Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Westerholt
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Westerholt (Stand: 2025) beträgt 395 %. Westerholt belegt im Bundesland Niedersachsen Platz 475 beim Gewerbesteuerhebesatz. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Westerholt mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 7.703. Platz ein. Mit einer Platzierung im unteren Mittelfeld zeigt Westerholt, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher ist als in vielen anderen Gemeinden, jedoch noch im akzeptablen Bereich liegt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
395 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
475
Ranking in Deutschland:
7.703
Gewerbesteuer-Rechner für Westerholt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Westerholt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Westerholt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Westerholt
Radius von 25 km
Südbrookmerland
Aktueller Hebesatz: 360 %
35 % ggü. Westerholt sparen, 12.90 km entfernt
Norderney
Aktueller Hebesatz: 360 %
35 % ggü. Westerholt sparen, 24.36 km entfernt
Nenndorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
15 % ggü. Westerholt sparen, 1.56 km entfernt
Schweindorf
Aktueller Hebesatz: 380 %
15 % ggü. Westerholt sparen, 1.62 km entfernt
Utarp
Aktueller Hebesatz: 380 %
15 % ggü. Westerholt sparen, 2.87 km entfernt
Eversmeer
Aktueller Hebesatz: 380 %
15 % ggü. Westerholt sparen, 3.73 km entfernt
Neuschoo
Aktueller Hebesatz: 380 %
15 % ggü. Westerholt sparen, 3.89 km entfernt
Ochtersum
Aktueller Hebesatz: 380 %
15 % ggü. Westerholt sparen, 4.73 km entfernt
Blomberg
Aktueller Hebesatz: 380 %
15 % ggü. Westerholt sparen, 6.83 km entfernt
Großheide
Aktueller Hebesatz: 380 %
15 % ggü. Westerholt sparen, 7.55 km entfernt
Radius von 50 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Westerholt sparen, 30.73 km entfernt
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Westerholt sparen, 47.07 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
55 % ggü. Westerholt sparen, 48.17 km entfernt
Südbrookmerland
Aktueller Hebesatz: 360 %
35 % ggü. Westerholt sparen, 12.90 km entfernt
Norderney
Aktueller Hebesatz: 360 %
35 % ggü. Westerholt sparen, 24.36 km entfernt
Uplengen
Aktueller Hebesatz: 360 %
35 % ggü. Westerholt sparen, 37.14 km entfernt
Nortmoor
Aktueller Hebesatz: 360 %
35 % ggü. Westerholt sparen, 38.74 km entfernt
Friedeburg
Aktueller Hebesatz: 370 %
25 % ggü. Westerholt sparen, 29.23 km entfernt
Zetel
Aktueller Hebesatz: 370 %
25 % ggü. Westerholt sparen, 39.13 km entfernt
Filsum
Aktueller Hebesatz: 370 %
25 % ggü. Westerholt sparen, 39.96 km entfernt
Radius von 100 km
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Westerholt sparen, 30.73 km entfernt
Westoverledingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Westerholt sparen, 47.07 km entfernt
Haren (Ems)
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Westerholt sparen, 90.08 km entfernt
Lähden
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Westerholt sparen, 94.37 km entfernt
Garrel
Aktueller Hebesatz: 335 %
60 % ggü. Westerholt sparen, 80.03 km entfernt
Westerstede
Aktueller Hebesatz: 340 %
55 % ggü. Westerholt sparen, 48.17 km entfernt
Lorup
Aktueller Hebesatz: 340 %
55 % ggü. Westerholt sparen, 75.07 km entfernt
Rastdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
55 % ggü. Westerholt sparen, 77.18 km entfernt
Vrees
Aktueller Hebesatz: 340 %
55 % ggü. Westerholt sparen, 80.92 km entfernt
Werlte
Aktueller Hebesatz: 340 %
55 % ggü. Westerholt sparen, 83.49 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Westerholt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Westerholt (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Westerholt haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Bei der Gewerbesteuer ist ein stetiger Anstieg zu verzeichnen, der in den letzten Jahren mit einem Sprung von 350 auf 380 im Jahr 2017 besonders deutlich wurde. Dieser Satz blieb bis 2023 konstant und wurde dann erneut erhöht. Ein ähnliches Muster zeigt sich bei den Grundsteuern A und B, mit einem Anstieg von 320 auf 350 im Jahr 2010 und einer weiteren Erhöhung auf 380 im Jahr 2017. Diese Sätze blieben ebenfalls konstant bis 2023 und wurden dann erhöht. Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen sind die Hebesätze in Westerholt in den letzten Jahren etwas niedriger, wobei der Abstand zwischen den Gewerbesteuersätzen größer ist als bei den Grundsteuern. Der Gewerbesteuersatz in Westerholt lag 2022 um 27 Punkte unter dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuersätze nur um 5-10 Punkte niedriger waren. Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Westerholt insgesamt niedriger, wobei der Unterschied bei der Gewerbesteuer deutlicher ist. Der Gewerbesteuersatz in Westerholt lag 2022 um 25 Punkte unter dem Bundesdurchschnitt, während die Grundsteuersätze nur leicht darunter lagen. Die jüngste Erhöhung der Hebesätze in Westerholt könnte ein Versuch sein, die Einnahmen zu steigern und sich den Landes- und Bundesdurchschnitten anzunähern.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Westerholt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 11.000 € | 257.000 € | 904.000 € | 3.000 € | 80.000 € | 283.000 € | k.A. | 184.000 € | k.A. | 461.000 € | 25.000 € | k.A. |
2009 | 11.000 € | 260.000 € | 927.000 € | 3.000 € | 81.000 € | 290.000 € | k.A. | 191.000 € | k.A. | 416.000 € | 31.000 € | k.A. |
2010 | 12.000 € | 289.000 € | 1.819.000 € | 3.000 € | 83.000 € | 520.000 € | k.A. | 369.000 € | k.A. | 403.000 € | 31.000 € | k.A. |
2011 | 12.000 € | 289.000 € | 1.196.000 € | 4.000 € | 83.000 € | 342.000 € | k.A. | 239.000 € | k.A. | 431.000 € | 33.000 € | k.A. |
2012 | 12.000 € | 288.000 € | 2.807.000 € | 3.000 € | 82.000 € | 802.000 € | k.A. | 553.000 € | k.A. | 502.000 € | 44.000 € | k.A. |
2013 | 12.000 € | 301.000 € | 1.373.000 € | 3.000 € | 86.000 € | 392.000 € | k.A. | 271.000 € | k.A. | 536.000 € | 44.000 € | k.A. |
2014 | 13.000 € | 303.000 € | 1.252.000 € | 4.000 € | 87.000 € | 358.000 € | k.A. | 247.000 € | k.A. | 576.000 € | 45.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 303.000 € | 3.482.000 € | 4.000 € | 87.000 € | 995.000 € | k.A. | 686.000 € | k.A. | 583.000 € | 78.000 € | k.A. |
2016 | 10.663 € | 306.244 € | 1.231.767 € | 3.047 € | 87.498 € | 351.933 € | 1.823.429 € | 242.834 € | 988.933 € | 600.328 € | 80.776 € | 2.261.699 € |
2017 | 13.109 € | 341.429 € | 1.122.172 € | 3.450 € | 89.850 € | 295.308 € | 1.620.153 € | 202.286 € | 919.886 € | 640.133 € | 100.467 € | 2.158.467 € |
2018 | 12.969 € | 342.361 € | 952.014 € | 3.413 € | 90.095 € | 250.530 € | 1.444.401 € | 171.112 € | 780.902 € | 738.921 € | 163.446 € | 2.175.656 € |
2019 | 13.254 € | 363.919 € | 3.288.445 € | 3.488 € | 95.768 € | 865.380 € | 3.956.359 € | 553.843 € | 2.734.602 € | 773.986 € | 181.006 € | 4.357.508 € |
2020 | 11.124 € | 404.339 € | 1.923.622 € | 2.927 € | 106.405 € | 506.216 € | 2.544.414 € | 177.176 € | 1.746.446 € | 731.386 € | 199.112 € | 3.297.736 € |
2021 | 11.463 € | 400.193 € | 1.566.490 € | 3.017 € | 105.314 € | 412.234 € | 2.179.412 € | 144.282 € | 1.422.208 € | 802.597 € | 180.203 € | 3.017.930 € |
2022 | 12.112 € | 395.739 € | 2.404.285 € | 3.187 € | 104.142 € | 632.707 € | 3.066.851 € | 221.447 € | 2.182.838 € | 841.483 € | 160.933 € | 3.847.820 € |
2023 | 11.994 € | 428.464 € | 1.872.045 € | 3.036 € | 108.472 € | 473.935 € | 2.454.077 € | 165.877 € | 1.706.168 € | 862.983 € | 163.514 € | 3.314.697 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Westerholt im Detail
Gemeindeverband | Holtriem |
Kreis | Wittmund |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Ostfriesland |
Nachrichten aus Westerholt
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag