Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleusingen (Stadt)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Schleusingen liegt derzeit bei 350 % (Stand: 2023). Im Ranking des Bundeslandes Thüringen belegt Schleusingen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 18. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Schleusingen mit ihrem Hebesatz auf Platz 2.396. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Schleusingen als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
18
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Schleusingen (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schleusingen. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schleusingen (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schleusingen (Stadt)
Radius von 25 km
Bad Rodach
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Schleusingen (Stadt) sparen, 18.79 km entfernt
Trappstadt
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Schleusingen (Stadt) sparen, 24.56 km entfernt
Brünn/Thür.
Aktueller Hebesatz: 357 %
10.09 km entfernt
Beinerstadt
Aktueller Hebesatz: 357 %
11.53 km entfernt
Auengrund
Aktueller Hebesatz: 357 %
11.60 km entfernt
Schmeheim
Aktueller Hebesatz: 357 %
13.81 km entfernt
Schalkau
Aktueller Hebesatz: 357 %
22.20 km entfernt
Schleusegrund
Aktueller Hebesatz: 360 %
8.99 km entfernt
Veilsdorf
Aktueller Hebesatz: 360 %
12.05 km entfernt
Meeder
Aktueller Hebesatz: 360 %
23.78 km entfernt
Radius von 50 km
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Schleusingen (Stadt) sparen, 47.96 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Schleusingen (Stadt) sparen, 29.57 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Schleusingen (Stadt) sparen, 34.52 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Schleusingen (Stadt) sparen, 34.80 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Schleusingen (Stadt) sparen, 40.41 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Schleusingen (Stadt) sparen, 41.56 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Schleusingen (Stadt) sparen, 43.21 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Schleusingen (Stadt) sparen, 44.10 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Schleusingen (Stadt) sparen, 44.37 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Schleusingen (Stadt) sparen, 45.27 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
150 % ggü. Schleusingen (Stadt) sparen, 86.19 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
120 % ggü. Schleusingen (Stadt) sparen, 94.03 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Schleusingen (Stadt) sparen, 47.96 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Schleusingen (Stadt) sparen, 73.26 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Schleusingen (Stadt) sparen, 29.57 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Schleusingen (Stadt) sparen, 91.37 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Schleusingen (Stadt) sparen, 85.73 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Schleusingen (Stadt) sparen, 34.52 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Schleusingen (Stadt) sparen, 34.80 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Schleusingen (Stadt) sparen, 40.41 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schleusingen (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schleusingen (Stadt) (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Stadt Schleusingen weist in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze auf, wobei einige leichte Schwankungen zu verzeichnen sind. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2011 auf einem Niveau von 300, stieg dann 2012 auf 328 und blieb bis 2022 auf diesem Wert. Im Jahr 2023 wurde ein deutlicher Anstieg auf 350 verzeichnet. Die Grundsteuer A zeigte eine kontinuierliche Abnahme von 300 im Jahr 2008 auf 271 im Jahr 2019, wo sie seitdem unverändert blieb. Die Grundsteuer B stieg von 350 im Jahr 2008 auf 370 im Jahr 2012 und blieb seitdem konstant. Insgesamt ist in Schleusingen eine gewisse Stabilität in der Steuerpolitik zu beobachten, mit leichten Anpassungen in den letzten Jahren.
Im Vergleich zum thüringischen Durchschnitt zeigt Schleusingen bei der Gewerbesteuer einen niedrigeren Hebesatz, der jedoch in den letzten Jahren näher an den Landesdurchschnitt herangekommen ist. Der Hebesatz der Grundsteuer B in Schleusingen liegt unter dem Durchschnitt des Bundeslandes, während die Grundsteuer A in Schleusingen deutlich niedriger ist als im Landesdurchschnitt, was auf eine geringere Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben in der Stadt hindeutet. Schleusingen bewegt sich in seiner Steuerpolitik also eher im unteren Bereich im Vergleich zum thüringischen Durchschnitt, wobei die Unterschiede in den letzten Jahren etwas abgenommen haben.
Im deutschlandweiten Vergleich liegt Schleusingen bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt, was auf eine geringere Belastung für Unternehmen hindeutet. Die Grundsteuer A ist in Schleusingen ebenfalls niedriger als im Bundesdurchschnitt, was auf eine geringere Besteuerung von Grundstücken in der Landwirtschaft und Forstwirtschaft schließen lässt. Bei der Grundsteuer B liegt Schleusingen leicht unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine insgesamt moderatere Steuerpolitik in der Stadt hindeutet. Insgesamt zeigt die Stadt Schleusingen im Vergleich zu ganz Deutschland eine geringere Steuerbelastung, insbesondere für Unternehmen und land- und forstwirtschaftliche Betriebe.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schleusingen (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 11.000 € | 482.000 € | 1.257.000 € | 4.000 € | 138.000 € | 419.000 € | k.A. | 126.000 € | k.A. | 990.000 € | 243.000 € | k.A. |
2009 | 11.000 € | 495.000 € | 841.000 € | 4.000 € | 141.000 € | 280.000 € | k.A. | 89.000 € | k.A. | 940.000 € | 232.000 € | k.A. |
2010 | 11.000 € | 510.000 € | 1.064.000 € | 4.000 € | 146.000 € | 355.000 € | k.A. | 125.000 € | k.A. | 964.000 € | 237.000 € | k.A. |
2011 | 11.000 € | 506.000 € | 1.193.000 € | 4.000 € | 145.000 € | 398.000 € | k.A. | 139.000 € | k.A. | 1.081.000 € | 248.000 € | k.A. |
2012 | 11.000 € | 539.000 € | 1.596.000 € | 4.000 € | 146.000 € | 487.000 € | k.A. | 170.000 € | k.A. | 1.128.000 € | 241.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 560.000 € | 1.359.000 € | 3.000 € | 151.000 € | 414.000 € | k.A. | 145.000 € | k.A. | 1.220.000 € | 244.000 € | k.A. |
2014 | 11.000 € | 563.000 € | 1.516.000 € | 4.000 € | 152.000 € | 462.000 € | k.A. | 162.000 € | k.A. | 1.335.000 € | 252.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 543.000 € | 1.231.000 € | 4.000 € | 147.000 € | 375.000 € | k.A. | 131.000 € | k.A. | 1.347.000 € | 272.000 € | k.A. |
2016 | 10.196 € | 588.298 € | 3.187.441 € | 3.399 € | 158.999 € | 971.781 € | 4.634.830 € | 340.123 € | 2.847.318 € | 1.432.043 € | 283.271 € | 6.010.021 € |
2017 | 10.609 € | 613.307 € | 4.914.167 € | 3.536 € | 165.759 € | 1.498.222 € | 6.810.615 € | 524.378 € | 4.389.789 € | 1.517.483 € | 349.968 € | 8.153.688 € |
2018 | 26.329 € | 1.150.245 € | 6.449.208 € | 9.079 € | 303.495 € | 1.954.305 € | 9.321.748 € | 684.231 € | 5.764.977 € | 3.761.072 € | 579.905 € | 12.978.494 € |
2019 | 23.210 € | 1.162.676 € | 6.616.552 € | 8.565 € | 314.237 € | 2.017.241 € | 9.656.286 € | 706.035 € | 5.910.517 € | 3.832.638 € | 650.306 € | 13.433.195 € |
2020 | 23.816 € | 1.118.126 € | 5.133.765 € | 8.788 € | 302.196 € | 1.565.172 € | 7.738.067 € | 547.810 € | 4.585.955 € | 3.737.548 € | 731.436 € | 11.659.241 € |
2021 | 23.488 € | 1.127.667 € | 5.250.660 € | 8.667 € | 304.775 € | 1.600.811 € | 7.951.743 € | 560.284 € | 4.690.376 € | 3.994.441 € | 752.189 € | 12.138.089 € |
2022 | 23.674 € | 1.127.944 € | 3.987.174 € | 8.736 € | 304.850 € | 1.215.602 € | 6.410.847 € | 425.461 € | 3.561.713 € | 4.095.028 € | 720.615 € | 10.801.029 € |
2023 | 23.662 € | 1.126.860 € | 7.223.156 € | 8.731 € | 304.557 € | 2.063.759 € | 9.925.496 € | 722.316 € | 6.500.840 € | 4.177.173 € | 686.474 € | 14.066.827 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schleusingen (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Schleusingen |
Kreis | Hildburghausen |
Bundesland | Thüringen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Thüringer Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag