Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schalkau (Stadt)
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schalkau 357 % (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Schalkau den 24. Platz im Bundesland Thüringen. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Schalkau mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 3.373. Platz ein. Schalkau erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
357 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
24
Ranking in Deutschland:
3.373
Gewerbesteuer-Rechner für Schalkau (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schalkau. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schalkau (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schalkau (Stadt)
Radius von 25 km
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 24.17 km entfernt
Coburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
47 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 15.31 km entfernt
Stockheim (Oberfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
47 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 22.09 km entfernt
Mitwitz
Aktueller Hebesatz: 320 %
37 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 21.77 km entfernt
Pressig
Aktueller Hebesatz: 320 %
37 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 22.25 km entfernt
Untersiemau
Aktueller Hebesatz: 320 %
37 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 22.29 km entfernt
Schleusingen
Aktueller Hebesatz: 328 %
29 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 22.20 km entfernt
Dörfles-Esbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
27 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 12.51 km entfernt
Tettau
Aktueller Hebesatz: 330 %
27 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 19.81 km entfernt
Lautertal
Aktueller Hebesatz: 340 %
17 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 10.68 km entfernt
Radius von 50 km
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
107 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 29.18 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
87 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 41.00 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 24.17 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 25.57 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 31.53 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 33.91 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 37.84 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 44.61 km entfernt
Kasendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 46.75 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 48.36 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
157 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 72.23 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
127 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 80.52 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
127 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 85.68 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
107 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 29.18 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
107 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 91.76 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
87 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 41.00 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
77 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 89.57 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
72 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 85.81 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
67 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 96.09 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
57 % ggü. Schalkau (Stadt) sparen, 24.17 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schalkau (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schalkau (Stadt) (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Stadt Schalkau hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2011 bei 357, was unter dem Landesdurchschnitt liegt. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Städten in Thüringen eher niedrig, was Schalkau für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Betriebe gilt, blieb ebenfalls konstant bei 300, was unter dem Bundesland- und dem Bundesdurchschnitt liegt. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, stieg 2011 auf 389 an und blieb seitdem unverändert. Dieser Wert liegt zwar über dem Landesdurchschnitt, aber immer noch unter dem deutschlandweiten Durchschnitt.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen zeigt sich, dass Schalkau bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer A unter dem Durchschnitt liegt. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen und Landwirte sein, sich in Schalkau anzusiedeln. Die Grundsteuer B ist in Schalkau höher als im Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Besteuerung von Immobilienbesitz hindeutet. Dieser Wert ist jedoch immer noch moderat im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands.
Im bundesweiten Vergleich ist Schalkau bei allen drei Hebesteuersätzen unter dem Durchschnitt. Dies könnte ein Indikator für eine eher unternehmens- und besitzerfreundliche Steuerpolitik der Stadt sein. Die relativ niedrigen Hebesätze, insbesondere bei der Gewerbesteuer, könnten ein Faktor für die Ansiedlung von Unternehmen sein. Allerdings ist zu beachten, dass die Hebesteuersätze nur einen Teil der Steuerlast darstellen und weitere Faktoren wie Infrastruktur, Standortvorteile und lokale Wirtschaftspolitik ebenfalls eine Rolle spielen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schalkau (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 15.000 € | 183.000 € | 601.000 € | 5.000 € | 61.000 € | 200.000 € | k.A. | 60.000 € | k.A. | 530.000 € | 38.000 € | k.A. |
2009 | 15.000 € | 187.000 € | 140.000 € | 5.000 € | 62.000 € | 47.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 482.000 € | 48.000 € | k.A. |
2010 | 16.000 € | 184.000 € | 259.000 € | 5.000 € | 61.000 € | 86.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 494.000 € | 49.000 € | k.A. |
2011 | 14.000 € | 250.000 € | 1.032.000 € | 5.000 € | 64.000 € | 289.000 € | k.A. | 101.000 € | k.A. | 554.000 € | 52.000 € | k.A. |
2012 | 15.000 € | 245.000 € | 982.000 € | 5.000 € | 63.000 € | 275.000 € | k.A. | 96.000 € | k.A. | 587.000 € | 59.000 € | k.A. |
2013 | 15.000 € | 247.000 € | 361.000 € | 5.000 € | 63.000 € | 101.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 635.000 € | 60.000 € | k.A. |
2014 | 15.000 € | 249.000 € | 447.000 € | 5.000 € | 64.000 € | 125.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 695.000 € | 62.000 € | k.A. |
2015 | 15.000 € | 254.000 € | 867.000 € | 5.000 € | 65.000 € | 243.000 € | k.A. | 85.000 € | k.A. | 708.000 € | 84.000 € | k.A. |
2016 | 15.144 € | 253.994 € | 1.140.299 € | 5.048 € | 65.294 € | 319.411 € | 1.596.967 € | 111.794 € | 1.028.505 € | 753.439 € | 87.073 € | 2.325.685 € |
2017 | 15.162 € | 257.856 € | 541.077 € | 5.054 € | 66.287 € | 151.562 € | 937.286 € | 53.047 € | 488.030 € | 798.391 € | 107.575 € | 1.790.205 € |
2018 | 15.184 € | 257.344 € | 855.706 € | 5.061 € | 66.155 € | 239.694 € | 1.293.351 € | 83.893 € | 771.813 € | 851.891 € | 143.332 € | 2.204.681 € |
2019 | 19.109 € | 289.866 € | 693.037 € | 6.370 € | 74.516 € | 194.128 € | 1.158.585 € | 67.945 € | 625.092 € | 995.920 € | 161.638 € | 2.248.198 € |
2020 | 18.945 € | 288.868 € | 460.532 € | 6.315 € | 74.259 € | 129.001 € | 892.976 € | 45.150 € | 415.382 € | 971.210 € | 181.803 € | 2.000.839 € |
2021 | 18.071 € | 291.018 € | 762.982 € | 6.024 € | 74.812 € | 213.720 € | 1.242.550 € | 74.802 € | 688.180 € | 1.082.443 € | 167.236 € | 2.417.427 € |
2022 | 18.804 € | 287.301 € | 405.128 € | 6.268 € | 73.856 € | 113.481 € | 838.323 € | 39.718 € | 365.410 € | 1.109.701 € | 160.216 € | 2.068.522 € |
2023 | 17.339 € | 304.232 € | 712.064 € | 5.780 € | 78.209 € | 199.458 € | 1.217.319 € | 70.220 € | 641.844 € | 1.131.961 € | 152.626 € | 2.431.686 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schalkau (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Schalkau |
Kreis | Sonneberg |
Bundesland | Thüringen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Thüringer Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag