Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Meeder
Die Gemeinde Meeder hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 360 % festgelegt (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Meeder den 1.406. Platz im Bundesland Bayern. In der Bundesrepublik steht Meeder mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 3.437. Die Gemeinde Meeder liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
1.406
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Meeder
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Meeder. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Meeder mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Meeder
Radius von 25 km
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Meeder sparen, 21.87 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Meeder sparen, 23.58 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Meeder sparen, 23.60 km entfernt
Coburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Meeder sparen, 7.99 km entfernt
Untersiemau
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Meeder sparen, 14.80 km entfernt
Pfarrweisach
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Meeder sparen, 22.84 km entfernt
Mitwitz
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Meeder sparen, 22.96 km entfernt
Schleusingen
Aktueller Hebesatz: 328 %
32 % ggü. Meeder sparen, 23.78 km entfernt
Dörfles-Esbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Meeder sparen, 7.67 km entfernt
Lautertal
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Meeder sparen, 5.50 km entfernt
Radius von 50 km
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Meeder sparen, 37.75 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
90 % ggü. Meeder sparen, 33.60 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Meeder sparen, 21.87 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Meeder sparen, 23.58 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Meeder sparen, 23.60 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Meeder sparen, 27.16 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Meeder sparen, 34.13 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Meeder sparen, 34.48 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Meeder sparen, 38.22 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Meeder sparen, 39.36 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
160 % ggü. Meeder sparen, 81.87 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
130 % ggü. Meeder sparen, 72.20 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
130 % ggü. Meeder sparen, 85.97 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Meeder sparen, 37.75 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Meeder sparen, 96.68 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
90 % ggü. Meeder sparen, 33.60 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Meeder sparen, 78.89 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
75 % ggü. Meeder sparen, 96.27 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Meeder sparen, 91.79 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Meeder sparen, 21.87 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Meeder (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Meeder (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Meeder hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Steuerpolitik verfolgt, was die Hebesätze für die Gewerbesteuer und die Grundsteuern A und B betrifft. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2008 konstant bei 360, was einen unterdurchschnittlichen Wert im Vergleich zu Bayern und Deutschland darstellt. Dieser stabile Wert könnte ein Zeichen für eine attraktive Wirtschaftspolitik sein, die Unternehmen anlockt und eine solide Steuerbasis schafft. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Flächen gilt, blieb ebenfalls konstant bei 390, was ebenfalls unter dem Durchschnitt liegt. Dies könnte auf eine geringere Belastung für landwirtschaftliche Betriebe hinweisen. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, wurde ebenfalls seit 2008 nicht erhöht und liegt bei 350.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern zeigt sich, dass Meeder mit seinen Hebesätzen unter dem Durchschnitt liegt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern seit 2008 tendenziell angestiegen ist und derzeit bei 376 liegt, bleibt Meeder deutlich darunter. Auch bei der Grundsteuer A ist der Hebesatz in Bayern mit 353 höher als in Meeder. Dies könnte darauf hindeuten, dass Meeder eine eher niedrige Steuerbelastung im Vergleich zu anderen Gemeinden in Bayern hat. Die Grundsteuer B liegt in Meeder ebenfalls unter dem bayerischen Durchschnitt, was auf eine mögliche Strategie zur Förderung von Wohnraum und Eigentum hindeuten könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Diskrepanz noch deutlicher. Die Hebesätze in Meeder liegen bei allen drei Steuerarten deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland seit 2008 kontinuierlich angestiegen ist und nun bei 403 liegt, bleibt Meeder mit seinem konstanten Wert weit darunter. Ähnlich verhält es sich bei den Grundsteuern A und B, wo die Hebesätze in Deutschland ebenfalls deutlich höher sind. Dies könnte darauf hindeuten, dass Meeder eine sehr niedrige Steuerbelastung im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland aufweist, was für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv sein könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Meeder
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 88.000 € | 253.000 € | 771.000 € | 23.000 € | 72.000 € | 214.000 € | k.A. | 139.000 € | k.A. | 1.442.000 € | 61.000 € | k.A. |
2009 | 90.000 € | 255.000 € | 117.000 € | 23.000 € | 73.000 € | 33.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 1.387.000 € | 50.000 € | k.A. |
2010 | 91.000 € | 253.000 € | 516.000 € | 23.000 € | 72.000 € | 143.000 € | k.A. | 102.000 € | k.A. | 1.322.000 € | 68.000 € | k.A. |
2011 | 89.000 € | 254.000 € | 417.000 € | 23.000 € | 73.000 € | 116.000 € | k.A. | 81.000 € | k.A. | 1.395.000 € | 73.000 € | k.A. |
2012 | 89.000 € | 230.000 € | 364.000 € | 23.000 € | 66.000 € | 101.000 € | k.A. | 79.000 € | k.A. | 1.535.000 € | 86.000 € | k.A. |
2013 | 90.000 € | 268.000 € | 467.000 € | 23.000 € | 77.000 € | 130.000 € | k.A. | 101.000 € | k.A. | 1.657.000 € | 87.000 € | k.A. |
2014 | 90.000 € | 263.000 € | 494.000 € | 23.000 € | 75.000 € | 137.000 € | k.A. | 78.000 € | k.A. | 1.784.000 € | 89.000 € | k.A. |
2015 | 89.000 € | 258.000 € | 339.000 € | 23.000 € | 74.000 € | 94.000 € | k.A. | 85.000 € | k.A. | 1.879.000 € | 107.000 € | k.A. |
2016 | 89.817 € | 256.980 € | 451.148 € | 23.030 € | 73.423 € | 125.319 € | 918.401 € | 64.068 € | 387.080 € | 1.939.345 € | 108.859 € | 2.902.537 € |
2017 | 88.101 € | 262.381 € | 513.032 € | 22.590 € | 74.966 € | 142.509 € | 1.000.658 € | 99.435 € | 413.597 € | 2.122.062 € | 137.953 € | 3.161.238 € |
2018 | 87.016 € | 263.226 € | 853.932 € | 22.312 € | 75.207 € | 237.203 € | 1.384.628 € | 200.764 € | 653.168 € | 2.237.366 € | 173.418 € | 3.594.648 € |
2019 | 86.587 € | 269.696 € | 842.204 € | 22.202 € | 77.056 € | 233.946 € | 1.385.326 € | 90.457 € | 751.747 € | 2.350.409 € | 191.411 € | 3.836.689 € |
2020 | 86.666 € | 258.139 € | 472.171 € | 22.222 € | 73.754 € | 131.159 € | 954.031 € | 80.521 € | 391.650 € | 2.243.295 € | 209.167 € | 3.325.972 € |
2021 | 86.919 € | 270.375 € | 617.485 € | 22.287 € | 77.250 € | 171.524 € | 1.140.497 € | 53.976 € | 563.509 € | 2.373.155 € | 232.161 € | 3.691.837 € |
2022 | 87.546 € | 269.096 € | 633.308 € | 22.448 € | 76.885 € | 175.919 € | 1.161.266 € | 57.643 € | 575.665 € | 2.428.704 € | 210.139 € | 3.742.466 € |
2023 | 85.749 € | 271.072 € | 866.394 € | 21.987 € | 77.449 € | 240.665 € | 1.438.732 € | 68.892 € | 797.502 € | 2.639.653 € | 213.413 € | 4.222.906 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Meeder im Detail
Gemeindeverband | Meeder |
Kreis | Coburg |
Regierungsbezirk | Oberfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Coburg.Rennsteig |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag