Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lorup
Die Gemeinde Lorup hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 370 % festgelegt (Stand: 2025). Die Gemeinde Lorup erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Niedersachsen den 201. Platz. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Lorup mit ihrem Hebesatz auf Platz 4.118. Lorup zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
370 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
201
Ranking in Deutschland:
4.118
Gewerbesteuer-Rechner für Lorup
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lorup. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lorup mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lorup
Radius von 25 km
Lähden
Aktueller Hebesatz: 330 %
40 % ggü. Lorup sparen, 20.71 km entfernt
Rastdorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Lorup sparen, 4.50 km entfernt
Werlte
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Lorup sparen, 8.45 km entfernt
Vrees
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Lorup sparen, 9.60 km entfernt
Lahn
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Lorup sparen, 12.18 km entfernt
Molbergen
Aktueller Hebesatz: 340 %
30 % ggü. Lorup sparen, 19.97 km entfernt
Börger
Aktueller Hebesatz: 347 %
23 % ggü. Lorup sparen, 7.58 km entfernt
Hüven
Aktueller Hebesatz: 349 %
21 % ggü. Lorup sparen, 16.62 km entfernt
Stavern
Aktueller Hebesatz: 349 %
21 % ggü. Lorup sparen, 20.07 km entfernt
Breddenberg
Aktueller Hebesatz: 350 %
20 % ggü. Lorup sparen, 4.10 km entfernt
Radius von 50 km
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Lorup sparen, 42.19 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Lorup sparen, 37.40 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Lorup sparen, 39.30 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Lorup sparen, 40.18 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Lorup sparen, 41.92 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Lorup sparen, 44.23 km entfernt
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Lorup sparen, 44.64 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Lorup sparen, 48.24 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
45 % ggü. Lorup sparen, 45.84 km entfernt
Lähden
Aktueller Hebesatz: 330 %
40 % ggü. Lorup sparen, 20.71 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Lorup sparen, 53.76 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Lorup sparen, 42.19 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Lorup sparen, 37.40 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Lorup sparen, 39.30 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Lorup sparen, 40.18 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Lorup sparen, 41.92 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Lorup sparen, 44.23 km entfernt
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Lorup sparen, 44.64 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Lorup sparen, 48.24 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
50 % ggü. Lorup sparen, 92.22 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lorup (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lorup (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Lorup sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Bei der Gewerbesteuer begann dieser Anstieg im Jahr 2013, während die Grundsteuerhebesätze für Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) sowie für bebaute oder bebaubare Grundstücke (Grundsteuer B) ab 2013 bzw. 2019 erhöht wurden. Im Jahr 2023 liegen die Hebesätze für die Grundsteuern in Lorup über dem jeweiligen Gewerbesteuerhebesatz, was ungewöhnlich ist, da in der Vergangenheit die Gewerbesteuer meist höher besteuert wurde. Die Hebesätze in Lorup liegen unter dem Bundeslanddurchschnitt von Niedersachsen, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt von Niedersachsen liegen die Hebesätze in Lorup durchweg niedriger. Insbesondere bei der Gewerbesteuer ist die Differenz deutlich, was Lorup für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Entwicklung der Hebesätze in Lorup folgt jedoch dem Trend in Niedersachsen, auch wenn die Anpassungen in Lorup meist zeitversetzt und in geringerem Maße erfolgen. So wurden die Hebesätze in Niedersachsen in den letzten Jahren kontinuierlich angehoben, was auch in Lorup, wenn auch in geringerem Umfang, zu beobachten ist.
Verglichen mit dem bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Lorup ebenfalls niedriger, was die Gemeinde im Wettbewerb um Unternehmen und Investitionen attraktiv erscheinen lässt. Auch hier ist die Differenz bei der Gewerbesteuer besonders auffällig. Die Entwicklung der Hebesätze in Lorup entspricht dem bundesweiten Trend, auch wenn die Anpassungen in Lorup meist zeitversetzt und moderater ausfallen. Die kontinuierliche Anhebung der Hebesätze in ganz Deutschland ist auch in Lorup zu beobachten, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde die steuerlichen Entwicklungen im weiteren Umfeld berücksichtigt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lorup
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 77.000 € | 249.000 € | 1.524.000 € | 26.000 € | 86.000 € | 508.000 € | k.A. | 330.000 € | k.A. | 516.000 € | 58.000 € | k.A. |
2009 | 83.000 € | 252.000 € | 1.219.000 € | 28.000 € | 87.000 € | 406.000 € | k.A. | 268.000 € | k.A. | 507.000 € | 67.000 € | k.A. |
2010 | 78.000 € | 256.000 € | 895.000 € | 27.000 € | 88.000 € | 298.000 € | k.A. | 212.000 € | k.A. | 492.000 € | 68.000 € | k.A. |
2011 | 88.000 € | 287.000 € | 1.396.000 € | 30.000 € | 99.000 € | 465.000 € | k.A. | 326.000 € | k.A. | 525.000 € | 72.000 € | k.A. |
2012 | 87.000 € | 289.000 € | 1.395.000 € | 29.000 € | 100.000 € | 465.000 € | k.A. | 321.000 € | k.A. | 718.000 € | 85.000 € | k.A. |
2013 | 82.000 € | 312.000 € | 1.337.000 € | 26.000 € | 101.000 € | 418.000 € | k.A. | 288.000 € | k.A. | 766.000 € | 86.000 € | k.A. |
2014 | 90.000 € | 322.000 € | 1.431.000 € | 29.000 € | 104.000 € | 447.000 € | k.A. | 309.000 € | k.A. | 822.000 € | 88.000 € | k.A. |
2015 | 90.000 € | 325.000 € | 1.379.000 € | 29.000 € | 105.000 € | 431.000 € | k.A. | 297.000 € | k.A. | 838.000 € | 113.000 € | k.A. |
2016 | 87.263 € | 336.129 € | 2.020.932 € | 27.703 € | 108.429 € | 631.541 € | 3.120.427 € | 435.763 € | 1.585.169 € | 863.417 € | 116.813 € | 3.664.894 € |
2017 | 88.105 € | 329.620 € | 2.044.691 € | 27.970 € | 106.329 € | 638.966 € | 3.160.967 € | 437.692 € | 1.606.999 € | 920.667 € | 145.289 € | 3.789.231 € |
2018 | 89.618 € | 341.780 € | 2.253.809 € | 28.450 € | 110.252 € | 704.315 € | 3.449.044 € | 481.047 € | 1.772.762 € | 1.088.089 € | 213.872 € | 4.269.958 € |
2019 | 92.625 € | 383.866 € | 4.609.525 € | 27.243 € | 112.902 € | 1.355.743 € | 6.096.222 € | 867.676 € | 3.741.849 € | 1.139.723 € | 236.848 € | 6.605.117 € |
2020 | 87.920 € | 380.361 € | 4.665.225 € | 25.859 € | 111.871 € | 1.372.125 € | 6.114.547 € | 480.244 € | 4.184.981 € | 1.076.993 € | 260.539 € | 6.971.835 € |
2021 | 90.591 € | 396.404 € | 4.274.757 € | 26.644 € | 116.589 € | 1.257.281 € | 5.723.828 € | 440.048 € | 3.834.709 € | 1.170.142 € | 263.090 € | 6.717.012 € |
2022 | 89.056 € | 398.331 € | 3.212.072 € | 26.193 € | 117.156 € | 944.727 € | 4.467.862 € | 330.654 € | 2.881.418 € | 1.226.835 € | 234.957 € | 5.599.000 € |
2023 | 98.563 € | 435.420 € | 6.041.304 € | 27.764 € | 122.654 € | 1.701.776 € | 7.674.469 € | 595.622 € | 5.445.682 € | 1.258.180 € | 238.726 € | 8.575.753 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lorup im Detail
Gemeindeverband | Werlte |
Kreis | Emsland |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land |
Nachrichten aus Lorup
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag