Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Veilsdorf
Die Gemeinde Veilsdorf hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 360 % festgelegt (Stand: 2023). Mit einem Hebesatz von 360 % liegt Veilsdorf im Bundesland Thüringen auf Platz 61. In der Bundesrepublik steht Veilsdorf mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 3.437. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Veilsdorf über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
61
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Veilsdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Veilsdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Veilsdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Veilsdorf
Radius von 25 km
Coburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Veilsdorf sparen, 19.90 km entfernt
Schleusingen
Aktueller Hebesatz: 328 %
32 % ggü. Veilsdorf sparen, 12.05 km entfernt
Dörfles-Esbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Veilsdorf sparen, 19.32 km entfernt
Bad Rodach
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Veilsdorf sparen, 7.71 km entfernt
Lautertal
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Veilsdorf sparen, 16.94 km entfernt
Trappstadt
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Veilsdorf sparen, 19.56 km entfernt
Herbstadt
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Veilsdorf sparen, 23.48 km entfernt
Niederfüllbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Veilsdorf sparen, 24.50 km entfernt
Brünn/Thür.
Aktueller Hebesatz: 357 %
3 % ggü. Veilsdorf sparen, 5.70 km entfernt
Auengrund
Aktueller Hebesatz: 357 %
3 % ggü. Veilsdorf sparen, 7.34 km entfernt
Radius von 50 km
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Veilsdorf sparen, 42.86 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
90 % ggü. Veilsdorf sparen, 27.81 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Veilsdorf sparen, 25.69 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Veilsdorf sparen, 31.44 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Veilsdorf sparen, 31.80 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Veilsdorf sparen, 34.84 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Veilsdorf sparen, 36.34 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Veilsdorf sparen, 37.04 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Veilsdorf sparen, 38.68 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Veilsdorf sparen, 39.15 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
160 % ggü. Veilsdorf sparen, 84.73 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
130 % ggü. Veilsdorf sparen, 82.32 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
130 % ggü. Veilsdorf sparen, 97.31 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Veilsdorf sparen, 42.86 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Veilsdorf sparen, 85.29 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
90 % ggü. Veilsdorf sparen, 27.81 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Veilsdorf sparen, 83.18 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
75 % ggü. Veilsdorf sparen, 91.80 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Veilsdorf sparen, 25.69 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Veilsdorf sparen, 31.44 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Veilsdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Veilsdorf (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Gemeinde Veilsdorf weist in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2011 unverändert bei 360 Punkten, was im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt von Thüringen und dem bundesweiten Durchschnitt niedriger ist. Dies könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeuten, die Gewerbesteuer als Standortfaktor attraktiv zu halten. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, wurde im Jahr 2011 erhöht und liegt seitdem bei 270 Punkten, was ebenfalls unter dem Durchschnitt von Thüringen und Deutschland liegt. Auch bei der Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, ist eine Erhöhung im Jahr 2011 zu verzeichnen, seitdem liegt der Hebesatz bei 390 Punkten. Dieser Wert ist zwar höher als in Veilsdorf, aber immer noch unter dem thüringischen und deutschen Durchschnitt. Insgesamt scheint Veilsdorf eine eher moderate Steuerpolitik zu verfolgen, mit dem Ziel, die Steuerlast für Bürger und Unternehmen auf einem relativ niedrigen Niveau zu halten.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt von Thüringen zeigt sich, dass Veilsdorf bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt liegt. Der thüringische Durchschnitt stieg in den letzten Jahren kontinuierlich an, während Veilsdorf seinen Hebesatz konstant hielt. Bei den Grundsteuern A und B liegt Veilsdorf ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B geringer ist. Dies könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde hindeuten, die Grundsteuer B als Einnahmequelle zu nutzen, ohne die Bürger übermäßig zu belasten.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Veilsdorf bei allen drei Steuerarten unter dem Durchschnitt. Die Gemeinde scheint eine zurückhaltende Steuerpolitik zu verfolgen, was die Höhe der Hebesätze betrifft. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen und Bürger sein, sich in Veilsdorf anzusiedeln oder dort zu investieren. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass Veilsdorf seinen Kurs beibehält und sich nicht an den steigenden Trends in Thüringen und Deutschland orientiert.
Entwicklung des Steueraufkommens in Veilsdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 9.000 € | 161.000 € | 213.000 € | 4.000 € | 54.000 € | 71.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 468.000 € | 34.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 154.000 € | 288.000 € | 4.000 € | 51.000 € | 96.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 467.000 € | 39.000 € | k.A. |
2010 | 9.000 € | 171.000 € | 372.000 € | 4.000 € | 57.000 € | 124.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 479.000 € | 40.000 € | k.A. |
2011 | 12.000 € | 211.000 € | 358.000 € | 4.000 € | 54.000 € | 99.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 537.000 € | 42.000 € | k.A. |
2012 | 12.000 € | 217.000 € | 256.000 € | 4.000 € | 56.000 € | 71.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 610.000 € | 49.000 € | k.A. |
2013 | 12.000 € | 250.000 € | 285.000 € | 4.000 € | 64.000 € | 79.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 660.000 € | 50.000 € | k.A. |
2014 | 12.000 € | 237.000 € | 212.000 € | 4.000 € | 61.000 € | 59.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 722.000 € | 51.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 236.000 € | 307.000 € | 4.000 € | 61.000 € | 85.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 746.000 € | 68.000 € | k.A. |
2016 | 12.019 € | 196.916 € | 227.361 € | 4.451 € | 50.491 € | 63.156 € | 501.695 € | 22.105 € | 205.256 € | 793.432 € | 70.355 € | 1.343.377 € |
2017 | 11.844 € | 238.945 € | 241.786 € | 4.387 € | 61.268 € | 67.163 € | 572.327 € | 23.507 € | 218.279 € | 840.771 € | 86.921 € | 1.476.512 € |
2018 | 12.106 € | 224.721 € | 182.815 € | 4.484 € | 57.621 € | 50.782 € | 491.545 € | 17.782 € | 165.033 € | 930.673 € | 111.903 € | 1.516.339 € |
2019 | 11.849 € | 239.235 € | 194.085 € | 4.389 € | 61.342 € | 53.913 € | 523.841 € | 29.489 € | 164.596 € | 948.382 € | 125.487 € | 1.568.221 € |
2020 | 12.161 € | 249.753 € | 347.530 € | 4.504 € | 64.039 € | 96.536 € | 707.968 € | 33.788 € | 313.742 € | 924.852 € | 141.143 € | 1.740.175 € |
2021 | 12.014 € | 250.974 € | 294.045 € | 4.450 € | 64.352 € | 81.679 € | 654.254 € | 28.588 € | 265.457 € | 982.375 € | 125.466 € | 1.733.507 € |
2022 | 12.043 € | 251.839 € | 321.091 € | 4.460 € | 64.574 € | 89.192 € | 688.992 € | 31.217 € | 289.874 € | 1.007.113 € | 120.200 € | 1.785.088 € |
2023 | 11.946 € | 231.407 € | 312.175 € | 4.424 € | 59.335 € | 86.715 € | 660.948 € | 30.350 € | 281.825 € | 1.027.315 € | 114.505 € | 1.772.418 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Veilsdorf im Detail
Gemeindeverband | Veilsdorf |
Kreis | Hildburghausen |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Thüringer Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag