Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Colbitz
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Colbitz liegt bei 299 % (Stand: 2024). Die Gemeinde Colbitz erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Sachsen-Anhalt den 2. Platz. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Colbitz mit ihrem Hebesatz Platz 92 erreicht. Eine Platzierung unter den besten 100 zeigt, dass Colbitz deutschlandweit über eine attraktive Steuerstruktur verfügt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
299 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
2
Ranking in Deutschland:
92
Gewerbesteuer-Rechner für Colbitz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Colbitz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Colbitz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Colbitz
Radius von 25 km
Angern
Aktueller Hebesatz: 320 %
9.69 km entfernt
Burgstall
Aktueller Hebesatz: 324 %
11.71 km entfernt
Westheide
Aktueller Hebesatz: 325 %
10.20 km entfernt
Barleben
Aktueller Hebesatz: 330 %
13.04 km entfernt
Möser
Aktueller Hebesatz: 330 %
16.51 km entfernt
Altenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %
24.93 km entfernt
Zielitz
Aktueller Hebesatz: 343 %
5.24 km entfernt
Wolmirstedt
Aktueller Hebesatz: 343 %
7.52 km entfernt
Loitsche-Heinrichsberg
Aktueller Hebesatz: 350 %
6.63 km entfernt
Bülstringen
Aktueller Hebesatz: 350 %
17.77 km entfernt
Radius von 50 km
Bismark (Altmark)
Aktueller Hebesatz: 315 %
38.48 km entfernt
Angern
Aktueller Hebesatz: 320 %
9.69 km entfernt
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
34.15 km entfernt
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
40.00 km entfernt
Ziesar
Aktueller Hebesatz: 320 %
46.61 km entfernt
Rosenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
48.35 km entfernt
Buckautal
Aktueller Hebesatz: 320 %
49.99 km entfernt
Burgstall
Aktueller Hebesatz: 324 %
11.71 km entfernt
Westheide
Aktueller Hebesatz: 325 %
10.20 km entfernt
Klötze
Aktueller Hebesatz: 325 %
45.85 km entfernt
Radius von 100 km
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
51.46 km entfernt
Milower Land
Aktueller Hebesatz: 300 %
52.87 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
58.05 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
61.88 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
63.96 km entfernt
Rabenstein/Fläming
Aktueller Hebesatz: 300 %
75.14 km entfernt
Lanz
Aktueller Hebesatz: 300 %
84.21 km entfernt
Lenzerwische
Aktueller Hebesatz: 300 %
85.06 km entfernt
Gumtow
Aktueller Hebesatz: 300 %
85.33 km entfernt
Michendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
96.49 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Colbitz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Colbitz (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
In Colbitz ist die Entwicklung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren recht stabil geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2010 unverändert bei 299, was auf eine konstant bleibende Steuerbelastung für Unternehmen in der Region hindeutet. Im Gegensatz dazu wurde der Grundsteuer A-Hebesatz seit 2008 nicht angepasst und bleibt bei 320, was eine niedrigere Steuerlast für land- und forstwirtschaftliche Betriebe im Vergleich zu anderen Regionen darstellt. Der Grundsteuer B-Hebesatz hingegen erfuhr eine Erhöhung im Jahr 2018, von 349 auf 390, was eine signifikante Steigerung darstellt und die Belastung für Grundstückseigentümer erhöht haben dürfte. Insgesamt lässt sich feststellen, dass Colbitz im Vergleich zu anderen Regionen eine eher moderate Steuerpolitik verfolgt, mit einem Fokus auf Stabilität bei der Gewerbesteuer.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt zeigt sich, dass Colbitz in den letzten Jahren unter dem Durchschnitt bei den Gewerbesteuer-Hebesätzen liegt. Während der Hebesatz in Colbitz seit 2010 konstant ist, stieg der Durchschnitt im Bundesland an, mit einem deutlichen Anstieg von 2016 bis 2018. Bei der Grundsteuer A liegt Colbitz ebenfalls unter dem Durchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für landwirtschaftliche Betriebe in der Region hindeutet. Im Gegensatz dazu ist der Grundsteuer B-Hebesatz in Colbitz seit 2018 über dem Landesdurchschnitt, was eine höhere Belastung für Grundstückseigentümer im Vergleich zum Rest des Bundeslandes bedeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Colbitz bei den Gewerbesteuer-Hebesätzen deutlich unter dem Durchschnitt liegt, was die Region für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A-Hebesätze sind ebenfalls niedriger als im Bundesdurchschnitt, was auf eine geringere Belastung für landwirtschaftliche Betriebe in Colbitz schließen lässt. Der Grundsteuer B-Hebesatz hingegen liegt seit 2018 über dem deutschen Durchschnitt, was eine relativ hohe Steuerbelastung für Grundstückseigentümer in der Region darstellt. Somit zeigt sich, dass Colbitz im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland eine eher moderate Steuerpolitik verfolgt, mit einem Fokus auf niedrigere Steuern für Unternehmen und land- und forstwirtschaftliche Betriebe.
Entwicklung des Steueraufkommens in Colbitz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 24.000 € | 244.000 € | 170.000 € | 7.000 € | 71.000 € | 52.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 690.000 € | 44.000 € | k.A. |
2009 | 25.000 € | 254.000 € | 197.000 € | 8.000 € | 74.000 € | 61.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 716.000 € | 41.000 € | k.A. |
2010 | 24.000 € | 250.000 € | 309.000 € | 7.000 € | 72.000 € | 103.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 712.000 € | 41.000 € | k.A. |
2011 | 24.000 € | 258.000 € | 257.000 € | 8.000 € | 73.000 € | 86.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 774.000 € | 44.000 € | k.A. |
2012 | 24.000 € | 257.000 € | 314.000 € | 7.000 € | 74.000 € | 105.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 902.000 € | 39.000 € | k.A. |
2013 | 21.000 € | 254.000 € | 289.000 € | 7.000 € | 73.000 € | 97.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 990.000 € | 40.000 € | k.A. |
2014 | 22.000 € | 269.000 € | 229.000 € | 7.000 € | 77.000 € | 77.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 1.073.000 € | 41.000 € | k.A. |
2015 | 23.000 € | 263.000 € | 322.000 € | 7.000 € | 75.000 € | 108.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 1.125.000 € | 40.000 € | k.A. |
2016 | 22.263 € | 285.234 € | 356.902 € | 6.957 € | 81.729 € | 119.365 € | 879.771 € | 41.778 € | 315.124 € | 1.162.143 € | 41.557 € | 2.041.693 € |
2017 | 21.829 € | 276.921 € | 480.232 € | 6.822 € | 79.347 € | 160.613 € | 1.040.925 € | 56.214 € | 424.018 € | 1.230.760 € | 51.565 € | 2.267.036 € |
2018 | 22.543 € | 314.661 € | 606.803 € | 7.045 € | 80.682 € | 202.944 € | 1.220.942 € | 71.030 € | 535.773 € | 1.306.620 € | 58.418 € | 2.514.950 € |
2019 | 22.054 € | 314.731 € | 729.967 € | 6.892 € | 80.700 € | 244.136 € | 1.391.399 € | 85.448 € | 644.519 € | 1.368.028 € | 65.033 € | 2.739.012 € |
2020 | 22.275 € | 324.435 € | 811.390 € | 6.961 € | 83.188 € | 271.368 € | 1.507.577 € | 94.979 € | 716.411 € | 1.368.737 € | 71.002 € | 2.852.337 € |
2021 | 21.733 € | 313.175 € | 1.010.868 € | 6.792 € | 80.301 € | 338.083 € | 1.773.184 € | 118.329 € | 892.539 € | 1.377.949 € | 93.922 € | 3.126.726 € |
2022 | 22.337 € | 327.749 € | 839.599 € | 6.980 € | 84.038 € | 280.802 € | 1.564.493 € | 96.455 € | 743.144 € | 1.434.239 € | 84.556 € | 2.986.833 € |
2023 | 22.108 € | 330.541 € | 772.642 € | 6.909 € | 84.754 € | 258.409 € | 1.493.342 € | 90.443 € | 682.199 € | 1.463.093 € | 85.886 € | 2.951.878 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Colbitz im Detail
Gemeindeverband | Elbe-Heide |
Kreis | Börde |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Magdeburg, Elbe-Börde-Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag