870 € | 127.178 € | 448.052 € | 11.290 € | 31.795 € | 140.016 € | 751.196 € | 49.006 € | 399.046 € | 358.433 € | 80.824 € | 1.141.447 € |
2021 | 32.934 € | 128.504 € | 659.413 € | 10.978 € | 32.126 € | 206.067 € | 1.023.642 € | 72.123 € | 587.290 € | 389.861 € | 67.615 € | 1.408.995 € |
2022 | 35.450 € | 129.706 € | 265.766 € | 11.817 € | 32.427 € | 83.052 € | 533.682 € | 29.068 € | 236.698 € | 405.243 € | 60.962 € | 970.819 € |
2023 | 32.177 € | 114.288 € | 1.994.168 € | 10.726 € | 28.572 € | 623.178 € | 2.713.274 € | 218.112 € | 1.776.056 € | 413.396 € | 61.921 € | 2.970.479 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Völpke im Detail
Gemeindeverband | Obere Aller |
Kreis | Börde |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Magdeburg, Elbe-Börde-Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag