Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hötensleben
Die Gemeinde Hötensleben hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 330 % festgelegt (Stand: 2023). Innerhalb von Sachsen-Anhalt liegt die Gemeinde Hötensleben mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 24. In der Bundesrepublik steht Hötensleben mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 1.258. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Hötensleben als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
24
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Hötensleben
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hötensleben. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hötensleben mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hötensleben
Radius von 25 km
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Hötensleben sparen, 5.76 km entfernt
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Hötensleben sparen, 11.74 km entfernt
Beendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
14.45 km entfernt
Altenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %
22.48 km entfernt
Sommersdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
6.63 km entfernt
Erxleben
Aktueller Hebesatz: 340 %
18.78 km entfernt
Harbke
Aktueller Hebesatz: 350 %
8.06 km entfernt
Wefensleben
Aktueller Hebesatz: 350 %
12.03 km entfernt
Eilsleben
Aktueller Hebesatz: 350 %
13.40 km entfernt
Am Großen Bruch
Aktueller Hebesatz: 370 %
7.75 km entfernt
Radius von 50 km
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
31 % ggü. Hötensleben sparen, 45.73 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Hötensleben sparen, 47.35 km entfernt
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Hötensleben sparen, 5.76 km entfernt
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Hötensleben sparen, 11.74 km entfernt
Westheide
Aktueller Hebesatz: 325 %
5 % ggü. Hötensleben sparen, 36.34 km entfernt
Beendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
14.45 km entfernt
Altenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %
22.48 km entfernt
Flechtingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
28.05 km entfernt
Cremlingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
28.82 km entfernt
Barleben
Aktueller Hebesatz: 330 %
41.85 km entfernt
Radius von 100 km
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
31 % ggü. Hötensleben sparen, 45.73 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Hötensleben sparen, 47.35 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Hötensleben sparen, 65.48 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Hötensleben sparen, 66.74 km entfernt
Kuhfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Hötensleben sparen, 74.39 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Hötensleben sparen, 91.19 km entfernt
Milower Land
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Hötensleben sparen, 98.57 km entfernt
Beetzendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Hötensleben sparen, 64.81 km entfernt
Hohenberg-Krusemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Hötensleben sparen, 91.98 km entfernt
Bismark (Altmark)
Aktueller Hebesatz: 315 %
15 % ggü. Hötensleben sparen, 70.40 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hötensleben (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hötensleben (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Hötensleben haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2015 konstant bei 330 geblieben, was auf eine stabile Wirtschaftslage in der Region hindeuten könnte. Im Vergleich dazu zeigt der Grundsteuer A-Hebesatz seit 2010 eine konstante Entwicklung bei 310, was auf eine gleichbleibende Bewertung von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken schließen lässt. Der Grundsteuer B-Hebesatz hingegen erfuhr im Jahr 2015 eine deutliche Erhöhung von 350 auf 370 und blieb seitdem unverändert. Dies könnte auf eine Anpassung der kommunalen Steuerpolitik reagieren, um die Finanzierung lokaler Infrastruktur zu gewährleisten.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt liegen die Hebesätze in Hötensleben teilweise unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Hötensleben ist seit 2015 niedriger als der Landesdurchschnitt, was auf eine potenziell attraktive Steuerpolitik für Unternehmen hindeuten könnte. Die Grundsteuer A-Hebesätze in Hötensleben und Sachsen-Anhalt sind seit 2010 nahezu identisch, was auf eine ähnliche Bewertung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen in der Region schließen lässt. Der Grundsteuer B-Hebesatz in Hötensleben ist seit 2015 etwas niedriger als der Landesdurchschnitt, was auf eine mögliche Strategie zur Förderung von Immobilienbesitzern und Mietern hindeuten könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich liegen die Hebesätze in Hötensleben in der Regel unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Hötensleben ist seit 2015 deutlich niedriger als der Bundesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A-Hebesätze in Hötensleben sind seit 2010 niedriger als der Bundesdurchschnitt, was auf eine geringere Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben hindeuten könnte. Der Grundsteuer B-Hebesatz in Hötensleben ist seit 2015 ebenfalls niedriger als der Bundesdurchschnitt, was auf eine mögliche Strategie zur Entlastung von Immobilieneigentümern und Mietern schließen lässt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hötensleben
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 76.000 € | 152.000 € | 608.000 € | 25.000 € | 43.000 € | 221.000 € | k.A. | 66.000 € | k.A. | 415.000 € | 36.000 € | k.A. |
2009 | 75.000 € | 159.000 € | 21.000 € | 25.000 € | 45.000 € | 8.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 392.000 € | 35.000 € | k.A. |
2010 | 122.000 € | 265.000 € | 226.000 € | 39.000 € | 75.000 € | 74.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 586.000 € | 50.000 € | k.A. |
2011 | 128.000 € | 265.000 € | 482.000 € | 41.000 € | 75.000 € | 157.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 637.000 € | 53.000 € | k.A. |
2012 | 127.000 € | 252.000 € | 432.000 € | 41.000 € | 72.000 € | 144.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 693.000 € | 55.000 € | k.A. |
2013 | 129.000 € | 254.000 € | 400.000 € | 42.000 € | 73.000 € | 133.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 760.000 € | 56.000 € | k.A. |
2014 | 138.000 € | 270.000 € | 534.000 € | 45.000 € | 77.000 € | 178.000 € | k.A. | 62.000 € | k.A. | 823.000 € | 58.000 € | k.A. |
2015 | 135.000 € | 285.000 € | 415.000 € | 44.000 € | 77.000 € | 126.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 869.000 € | 75.000 € | k.A. |
2016 | 133.399 € | 284.556 € | 644.620 € | 43.032 € | 76.907 € | 195.339 € | 1.280.968 € | 68.369 € | 576.251 € | 898.066 € | 77.884 € | 2.188.549 € |
2017 | 125.274 € | 291.790 € | 1.853.593 € | 40.411 € | 78.862 € | 561.695 € | 2.763.350 € | 196.593 € | 1.657.000 € | 951.092 € | 96.642 € | 3.614.491 € |
2018 | 133.895 € | 286.607 € | 1.197.842 € | 43.192 € | 77.461 € | 362.982 € | 1.971.828 € | 127.044 € | 1.070.798 € | 1.065.953 € | 131.186 € | 3.041.923 € |
2019 | 133.041 € | 292.510 € | 1.105.872 € | 42.916 € | 79.057 € | 335.113 € | 1.873.570 € | 117.289 € | 988.583 € | 1.116.050 € | 146.043 € | 3.018.374 € |
2020 | 130.412 € | 309.033 € | 1.037.904 € | 42.068 € | 83.522 € | 314.516 € | 1.802.854 € | 110.081 € | 927.823 € | 1.116.628 € | 159.447 € | 2.968.848 € |
2021 | 125.515 € | 309.749 € | 760.261 € | 40.489 € | 83.716 € | 230.382 € | 1.472.110 € | 80.634 € | 679.627 € | 1.135.746 € | 178.191 € | 2.705.413 € |
2022 | 125.977 € | 308.481 € | 979.365 € | 40.638 € | 83.373 € | 296.777 € | 1.743.462 € | 103.872 € | 875.493 € | 1.181.924 € | 160.496 € | 2.982.010 € |
2023 | 124.914 € | 305.996 € | 702.363 € | 40.295 € | 82.702 € | 212.837 € | 1.416.510 € | 74.493 € | 627.870 € | 1.205.702 € | 163.022 € | 2.710.741 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hötensleben im Detail
Gemeindeverband | Obere Aller |
Kreis | Börde |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Magdeburg, Elbe-Börde-Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag