Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ehrenburg
Der Gewerbesteuerhebesatz in Ehrenburg liegt bei 350 % (Stand: 2024). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Ehrenburg den 41. Platz im Bundesland Niedersachsen. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Ehrenburg mit diesem Hebesatz auf Platz 2.396. Ehrenburg erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
41
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Ehrenburg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ehrenburg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ehrenburg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ehrenburg
Radius von 25 km
Affinghausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Ehrenburg sparen, 12.44 km entfernt
Goldenstedt
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Ehrenburg sparen, 18.93 km entfernt
Scholen
Aktueller Hebesatz: 350 %
4.45 km entfernt
Schwaförden
Aktueller Hebesatz: 350 %
7.79 km entfernt
Sudwalde
Aktueller Hebesatz: 350 %
10.79 km entfernt
Eydelstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %
12.24 km entfernt
Barnstorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
14.08 km entfernt
Dickel
Aktueller Hebesatz: 350 %
19.39 km entfernt
Neuenkirchen (bei Bassum)
Aktueller Hebesatz: 360 %
4.17 km entfernt
Wagenfeld
Aktueller Hebesatz: 360 %
23.70 km entfernt
Radius von 50 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ehrenburg sparen, 37.42 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Ehrenburg sparen, 34.26 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Ehrenburg sparen, 28.33 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Ehrenburg sparen, 36.33 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Ehrenburg sparen, 28.13 km entfernt
Lohne (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Ehrenburg sparen, 32.69 km entfernt
Langwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Ehrenburg sparen, 41.09 km entfernt
Holdorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Ehrenburg sparen, 43.02 km entfernt
Affinghausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Ehrenburg sparen, 12.44 km entfernt
Goldenstedt
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Ehrenburg sparen, 18.93 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ehrenburg sparen, 37.42 km entfernt
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ehrenburg sparen, 58.96 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ehrenburg sparen, 62.55 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Ehrenburg sparen, 34.26 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Ehrenburg sparen, 28.33 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Ehrenburg sparen, 36.33 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Ehrenburg sparen, 60.76 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Ehrenburg sparen, 76.72 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Ehrenburg sparen, 79.10 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Ehrenburg sparen, 81.96 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ehrenburg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ehrenburg (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Stadt Ehrenburg weist seit dem Jahr 2008 einen konstanten Gewerbesteuer-Hebesatz von 350 auf, was eine bemerkenswerte Stabilität in der lokalen Steuerpolitik widerspiegelt. Im Vergleich dazu schwanken die Hebesätze für die Grundsteuer A und B ebenfalls wenig und bleiben über die Jahre hinweg bei 320. Diese Konstanz kann als ein Indiz für eine verlässliche und berechenbare Steuerumgebung für Unternehmen und Immobilieneigentümer in Ehrenburg angesehen werden.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen, in dem Ehrenburg liegt, zeigt sich ein deutlicher Unterschied. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedersachsen im Jahr 2008 bei 378 lag und seitdem kontinuierlich gestiegen ist, bleibt er in Ehrenburg unverändert. Dieser Kontrast könnte darauf hindeuten, dass Ehrenburg eine bewusste Entscheidung getroffen hat, um die lokale Wirtschaft zu unterstützen und Unternehmen einen stabilen Rahmen zu bieten. Die Grundsteuer-Hebesätze in Niedersachsen liegen ebenfalls über denen von Ehrenburg, was zu einer relativen Entlastung der Bürgerinnen und Bürger in Ehrenburg führen kann.
Im bundesweiten Vergleich fällt auf, dass Ehrenburgs Gewerbesteuer-Hebesatz deutlich unter dem deutschen Durchschnitt liegt, der sich seit 2008 kontinuierlich erhöht hat. Dieser Unterschied könnte für Unternehmen ein Anreiz sein, sich in Ehrenburg anzusiedeln, da sie hier von einer niedrigeren Steuerbelastung profitieren können. Die Grundsteuer-Hebesätze in Ehrenburg liegen ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, was die Stadt für Immobilieneigentümer attraktiv machen könnte. Diese Unterschiede verdeutlichen die potenziellen Vorteile, die Ehrenburg im Steuerwettbewerb bieten kann.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ehrenburg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 84.000 € | 116.000 € | 245.000 € | 26.000 € | 36.000 € | 70.000 € | k.A. | 45.000 € | k.A. | 373.000 € | 15.000 € | k.A. |
2009 | 84.000 € | 120.000 € | 375.000 € | 26.000 € | 37.000 € | 107.000 € | k.A. | 71.000 € | k.A. | 354.000 € | 17.000 € | k.A. |
2010 | 87.000 € | 120.000 € | 326.000 € | 27.000 € | 38.000 € | 93.000 € | k.A. | 66.000 € | k.A. | 343.000 € | 17.000 € | k.A. |
2011 | 84.000 € | 123.000 € | 492.000 € | 26.000 € | 38.000 € | 140.000 € | k.A. | 98.000 € | k.A. | 366.000 € | 18.000 € | k.A. |
2012 | 83.000 € | 123.000 € | 448.000 € | 26.000 € | 39.000 € | 128.000 € | k.A. | 88.000 € | k.A. | 460.000 € | 21.000 € | k.A. |
2013 | 83.000 € | 126.000 € | 498.000 € | 26.000 € | 39.000 € | 142.000 € | k.A. | 98.000 € | k.A. | 491.000 € | 21.000 € | k.A. |
2014 | 88.000 € | 128.000 € | 453.000 € | 27.000 € | 40.000 € | 130.000 € | k.A. | 89.000 € | k.A. | 527.000 € | 22.000 € | k.A. |
2015 | 85.000 € | 127.000 € | 602.000 € | 27.000 € | 40.000 € | 172.000 € | k.A. | 119.000 € | k.A. | 551.000 € | 25.000 € | k.A. |
2016 | 91.232 € | 129.664 € | 632.544 € | 28.510 € | 40.520 € | 180.727 € | 1.005.390 € | 124.702 € | 507.842 € | 568.062 € | 25.844 € | 1.474.594 € |
2017 | 86.073 € | 131.358 € | 627.541 € | 26.898 € | 41.049 € | 179.297 € | 1.003.725 € | 122.818 € | 504.723 € | 605.728 € | 32.144 € | 1.518.779 € |
2018 | 83.777 € | 134.537 € | 823.177 € | 26.180 € | 42.043 € | 235.193 € | 1.233.028 € | 160.638 € | 662.539 € | 671.047 € | 43.679 € | 1.787.116 € |
2019 | 83.832 € | 136.948 € | 280.816 € | 26.198 € | 42.796 € | 80.233 € | 616.404 € | 51.349 € | 229.467 € | 702.890 € | 48.369 € | 1.316.314 € |
2020 | 85.856 € | 137.625 € | 625.187 € | 26.830 € | 43.008 € | 178.625 € | 1.012.865 € | 62.519 € | 562.668 € | 664.204 € | 53.209 € | 1.667.759 € |
2021 | 84.008 € | 142.473 € | 752.399 € | 26.253 € | 44.523 € | 214.971 € | 1.172.141 € | 75.240 € | 677.159 € | 695.709 € | 57.149 € | 1.849.759 € |
2022 | 84.471 € | 142.028 € | 595.199 € | 26.397 € | 44.384 € | 170.057 € | 993.432 € | 59.520 € | 535.679 € | 729.417 € | 51.038 € | 1.714.367 € |
2023 | 85.009 € | 145.254 € | 1.134.246 € | 26.565 € | 45.392 € | 324.070 € | 1.646.513 € | 113.425 € | 1.020.821 € | 748.053 € | 51.857 € | 2.332.998 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ehrenburg im Detail
Gemeindeverband | Schwaförden |
Kreis | Diepholz |
Regierungsbezirk | Statistische Region Hannover |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mittelweser |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag