Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Untermerzbach
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Untermerzbach liegt bei 300 % (Stand: 2023). Untermerzbach belegt im Bundesland Bayern Platz 47 beim Gewerbesteuerhebesatz. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Untermerzbach mit ihrem Hebesatz auf Platz 94. Untermerzbach erreicht eine Platzierung unter den Top 100 Gemeinden in Deutschland und zeigt damit eine konkurrenzfähige Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
94
Gewerbesteuer-Rechner für Untermerzbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Untermerzbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Untermerzbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Untermerzbach
Radius von 25 km
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.89 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
18.83 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.84 km entfernt
Rentweinsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
7.97 km entfernt
Kirchlauter
Aktueller Hebesatz: 310 %
13.57 km entfernt
Coburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
16.56 km entfernt
Hallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
22.07 km entfernt
Pfarrweisach
Aktueller Hebesatz: 320 %
8.69 km entfernt
Untersiemau
Aktueller Hebesatz: 320 %
11.25 km entfernt
Breitbrunn
Aktueller Hebesatz: 320 %
16.33 km entfernt
Radius von 50 km
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Untermerzbach sparen, 37.87 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.89 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
18.83 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.84 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
25.84 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
28.92 km entfernt
Aidhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
30.02 km entfernt
Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
34.19 km entfernt
Burgebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
34.40 km entfernt
Kasendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
36.67 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
100 % ggü. Untermerzbach sparen, 96.17 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Untermerzbach sparen, 50.88 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Untermerzbach sparen, 79.01 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Untermerzbach sparen, 51.67 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Untermerzbach sparen, 37.87 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Untermerzbach sparen, 60.42 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Untermerzbach sparen, 75.91 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.89 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
18.83 km entfernt
Hofheim i.UFr.
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.84 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Untermerzbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Untermerzbach (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Untermerzbach weist in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz bleibt seit 2008 konstant bei 300, was deutlich unter dem bayerischen Durchschnitt liegt. Diese Konstanz könnte ein Indiz für eine gezielte Strategie sein, um Unternehmen anzuziehen und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft zu fördern. Auch bei den Grundsteuern A und B ist ein gleichbleibender Trend zu beobachten, mit einem Hebesatz von 320 seit 2008. Im Vergleich zu anderen bayerischen Gemeinden, die in den letzten Jahren teilweise deutliche Erhöhungen vorgenommen haben, bleibt Untermerzbach hier stabil.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern zeigt Untermerzbach eine abweichende Entwicklung. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern seit 2008 gestiegen ist und 2022 bei 376 liegt, bleibt er in Untermerzbach unverändert. Diese Diskrepanz könnte auf unterschiedliche finanzpolitische Strategien oder wirtschaftliche Rahmenbedingungen hinweisen. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied weniger ausgeprägt, da die Hebesätze in Bayern ebenfalls relativ stabil geblieben sind, mit einem leichten Anstieg in den letzten Jahren. Dennoch liegt Untermerzbach mit seinem konstanten Hebesatz unter dem bayerischen Durchschnitt.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Abweichung der Hebesteuersätze in Untermerzbach noch deutlicher. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt in Deutschland im Jahr 2022 bei 403, was einen signifikanten Unterschied zu Untermerzbach darstellt. Diese Diskrepanz könnte ein Indiz für die Attraktivität der Gemeinde für Unternehmen sein, da ein niedrigerer Hebesatz einen Standortvorteil bieten kann. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied ebenfalls erheblich, da die Hebesätze in Deutschland in den letzten Jahren stetig gestiegen sind und 2022 bei 350 (Grundsteuer A) bzw. 486 (Grundsteuer B) liegen. Untermerzbachs konstant niedrige Hebesätze könnten ein Faktor für die lokale Wirtschaft und die Attraktivität der Gemeinde sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Untermerzbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 26.000 € | 124.000 € | 3.219.000 € | 8.000 € | 39.000 € | 1.073.000 € | k.A. | 698.000 € | k.A. | 573.000 € | 28.000 € | k.A. |
2009 | 26.000 € | 141.000 € | 1.780.000 € | 8.000 € | 44.000 € | 593.000 € | k.A. | 392.000 € | k.A. | 499.000 € | 44.000 € | k.A. |
2010 | 26.000 € | 132.000 € | 3.108.000 € | 8.000 € | 41.000 € | 1.036.000 € | k.A. | 736.000 € | k.A. | 476.000 € | 48.000 € | k.A. |
2011 | 26.000 € | 133.000 € | 427.000 € | 8.000 € | 42.000 € | 142.000 € | k.A. | 100.000 € | k.A. | 502.000 € | 51.000 € | k.A. |
2012 | 26.000 € | 151.000 € | 756.000 € | 8.000 € | 47.000 € | 252.000 € | k.A. | 184.000 € | k.A. | 542.000 € | 76.000 € | k.A. |
2013 | 28.000 € | 167.000 € | 638.000 € | 9.000 € | 52.000 € | 213.000 € | k.A. | 147.000 € | k.A. | 586.000 € | 77.000 € | k.A. |
2014 | 26.000 € | 152.000 € | 1.402.000 € | 8.000 € | 47.000 € | 467.000 € | k.A. | 327.000 € | k.A. | 631.000 € | 79.000 € | k.A. |
2015 | 24.000 € | 152.000 € | 1.417.000 € | 8.000 € | 47.000 € | 472.000 € | k.A. | 326.000 € | k.A. | 687.000 € | 121.000 € | k.A. |
2016 | 24.369 € | 160.004 € | 1.412.085 € | 7.615 € | 50.001 € | 470.695 € | 2.139.366 € | 325.440 € | 1.086.645 € | 708.828 € | 123.871 € | 2.646.625 € |
2017 | 24.919 € | 153.660 € | 2.304.407 € | 7.787 € | 48.019 € | 768.136 € | 3.338.318 € | 513.572 € | 1.790.835 € | 775.611 € | 156.974 € | 3.757.331 € |
2018 | 24.956 € | 154.332 € | 1.875.761 € | 7.799 € | 48.229 € | 625.254 € | 2.768.147 € | 421.759 € | 1.454.002 € | 822.075 € | 209.311 € | 3.377.774 € |
2019 | 24.307 € | 159.900 € | 2.195.064 € | 7.596 € | 49.969 € | 731.688 € | 3.213.718 € | 447.941 € | 1.747.123 € | 863.609 € | 230.970 € | 3.860.356 € |
2020 | 24.088 € | 201.589 € | 482.191 € | 7.528 € | 62.997 € | 160.730 € | 970.280 € | 75.455 € | 406.736 € | 824.252 € | 252.391 € | 1.971.468 € |
2021 | 24.321 € | 164.360 € | 614.272 € | 7.600 € | 51.363 € | 204.757 € | 1.099.130 € | 81.910 € | 532.362 € | 845.801 € | 242.687 € | 2.105.708 € |
2022 | 23.769 € | 161.586 € | 874.700 € | 7.428 € | 50.496 € | 291.567 € | 1.446.322 € | 166.943 € | 707.757 € | 865.775 € | 219.967 € | 2.365.121 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Untermerzbach im Detail
Gemeindeverband | Untermerzbach |
Kreis | Haßberge |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Haßberge |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag