Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Auengrund
Der Gewerbesteuerhebesatz in Auengrund liegt derzeit bei 395 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Thüringen erreicht Auengrund Platz 116. Im bundesweiten Ranking steht Auengrund auf Platz 7.703. Die Gemeinde Auengrund liegt im unteren Mittelfeld aller deutschen Gemeinden, was darauf hinweist, dass der Hebesatz leicht über dem Durchschnitt liegt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
395 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
116
Ranking in Deutschland:
7.703
Gewerbesteuer-Rechner für Auengrund
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Auengrund. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Auengrund mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Auengrund
Radius von 25 km
Coburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
85 % ggü. Auengrund sparen, 22.21 km entfernt
Schleusingen
Aktueller Hebesatz: 328 %
67 % ggü. Auengrund sparen, 11.60 km entfernt
Dörfles-Esbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Auengrund sparen, 20.52 km entfernt
Bad Rodach
Aktueller Hebesatz: 340 %
55 % ggü. Auengrund sparen, 14.48 km entfernt
Lautertal
Aktueller Hebesatz: 340 %
55 % ggü. Auengrund sparen, 18.16 km entfernt
Brünn/Thür.
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Auengrund sparen, 2.13 km entfernt
Schalkau
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Auengrund sparen, 10.61 km entfernt
Frankenblick
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Auengrund sparen, 15.91 km entfernt
Beinerstadt
Aktueller Hebesatz: 357 %
38 % ggü. Auengrund sparen, 20.63 km entfernt
Veilsdorf
Aktueller Hebesatz: 360 %
35 % ggü. Auengrund sparen, 7.34 km entfernt
Radius von 50 km
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Auengrund sparen, 37.47 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
125 % ggü. Auengrund sparen, 34.59 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Auengrund sparen, 32.77 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Auengrund sparen, 33.66 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Auengrund sparen, 34.39 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Auengrund sparen, 36.25 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Auengrund sparen, 38.49 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Auengrund sparen, 42.81 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Auengrund sparen, 43.50 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Auengrund sparen, 45.99 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
195 % ggü. Auengrund sparen, 78.10 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
165 % ggü. Auengrund sparen, 86.86 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
165 % ggü. Auengrund sparen, 96.26 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Auengrund sparen, 37.47 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Auengrund sparen, 82.47 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
125 % ggü. Auengrund sparen, 34.59 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
115 % ggü. Auengrund sparen, 90.17 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
110 % ggü. Auengrund sparen, 84.64 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Auengrund sparen, 32.77 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Auengrund sparen, 33.66 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Auengrund (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Auengrund (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Hebesätze in Auengrund sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Bei der Gewerbesteuer blieb der Hebesatz von 2008 bis 2010 zunächst konstant bei 300 und stieg dann 2011 auf 357 an, wo er bis 2022 verblieb. 2023 und 2024 ist eine weitere Erhöhung auf 387 bzw. 395 geplant. Die Grundsteuer A und B wiesen einen ähnlichen Trend auf, wobei die Hebesätze von 2008 bis 2010 konstant blieben und anschließend stiegen. Die Grundsteuer A stieg von 200 auf 271 im Jahr 2011 und blieb bis 2022 unverändert. Für 2023 und 2024 ist eine leichte Erhöhung auf 302 geplant. Die Grundsteuer B stieg von 300 auf 389 im Jahr 2011 und blieb bis 2022 gleich. Für 2023 und 2024 ist eine Anpassung auf 404 vorgesehen.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen liegen die Hebesätze in Auengrund unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Thüringen lag 2023 bei 413, während er in Auengrund für dasselbe Jahr bei 387 geplant ist. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Auengrund unter denen des Bundeslandes. In Thüringen liegt der Hebesatz für die Grundsteuer A bei 304 und für die Grundsteuer B bei 439 im Jahr 2023, während die geplanten Hebesätze in Auengrund bei 302 bzw. 404 liegen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Auengrund deutlich darunter. Der deutschlandweite Gewerbesteuer-Hebesatz lag 2023 bei 407, während er in Auengrund für dasselbe Jahr bei 387 geplant ist. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Auengrund deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Bundesweit liegt der Hebesatz für die Grundsteuer A bei 355 und für die Grundsteuer B bei 493 im Jahr 2023, während die geplanten Hebesätze in Auengrund bei 302 bzw. 404 veranschlagt sind.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Auengrund
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 9.000 € | 231.000 € | 2.330.000 € | 4.000 € | 77.000 € | 777.000 € | k.A. | 233.000 € | k.A. | 394.000 € | 144.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 235.000 € | 2.234.000 € | 4.000 € | 78.000 € | 745.000 € | k.A. | 238.000 € | k.A. | 425.000 € | 144.000 € | k.A. |
2010 | 9.000 € | 233.000 € | 1.557.000 € | 4.000 € | 78.000 € | 519.000 € | k.A. | 182.000 € | k.A. | 436.000 € | 147.000 € | k.A. |
2011 | 13.000 € | 303.000 € | 1.255.000 € | 5.000 € | 78.000 € | 352.000 € | k.A. | 123.000 € | k.A. | 488.000 € | 155.000 € | k.A. |
2012 | 13.000 € | 282.000 € | 1.500.000 € | 5.000 € | 72.000 € | 420.000 € | k.A. | 147.000 € | k.A. | 582.000 € | 157.000 € | k.A. |
2013 | 12.000 € | 300.000 € | 1.259.000 € | 4.000 € | 77.000 € | 353.000 € | k.A. | 123.000 € | k.A. | 629.000 € | 160.000 € | k.A. |
2014 | 12.000 € | 338.000 € | 786.000 € | 5.000 € | 87.000 € | 220.000 € | k.A. | 77.000 € | k.A. | 689.000 € | 165.000 € | k.A. |
2015 | 13.000 € | 317.000 € | 814.000 € | 5.000 € | 82.000 € | 228.000 € | k.A. | 80.000 € | k.A. | 752.000 € | 193.000 € | k.A. |
2016 | 11.972 € | 359.487 € | 1.823.464 € | 4.418 € | 92.413 € | 510.774 € | 2.485.884 € | 178.771 € | 1.644.693 € | 799.986 € | 200.538 € | 3.307.637 € |
2017 | 11.846 € | 329.878 € | 1.490.075 € | 4.371 € | 84.802 € | 417.388 € | 2.090.109 € | 146.086 € | 1.343.989 € | 847.715 € | 247.756 € | 3.039.494 € |
2018 | 11.995 € | 337.961 € | 5.159.337 € | 4.426 € | 86.879 € | 1.445.192 € | 6.235.897 € | 505.817 € | 4.653.520 € | 934.082 € | 320.907 € | 6.985.069 € |
2019 | 12.015 € | 393.326 € | 4.075.814 € | 4.434 € | 101.112 € | 1.141.685 € | 5.099.106 € | 399.725 € | 3.676.089 € | 951.855 € | 359.865 € | 6.011.101 € |
2020 | 11.782 € | 379.588 € | 1.123.286 € | 4.348 € | 97.580 € | 314.646 € | 1.740.550 € | 111.090 € | 1.012.196 € | 928.239 € | 404.760 € | 2.962.459 € |
2021 | 11.949 € | 353.090 € | 686.137 € | 4.409 € | 90.769 € | 192.195 € | 1.226.850 € | 68.618 € | 617.519 € | 1.025.397 € | 436.828 € | 2.620.457 € |
2022 | 11.731 € | 358.308 € | 610.188 € | 4.329 € | 92.110 € | 170.921 € | 1.151.731 € | 65.527 € | 544.661 € | 1.051.219 € | 418.491 € | 2.555.914 € |
2023 | 13.303 € | 383.458 € | 589.910 € | 4.405 € | 94.915 € | 152.432 € | 1.103.575 € | 58.540 € | 531.370 € | 1.072.306 € | 398.664 € | 2.516.005 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Auengrund im Detail
Gemeindeverband | Auengrund |
Kreis | Hildburghausen |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Thüringer Wald |
Nachrichten aus Auengrund
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag