Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kroppenstedt (Stadt)
Die Gemeinde Kroppenstedt erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 375 %, Stand 2023. Im Ranking des Bundeslandes Sachsen-Anhalt belegt Kroppenstedt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 138. Im bundesweiten Vergleich erreicht Kroppenstedt Platz 4.451. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Kroppenstedt einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
375 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
138
Ranking in Deutschland:
4.451
Gewerbesteuer-Rechner für Kroppenstedt (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kroppenstedt. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kroppenstedt (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kroppenstedt (Stadt)
Radius von 25 km
Hedersleben
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 10.06 km entfernt
Wegeleben
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 11.27 km entfernt
Selke-Aue
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 11.62 km entfernt
Ditfurt
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 14.63 km entfernt
Wanzleben-Börde
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 16.14 km entfernt
Eilsleben
Aktueller Hebesatz: 350 %
25 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 23.87 km entfernt
Wolmirsleben
Aktueller Hebesatz: 351 %
24 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 12.26 km entfernt
Bördeaue
Aktueller Hebesatz: 351 %
24 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 14.04 km entfernt
Borne
Aktueller Hebesatz: 351 %
24 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 16.96 km entfernt
Harsleben
Aktueller Hebesatz: 360 %
15 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 16.45 km entfernt
Radius von 50 km
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
76 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 46.43 km entfernt
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
55 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 25.36 km entfernt
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
55 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 26.21 km entfernt
Westheide
Aktueller Hebesatz: 325 %
50 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 41.50 km entfernt
Hötensleben
Aktueller Hebesatz: 330 %
45 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 27.79 km entfernt
Arnstein
Aktueller Hebesatz: 330 %
45 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 29.21 km entfernt
Barleben
Aktueller Hebesatz: 330 %
45 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 35.68 km entfernt
Altenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %
45 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 35.75 km entfernt
Beendorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
45 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 36.68 km entfernt
Flechtingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
45 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 43.65 km entfernt
Radius von 100 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
135 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 95.59 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
90 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 98.23 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
85 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 84.65 km entfernt
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
76 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 46.43 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 74.14 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 80.38 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 85.50 km entfernt
Rohrberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 87.03 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 87.04 km entfernt
Rabenstein/Fläming
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Kroppenstedt (Stadt) sparen, 90.94 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kroppenstedt (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kroppenstedt (Stadt) (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Kroppenstedt sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen, mit einer Ausnahme bei der Gewerbesteuer, die zwischen 2008 und 2013 konstant blieb. Insbesondere die Grundsteuer B, die für bebaute und bebaubare Grundstücke erhoben wird, hat seit 2014 einen deutlichen Anstieg erfahren und liegt nun bei 420. Dieser Anstieg spiegelt einen Trend wider, der auch in den vergangenen Jahren zu beobachten war, wobei die Hebesätze 2022 und 2023 stabil geblieben sind. Die Gewerbesteuer, die die wirtschaftliche Aktivität und die Steuerkraft der Stadt beeinflusst, wurde 2022 ebenfalls erhöht, was auf einen Versuch hindeuten könnte, die Einnahmen zu steigern.
Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt liegt Kroppenstedt bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt, was die Stadt für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Flächen gilt, ist in Kroppenstedt ebenfalls niedriger als im Landesdurchschnitt, was die Belastung für Landwirte und Forstwirte reduzieren kann. Die Grundsteuer B hingegen ist in Kroppenstedt höher als im Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Besteuerung von bebauten Grundstücken hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Kroppenstedt für die Grundsteuern A und B unterdurchschnittlich, während der Gewerbesteuersatz über dem Durchschnitt liegt. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Kroppenstedt anzusiedeln, da die Steuerbelastung hier geringer ist als in vielen anderen Regionen Deutschlands. Die Entwicklung der Hebesätze in Kroppenstedt zeigt eine Tendenz zur Angleichung an die durchschnittlichen Sätze in Deutschland, insbesondere bei den Grundsteuern, was auf einen Versuch hindeuten könnte, die Einnahmen der Stadt zu stabilisieren.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kroppenstedt (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 95.000 € | 104.000 € | 93.000 € | 29.000 € | 32.000 € | 31.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 181.000 € | 31.000 € | k.A. |
2009 | 98.000 € | 103.000 € | 255.000 € | 30.000 € | 32.000 € | 85.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 176.000 € | 33.000 € | k.A. |
2010 | 97.000 € | 105.000 € | 308.000 € | 30.000 € | 32.000 € | 103.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 175.000 € | 33.000 € | k.A. |
2011 | 117.000 € | 106.000 € | 265.000 € | 36.000 € | 33.000 € | 88.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 190.000 € | 35.000 € | k.A. |
2012 | 102.000 € | 104.000 € | 194.000 € | 31.000 € | 32.000 € | 65.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 232.000 € | 37.000 € | k.A. |
2013 | 111.000 € | 107.000 € | 300.000 € | 34.000 € | 33.000 € | 100.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 255.000 € | 37.000 € | k.A. |
2014 | 101.000 € | 121.000 € | 418.000 € | 31.000 € | 33.000 € | 119.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 276.000 € | 39.000 € | k.A. |
2015 | 94.000 € | 122.000 € | 344.000 € | 29.000 € | 34.000 € | 98.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 296.000 € | 44.000 € | k.A. |
2016 | 93.815 € | 121.363 € | 384.462 € | 28.866 € | 33.250 € | 109.846 € | 689.426 € | 38.446 € | 346.016 € | 305.801 € | 45.752 € | 1.002.533 € |
2017 | 102.429 € | 125.691 € | 608.278 € | 31.517 € | 34.436 € | 173.794 € | 966.095 € | 60.828 € | 547.450 € | 323.857 € | 56.771 € | 1.285.895 € |
2018 | 91.359 € | 122.365 € | 558.971 € | 28.110 € | 33.525 € | 159.706 € | 895.840 € | 55.897 € | 503.074 € | 355.276 € | 65.004 € | 1.260.223 € |
2019 | 144.487 € | 123.394 € | 362.223 € | 44.458 € | 33.807 € | 103.492 € | 729.895 € | 36.222 € | 326.001 € | 371.974 € | 72.365 € | 1.138.012 € |
2020 | 119.303 € | 125.641 € | 372.625 € | 36.709 € | 34.422 € | 106.464 € | 717.121 € | 37.263 € | 335.362 € | 372.166 € | 79.007 € | 1.131.031 € |
2021 | 77.936 € | 127.786 € | 598.974 € | 23.980 € | 35.010 € | 171.135 € | 941.725 € | 59.897 € | 539.077 € | 389.676 € | 85.993 € | 1.357.497 € |
2022 | 118.046 € | 146.593 € | 560.011 € | 34.216 € | 34.903 € | 149.336 € | 891.218 € | 52.268 € | 507.743 € | 405.313 € | 77.460 € | 1.321.723 € |
2023 | 104.503 € | 141.513 € | 495.595 € | 30.291 € | 33.694 € | 132.159 € | 811.211 € | 46.256 € | 449.339 € | 413.467 € | 78.679 € | 1.257.101 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kroppenstedt (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Westliche Börde |
Kreis | Börde |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Magdeburg, Elbe-Börde-Heide |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag