Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Aidhausen
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Aidhausen 310 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Bayern erreicht Aidhausen Platz 157. Aidhausen belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 365 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Aidhausen als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
157
Ranking in Deutschland:
365
Gewerbesteuer-Rechner für Aidhausen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Aidhausen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Aidhausen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Aidhausen
Radius von 25 km
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Aidhausen sparen, 20.06 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Aidhausen sparen, 3.84 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Aidhausen sparen, 6.34 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Aidhausen sparen, 14.71 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Aidhausen sparen, 15.13 km entfernt
Donnersdorf
Aktueller Hebesatz: 305 %
5 % ggü. Aidhausen sparen, 20.53 km entfernt
Stadtlauringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
6.60 km entfernt
Theres
Aktueller Hebesatz: 310 %
14.93 km entfernt
Niederwerrn
Aktueller Hebesatz: 310 %
21.31 km entfernt
Kirchlauter
Aktueller Hebesatz: 310 %
23.42 km entfernt
Radius von 50 km
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Aidhausen sparen, 20.06 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Aidhausen sparen, 46.56 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Aidhausen sparen, 3.84 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Aidhausen sparen, 6.34 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Aidhausen sparen, 14.71 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Aidhausen sparen, 15.13 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Aidhausen sparen, 27.94 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Aidhausen sparen, 29.65 km entfernt
Kolitzheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Aidhausen sparen, 29.75 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Aidhausen sparen, 30.02 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Aidhausen sparen, 64.13 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Aidhausen sparen, 75.64 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Aidhausen sparen, 20.06 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Aidhausen sparen, 78.47 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Aidhausen sparen, 46.56 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Aidhausen sparen, 99.53 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Aidhausen sparen, 3.84 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Aidhausen sparen, 6.34 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Aidhausen sparen, 14.71 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Aidhausen sparen, 15.13 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Aidhausen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Aidhausen (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Aidhausen hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2023 unverändert bei 300, was auf eine stabile Wirtschaftslage und eine attraktive Geschäftsumgebung hinweist. In den Jahren 2015 und 2020 kam es zu Erhöhungen der Grundsteuer A und B Hebesätze, was möglicherweise auf eine Anpassung an steigende Kosten oder Investitionen in die Infrastruktur zurückzuführen ist. Der Anstieg von 300 auf 320 bei der Grundsteuer A und B im Jahr 2015 und der weitere Anstieg auf 380 bzw. 420 im Jahr 2020 zeigt einen Trend zu höheren Steuersätzen, der jedoch im Vergleich zu anderen Gemeinden moderat zu sein scheint.
Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt liegen die Hebesätze in Aidhausen unter dem Landesdurchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern zwischen 2008 und 2022 von 364 bis 377 variierte, blieb er in Aidhausen konstant bei 300. Dies könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um Unternehmen anzuziehen oder die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied zwischen Aidhausen und Bayern weniger ausgeprägt, wobei Aidhausen in den letzten Jahren etwas höhere Hebesätze aufweist, insbesondere bei der Grundsteuer B.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Aidhausen deutlich niedriger als der Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland stieg von 2008 bis 2022 von 388 auf 403, während er in Aidhausen bei 300 blieb. Dies könnte ein Indiz für die Bemühungen der Gemeinde sein, ein wettbewerbsfähiges Geschäftsumfeld zu schaffen. Bei den Grundsteuern A und B ist die Differenz zwischen Aidhausen und dem bundesweiten Durchschnitt ebenfalls signifikant, wobei Aidhausen niedrigere Sätze aufweist, was auf eine geringere Steuerbelastung für Grundstückseigentümer hindeutet.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Aidhausen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 44.000 € | 80.000 € | 66.000 € | 15.000 € | 27.000 € | 22.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 526.000 € | 9.000 € | k.A. |
2009 | 48.000 € | 80.000 € | 66.000 € | 16.000 € | 27.000 € | 22.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 529.000 € | 9.000 € | k.A. |
2010 | 47.000 € | 82.000 € | 98.000 € | 16.000 € | 27.000 € | 33.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 504.000 € | 9.000 € | k.A. |
2011 | 46.000 € | 81.000 € | 89.000 € | 15.000 € | 27.000 € | 30.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 532.000 € | 10.000 € | k.A. |
2012 | 47.000 € | 81.000 € | 180.000 € | 16.000 € | 27.000 € | 60.000 € | k.A. | 52.000 € | k.A. | 570.000 € | 10.000 € | k.A. |
2013 | 46.000 € | 80.000 € | 151.000 € | 15.000 € | 27.000 € | 50.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 615.000 € | 10.000 € | k.A. |
2014 | 48.000 € | 81.000 € | 163.000 € | 16.000 € | 27.000 € | 54.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 662.000 € | 11.000 € | k.A. |
2015 | 48.000 € | 94.000 € | 198.000 € | 15.000 € | 29.000 € | 66.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 705.000 € | 13.000 € | k.A. |
2016 | 38.132 € | 72.636 € | 166.231 € | 11.916 € | 22.699 € | 55.410 € | 366.497 € | 36.949 € | 129.282 € | 727.614 € | 13.640 € | 1.070.802 € |
2017 | 48.877 € | 93.669 € | 168.015 € | 15.274 € | 29.272 € | 56.005 € | 413.882 € | 42.706 € | 125.309 € | 796.167 € | 17.285 € | 1.184.628 € |
2018 | 48.158 € | 99.379 € | 229.095 € | 15.049 € | 31.056 € | 76.365 € | 504.782 € | 52.153 € | 176.942 € | 863.387 € | 22.892 € | 1.338.908 € |
2019 | 47.720 € | 102.434 € | 177.218 € | 14.913 € | 32.011 € | 59.073 € | 441.260 € | 45.807 € | 131.411 € | 907.007 € | 25.262 € | 1.327.722 € |
2020 | 57.355 € | 127.888 € | 154.649 € | 15.093 € | 30.450 € | 51.550 € | 403.876 € | 8.163 € | 146.486 € | 865.671 € | 27.607 € | 1.288.991 € |
2021 | 58.481 € | 133.745 € | 324.182 € | 15.390 € | 31.844 € | 108.061 € | 642.313 € | 31.333 € | 292.849 € | 924.872 € | 28.820 € | 1.564.672 € |
2022 | 56.490 € | 133.818 € | 239.785 € | 14.866 € | 31.861 € | 79.928 € | 529.024 € | 38.940 € | 200.845 € | 946.459 € | 26.101 € | 1.462.644 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Aidhausen im Detail
Gemeindeverband | Hofheim i.UFr. (VGem) |
Kreis | Haßberge |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Haßberge |
Nachrichten aus Aidhausen
Aidhausen, 08.01.2025
Gemeinde Aidhausen teilt Hebesätze für 2025 mit
Die Gemeinde Aidhausen hat ihre Hebesätze für die Grundsteuer A und B sowie die Gewerbesteuer gewerbesteuer.net auf Anfrage mitgeteilt...
Ganzen Artikel lesen!
Aidhausen, 01.12.2024
Aidhausen passt Hebesätze 2025 an
Der Gemeinderat von Aidhausen hat in einer Sitzung die zukünftigen Hebesätze für die Grundsteuer festgelegt...
Ganzen Artikel lesen!
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag