Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schwaförden
Die Gemeinde Schwaförden erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 350 %, Stand 2024. Mit einem Hebesatz von 350 % liegt Schwaförden im Bundesland Niedersachsen auf Platz 41. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Schwaförden mit ihrem Hebesatz Platz 2.396 erreicht. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Schwaförden über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
41
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Schwaförden
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schwaförden. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schwaförden mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schwaförden
Radius von 25 km
Affinghausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Schwaförden sparen, 6.49 km entfernt
Scholen
Aktueller Hebesatz: 350 %
3.35 km entfernt
Sudwalde
Aktueller Hebesatz: 350 %
6.77 km entfernt
Ehrenburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
7.79 km entfernt
Eydelstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
18.94 km entfernt
Barnstorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
21.36 km entfernt
Neuenkirchen (bei Bassum)
Aktueller Hebesatz: 360 %
6.25 km entfernt
Hoyerhagen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20.62 km entfernt
Bücken
Aktueller Hebesatz: 360 %
21.76 km entfernt
Hoya
Aktueller Hebesatz: 360 %
22.61 km entfernt
Radius von 50 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Schwaförden sparen, 43.91 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Schwaförden sparen, 41.96 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Schwaförden sparen, 35.64 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Schwaförden sparen, 35.97 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Schwaförden sparen, 35.78 km entfernt
Langwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Schwaförden sparen, 36.20 km entfernt
Lohne (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Schwaförden sparen, 39.92 km entfernt
Holdorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Schwaförden sparen, 49.77 km entfernt
Affinghausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Schwaförden sparen, 6.49 km entfernt
Goldenstedt
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Schwaförden sparen, 26.69 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Schwaförden sparen, 43.91 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Schwaförden sparen, 51.22 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Schwaförden sparen, 54.79 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Schwaförden sparen, 41.96 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Schwaförden sparen, 35.64 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Schwaförden sparen, 35.97 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Schwaförden sparen, 53.03 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Schwaförden sparen, 84.03 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Schwaförden sparen, 86.34 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Schwaförden sparen, 89.18 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schwaförden (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schwaförden (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Schwaförden sind in den letzten Jahren konstant geblieben und zeigen eine bemerkenswerte Stabilität. Sowohl der Gewerbesteuer-Hebesatz als auch die Grundsteuer A und B Hebesätze haben seit 2008 einen Wert von 350 beibehalten. Diese Konstanz ist ungewöhnlich, da viele Kommunen ihre Hebesätze anpassen, um Einnahmen zu generieren oder um mit den steigenden Kosten Schritt zu halten. Es ist möglich, dass Schwaförden eine solide finanzielle Basis hat und daher keine Anpassungen vornehmen muss. Alternativ könnte die Gemeinde eine andere Strategie verfolgen, um ihre Einnahmen zu steuern, wie zum Beispiel die gezielte Förderung von Unternehmen oder die effiziente Nutzung von Finanzmitteln.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen zeigt Schwaförden eine deutlich abweichende Entwicklung. Während die Hebesätze in Niedersachsen im Laufe der Jahre tendenziell gestiegen sind, insbesondere bei der Grundsteuer B, bleibt Schwaförden auf einem konstant niedrigeren Niveau. Dies könnte auf unterschiedliche finanzielle Prioritäten oder Strategien zwischen der Gemeinde und dem Bundesland hindeuten. Die Gemeinde könnte sich auf andere Einnahmequellen konzentrieren oder eine konservative Steuerpolitik verfolgen, um die Belastung für die Bürger und Unternehmen gering zu halten.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt die Abweichung der Hebesätze in Schwaförden noch deutlicher auf. Die durchschnittlichen Hebesätze in Deutschland, insbesondere für die Grundsteuern, sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Schwaförden hingegen bleibt bei einem konstant niedrigen Wert. Diese Diskrepanz könnte auf die spezifischen wirtschaftlichen Bedingungen in der Gemeinde oder auf bewusste politische Entscheidungen zurückzuführen sein. Es ist erwähnenswert, dass eine niedrige Steuerbelastung zwar attraktiv für Unternehmen und Einwohner sein kann, aber auch eine Herausforderung für die Gemeinde darstellt, um die notwendigen öffentlichen Dienstleistungen und Infrastruktur aufrechtzuerhalten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schwaförden
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 45.000 € | 144.000 € | 126.000 € | 13.000 € | 41.000 € | 36.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 375.000 € | 26.000 € | k.A. |
2009 | 45.000 € | 149.000 € | 74.000 € | 13.000 € | 42.000 € | 21.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 322.000 € | 24.000 € | k.A. |
2010 | 44.000 € | 161.000 € | 150.000 € | 12.000 € | 46.000 € | 43.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 312.000 € | 24.000 € | k.A. |
2011 | 47.000 € | 149.000 € | 100.000 € | 14.000 € | 43.000 € | 28.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 333.000 € | 26.000 € | k.A. |
2012 | 50.000 € | 153.000 € | 112.000 € | 14.000 € | 44.000 € | 32.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 391.000 € | 24.000 € | k.A. |
2013 | 46.000 € | 149.000 € | 292.000 € | 13.000 € | 43.000 € | 83.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 417.000 € | 24.000 € | k.A. |
2014 | 46.000 € | 152.000 € | 385.000 € | 13.000 € | 43.000 € | 110.000 € | k.A. | 76.000 € | k.A. | 448.000 € | 25.000 € | k.A. |
2015 | 46.000 € | 156.000 € | 439.000 € | 13.000 € | 45.000 € | 125.000 € | k.A. | 86.000 € | k.A. | 464.000 € | 25.000 € | k.A. |
2016 | 46.833 € | 157.171 € | 440.626 € | 13.381 € | 44.906 € | 125.893 € | 756.263 € | 86.866 € | 353.760 € | 478.401 € | 26.259 € | 1.174.057 € |
2017 | 47.536 € | 155.546 € | 385.103 € | 13.582 € | 44.442 € | 110.029 € | 696.509 € | 75.370 € | 309.733 € | 510.122 € | 32.661 € | 1.163.922 € |
2018 | 46.695 € | 158.006 € | 399.229 € | 13.341 € | 45.145 € | 114.065 € | 717.109 € | 77.906 € | 321.323 € | 569.935 € | 39.394 € | 1.248.532 € |
2019 | 49.130 € | 161.342 € | 708.995 € | 14.037 € | 46.098 € | 202.570 € | 1.083.814 € | 129.453 € | 579.542 € | 596.980 € | 43.625 € | 1.594.966 € |
2020 | 47.683 € | 161.837 € | 1.161.236 € | 13.624 € | 46.239 € | 331.782 € | 1.595.649 € | 116.124 € | 1.045.112 € | 564.123 € | 47.989 € | 2.091.637 € |
2021 | 47.710 € | 163.315 € | 1.407.363 € | 13.631 € | 46.661 € | 402.104 € | 1.893.387 € | 140.736 € | 1.266.627 € | 652.954 € | 55.070 € | 2.460.675 € |
2022 | 47.671 € | 167.883 € | 1.379.531 € | 13.620 € | 47.967 € | 394.152 € | 1.869.036 € | 137.953 € | 1.241.578 € | 684.590 € | 49.181 € | 2.464.854 € |
2023 | 48.193 € | 169.416 € | 1.094.130 € | 13.769 € | 48.405 € | 312.609 € | 1.561.478 € | 109.413 € | 984.717 € | 702.081 € | 49.970 € | 2.204.116 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schwaförden im Detail
Gemeindeverband | Schwaförden |
Kreis | Diepholz |
Regierungsbezirk | Statistische Region Hannover |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mittelweser |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag