Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Trappstadt (Markt)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Trappstadt liegt derzeit bei 340 % (Stand: 2023). Trappstadt erreicht im Ranking des Bundeslandes Bayern Platz 861. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Trappstadt mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 1.758. Platz ein. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Trappstadt über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
861
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Trappstadt (Markt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Trappstadt. (Markt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Trappstadt (Markt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Trappstadt (Markt)
Radius von 25 km
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 9.81 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 12.92 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 20.57 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 20.65 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 20.73 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 22.15 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 23.73 km entfernt
Hendungen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 17.51 km entfernt
Stadtlauringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 20.95 km entfernt
Großeibstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 11.63 km entfernt
Radius von 50 km
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 9.81 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 12.92 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 20.57 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 20.65 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 20.73 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 22.15 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 23.73 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 25.06 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 29.57 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 45.83 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 76.48 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 60.92 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 91.59 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 9.81 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 91.58 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 67.09 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 12.92 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 20.57 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 20.65 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Trappstadt (Markt) sparen, 20.73 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Trappstadt (Markt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Trappstadt (Markt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Trappstadt haben in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung durchlaufen, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg im Jahr 2020 um 20 Punkte auf 340 an und blieb seitdem stabil. Dies steht im Gegensatz zum Bundeslanddurchschnitt, der in den letzten Jahren tendenziell leicht gesunken ist. Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Bayern liegt Trappstadt mit seinem Gewerbesteuer-Hebesatz deutlich darunter, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Trappstadt blieben seit 2010 konstant bei 420, was eine niedrigere Steuerbelastung für Grundbesitzer darstellt.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Bayern, die in den letzten Jahren einen Aufwärtstrend zeigten, sind die Hebesätze in Trappstadt für Grundsteuer A und B deutlich niedriger. Dies könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um die Belastung für Grundstückseigentümer gering zu halten. Die Differenz zwischen den Hebesätzen in Trappstadt und dem bayerischen Durchschnitt ist erheblich, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde eine andere Steuerstrategie verfolgt.
Auf nationaler Ebene sind die Hebesätze in Trappstadt für die Grundsteuer A und B ebenfalls niedriger als der deutsche Durchschnitt. Dieser Trend hat sich in den letzten Jahren verstärkt, da die durchschnittlichen Hebesätze in Deutschland stetig gestiegen sind, während Trappstadt seine Sätze konstant hielt. Dies könnte ein Anreiz für Grundbesitzer sein, sich in Trappstadt niederzulassen, da die Steuerlast hier geringer ist als in vielen anderen Teilen Deutschlands. Insgesamt spiegelt die Entwicklung der Hebesteuersätze in Trappstadt eine konservative Steuerpolitik wider, die auf eine geringere Belastung für Unternehmen und Grundbesitzer abzielt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Trappstadt (Markt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 24.000 € | 50.000 € | 33.000 € | 6.000 € | 12.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 272.000 € | 5.000 € | k.A. |
2009 | 24.000 € | 50.000 € | 50.000 € | 6.000 € | 13.000 € | 17.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 243.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 25.000 € | 55.000 € | 32.000 € | 6.000 € | 13.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 231.000 € | 6.000 € | k.A. |
2011 | 25.000 € | 55.000 € | 67.000 € | 6.000 € | 13.000 € | 21.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 244.000 € | 7.000 € | k.A. |
2012 | 25.000 € | 54.000 € | 5.000 € | 6.000 € | 13.000 € | 2.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 258.000 € | 9.000 € | k.A. |
2013 | 25.000 € | 56.000 € | 44.000 € | 6.000 € | 13.000 € | 14.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 279.000 € | 9.000 € | k.A. |
2014 | 25.000 € | 56.000 € | 98.000 € | 6.000 € | 13.000 € | 31.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 300.000 € | 9.000 € | k.A. |
2015 | 25.000 € | 56.000 € | 91.000 € | 6.000 € | 13.000 € | 28.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 310.000 € | 15.000 € | k.A. |
2016 | 27.721 € | 55.573 € | 40.087 € | 6.600 € | 13.232 € | 12.527 € | 133.435 € | 13.469 € | 26.618 € | 319.370 € | 15.091 € | 454.427 € |
2017 | 26.615 € | 55.875 € | 82.743 € | 6.337 € | 13.304 € | 25.857 € | 187.691 € | 8.082 € | 74.661 € | 349.458 € | 19.125 € | 548.192 € |
2018 | 26.203 € | 56.882 € | 101.300 € | 6.239 € | 13.543 € | 31.656 € | 212.414 € | 21.435 € | 79.865 € | 372.619 € | 26.804 € | 590.402 € |
2019 | 25.266 € | 57.950 € | 81.145 € | 6.016 € | 13.798 € | 25.358 € | 188.368 € | 11.411 € | 69.734 € | 391.443 € | 29.571 € | 597.971 € |
2020 | 25.928 € | 59.071 € | 61.782 € | 6.173 € | 14.065 € | 18.171 € | 161.231 € | 13.270 € | 48.512 € | 373.605 € | 32.316 € | 553.882 € |
2021 | 26.319 € | 60.409 € | 154.999 € | 6.266 € | 14.383 € | 45.588 € | 274.753 € | 16.743 € | 138.256 € | 389.731 € | 31.856 € | 679.597 € |
2022 | 25.052 € | 69.851 € | 71.522 € | 5.965 € | 16.631 € | 21.036 € | 186.513 € | 7.631 € | 63.891 € | 398.890 € | 28.867 € | 606.639 € |
2023 | 25.291 € | 67.008 € | 92.294 € | 6.022 € | 15.954 € | 27.145 € | 210.457 € | 8.889 € | 83.405 € | 433.537 € | 29.316 € | 664.421 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Trappstadt (Markt) im Detail
Gemeindeverband | Bad Königshofen i.Grabfeld (VGem) |
Kreis | Rhön-Grabfeld |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Markt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Haßberge |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag