Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Burgpreppach (Markt)
Die Gemeinde Burgpreppach hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 300 % festgelegt (Stand: 2025). Burgpreppach belegt im Bundesland Bayern Platz 47 beim Gewerbesteuerhebesatz. Im bundesweiten Vergleich erreicht Burgpreppach Platz 94. Die Gemeinde Burgpreppach befindet sich unter den 100 besten Gemeinden in Deutschland, wenn es um den Gewerbesteuerhebesatz geht.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
94
Gewerbesteuer-Rechner für Burgpreppach (Markt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Burgpreppach. (Markt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Burgpreppach (Markt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Burgpreppach (Markt)
Radius von 25 km
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.74 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.01 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.28 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.89 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.13 km entfernt
Kirchlauter
Aktueller Hebesatz: 310 %
11.86 km entfernt
Rentweinsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
13.64 km entfernt
Theres
Aktueller Hebesatz: 310 %
19.68 km entfernt
Stadtlauringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
21.15 km entfernt
Pfarrweisach
Aktueller Hebesatz: 320 %
6.41 km entfernt
Radius von 50 km
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Burgpreppach (Markt) sparen, 26.36 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.74 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.01 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.28 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.89 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.13 km entfernt
Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
28.85 km entfernt
Burgebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
35.53 km entfernt
Kolitzheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
38.36 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
38.84 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Burgpreppach (Markt) sparen, 55.90 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Burgpreppach (Markt) sparen, 93.50 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Burgpreppach (Markt) sparen, 62.88 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Burgpreppach (Markt) sparen, 26.36 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Burgpreppach (Markt) sparen, 93.34 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Burgpreppach (Markt) sparen, 51.91 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Burgpreppach (Markt) sparen, 87.17 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.74 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
9.01 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.28 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Burgpreppach (Markt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Burgpreppach (Markt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesätze in Burgpreppach sind in den letzten Jahren konstant geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 300. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben mit 350 bzw. 350 seit 2008 stabil, mit einer geplanten Senkung der Grundsteuer B auf 200 im Jahr 2025. Diese Stabilität deutet auf eine gleichbleibende Steuerpolitik der Gemeinde hin, die möglicherweise auf eine attraktive Geschäftsumgebung und eine ausgewogene Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen abzielt.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Bayern sind die Hebesätze in Burgpreppach tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Burgpreppach liegt deutlich unter dem bayerischen Durchschnitt, der im selben Zeitraum zwischen 364 und 377 lag. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze in Burgpreppach sind niedriger als der Landesdurchschnitt, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B deutlicher ist. Dies könnte darauf hindeuten, dass Burgpreppach eine wettbewerbsorientierte Steuerpolitik verfolgt oder dass die Gemeinde andere Einnahmequellen hat.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Burgpreppach ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem deutschen Durchschnitt, der seit 2008 kontinuierlich gestiegen ist und derzeit bei 403 liegt. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze in Burgpreppach sind niedriger als der Bundesdurchschnitt, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B deutlicher ist. Dies könnte darauf hindeuten, dass Burgpreppach eine strategische Steuerpolitik verfolgt, um attraktiv für Unternehmen und Einwohner zu bleiben, oder dass die Gemeinde eine effiziente Ausgabenpolitik betreibt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Burgpreppach (Markt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 29.000 € | 91.000 € | 237.000 € | 8.000 € | 26.000 € | 79.000 € | k.A. | 51.000 € | k.A. | 444.000 € | 22.000 € | k.A. |
2009 | 28.000 € | 97.000 € | -9.000 € | 8.000 € | 28.000 € | -3.000 € | k.A. | -2.000 € | k.A. | 442.000 € | 18.000 € | k.A. |
2010 | 29.000 € | 96.000 € | 217.000 € | 8.000 € | 28.000 € | 72.000 € | k.A. | 51.000 € | k.A. | 421.000 € | 19.000 € | k.A. |
2011 | 29.000 € | 99.000 € | 291.000 € | 8.000 € | 28.000 € | 97.000 € | k.A. | 68.000 € | k.A. | 444.000 € | 20.000 € | k.A. |
2012 | 29.000 € | 99.000 € | 324.000 € | 8.000 € | 28.000 € | 108.000 € | k.A. | 81.000 € | k.A. | 458.000 € | 20.000 € | k.A. |
2013 | 29.000 € | 96.000 € | 287.000 € | 8.000 € | 27.000 € | 96.000 € | k.A. | 56.000 € | k.A. | 495.000 € | 20.000 € | k.A. |
2014 | 30.000 € | 101.000 € | 110.000 € | 9.000 € | 29.000 € | 37.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 533.000 € | 21.000 € | k.A. |
2015 | 29.000 € | 98.000 € | 202.000 € | 8.000 € | 28.000 € | 67.000 € | k.A. | 49.000 € | k.A. | 548.000 € | 24.000 € | k.A. |
2016 | 32.489 € | 95.703 € | 216.855 € | 9.283 € | 27.344 € | 72.285 € | 446.785 € | 39.475 € | 177.380 € | 565.040 € | 24.674 € | 997.024 € |
2017 | 29.878 € | 98.650 € | 403.423 € | 8.537 € | 28.186 € | 134.474 € | 701.433 € | 154.354 € | 249.069 € | 618.276 € | 31.268 € | 1.196.623 € |
2018 | 29.568 € | 108.159 € | 464.580 € | 8.448 € | 30.903 € | 154.860 € | 797.254 € | 127.597 € | 336.983 € | 666.749 € | 36.027 € | 1.372.433 € |
2019 | 29.517 € | 104.772 € | 397.090 € | 8.433 € | 29.935 € | 132.363 € | 704.776 € | 85.685 € | 311.405 € | 700.435 € | 39.783 € | 1.359.309 € |
2020 | 29.881 € | 102.971 € | 65.166 € | 8.537 € | 29.420 € | 21.722 € | 257.000 € | 10.800 € | 54.366 € | 668.514 € | 43.471 € | 958.185 € |
2021 | 30.312 € | 104.344 € | 424.949 € | 8.661 € | 29.813 € | 141.650 € | 744.675 € | 50.974 € | 373.975 € | 730.968 € | 40.800 € | 1.465.469 € |
2022 | 29.693 € | 107.941 € | 329.545 € | 8.484 € | 30.840 € | 109.848 € | 622.267 € | 38.170 € | 291.375 € | 747.921 € | 36.989 € | 1.369.007 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Burgpreppach (Markt) im Detail
Gemeindeverband | Hofheim i.UFr. (VGem) |
Kreis | Haßberge |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Markt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Haßberge |
Nachrichten aus Burgpreppach (Markt)
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag