Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Liebenwalde (Stadt)
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Liebenwalde (Stand: 2024) beträgt 250 %. Innerhalb von Brandenburg liegt die Gemeinde Liebenwalde mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 2. Liebenwalde erreicht deutschlandweit den 13. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung unter den Top 100 von 10.959 Gemeinden zeigt Liebenwalde, dass sie eine attraktive Option für Unternehmen ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
250 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
2
Ranking in Deutschland:
13
Gewerbesteuer-Rechner für Liebenwalde (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Liebenwalde. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Liebenwalde (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Liebenwalde (Stadt)
Radius von 25 km
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
14.22 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
19.87 km entfernt
Zehdenick
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.63 km entfernt
Gransee
Aktueller Hebesatz: 300 %
21.76 km entfernt
Rüdnitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.87 km entfernt
Melchow
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.39 km entfernt
Schönermark
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.71 km entfernt
Wandlitz
Aktueller Hebesatz: 320 %
13.84 km entfernt
Löwenberger Land
Aktueller Hebesatz: 320 %
16.33 km entfernt
Mühlenbecker Land
Aktueller Hebesatz: 325 %
22.96 km entfernt
Radius von 50 km
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
14.22 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
19.87 km entfernt
Zehdenick
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.63 km entfernt
Gransee
Aktueller Hebesatz: 300 %
21.76 km entfernt
Rüdnitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.87 km entfernt
Melchow
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.39 km entfernt
Schönermark
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.71 km entfernt
Panketal
Aktueller Hebesatz: 300 %
26.17 km entfernt
Sonnenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
26.18 km entfernt
Vielitzsee
Aktueller Hebesatz: 300 %
26.27 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
10 % ggü. Liebenwalde (Stadt) sparen, 54.37 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
14.22 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
19.87 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
81.62 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
85.77 km entfernt
Melz
Aktueller Hebesatz: 270 %
70.45 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
72.99 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
79.60 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
83.19 km entfernt
Zehdenick
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.63 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Liebenwalde (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Liebenwalde (Stadt) (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Die Stadt Liebenwalde hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 bei 200 und wurde erst 2014 auf 250 erhöht, was seitdem unverändert geblieben ist. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Brandenburg, der seit 2018 konstant bei 319 liegt. Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt von 402 ist der Hebesatz in Liebenwalde sogar noch geringer. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Liebenwalde blieben seit 2008 ebenfalls konstant bei 200 bzw. 300, was ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt liegt. Im Vergleich zu Brandenburg, wo die Grundsteuer A seit 2008 von 264 auf 331 gestiegen ist und die Grundsteuer B von 374 auf 415, zeigt sich, dass Liebenwalde seine Hebesätze in diesem Zeitraum nicht an die allgemeine Entwicklung angepasst hat. Im bundesweiten Vergleich ist der Unterschied noch deutlicher, da die Grundsteuer A und B Hebesätze in Deutschland seit 2008 kontinuierlich gestiegen sind und 2022 bei 350 bzw. 486 liegen, was deutlich über den Werten von Liebenwalde liegt. Die Stadt hat somit in den letzten Jahren eine eher zurückhaltende Steuerpolitik verfolgt und die Hebesätze nicht an die allgemeine Entwicklung angepasst, was zu einer relativen Entlastung der Steuerzahler in Liebenwalde geführt haben könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Liebenwalde (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 34.000 € | 293.000 € | 31.498.000 € | 17.000 € | 98.000 € | 15.749.000 € | k.A. | 4.725.000 € | k.A. | 555.000 € | 112.000 € | k.A. |
2009 | 45.000 € | 308.000 € | 26.875.000 € | 23.000 € | 103.000 € | 13.437.000 € | k.A. | 4.300.000 € | k.A. | 585.000 € | 124.000 € | k.A. |
2010 | 43.000 € | 309.000 € | 23.477.000 € | 21.000 € | 103.000 € | 11.738.000 € | k.A. | 4.108.000 € | k.A. | 595.000 € | 126.000 € | k.A. |
2011 | 40.000 € | 307.000 € | 18.136.000 € | 20.000 € | 102.000 € | 9.068.000 € | k.A. | 3.174.000 € | k.A. | 662.000 € | 132.000 € | k.A. |
2012 | 35.000 € | 298.000 € | 20.431.000 € | 18.000 € | 99.000 € | 10.216.000 € | k.A. | 3.573.000 € | k.A. | 729.000 € | 325.000 € | k.A. |
2013 | 45.000 € | 324.000 € | 22.939.000 € | 22.000 € | 108.000 € | 11.469.000 € | k.A. | 4.014.000 € | k.A. | 829.000 € | 330.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 349.000 € | 30.439.000 € | 2.000 € | 116.000 € | 12.175.000 € | k.A. | 4.261.000 € | k.A. | 843.000 € | 339.000 € | k.A. |
2015 | 38.000 € | 313.000 € | 33.432.000 € | 19.000 € | 104.000 € | 13.373.000 € | k.A. | 4.681.000 € | k.A. | 944.000 € | 615.000 € | k.A. |
2016 | 52.460 € | 327.849 € | 34.627.088 € | 26.230 € | 109.283 € | 13.850.835 € | 55.973.427 € | 4.847.792 € | 29.779.296 € | 985.579 € | 629.105 € | 52.740.319 € |
2017 | 43.890 € | 316.892 € | 31.228.517 € | 21.945 € | 105.631 € | 12.491.407 € | 50.764.802 € | 4.371.992 € | 26.856.525 € | 1.046.052 € | 791.560 € | 48.230.422 € |
2018 | 43.886 € | 320.692 € | 31.535.455 € | 21.943 € | 106.897 € | 12.614.182 € | 51.295.790 € | 4.414.964 € | 27.120.491 € | 1.141.600 € | 1.187.351 € | 49.209.777 € |
2019 | 46.118 € | 313.406 € | 26.790.416 € | 23.059 € | 104.469 € | 10.716.166 € | 43.785.311 € | 3.750.658 € | 23.039.758 € | 1.217.017 € | 1.290.842 € | 42.542.512 € |
2020 | 40.576 € | 319.822 € | 23.685.336 € | 20.288 € | 106.607 € | 9.474.134 € | 38.490.558 € | 3.315.947 € | 20.369.389 € | 1.172.592 € | 1.412.509 € | 37.759.712 € |
2021 | 46.360 € | 323.461 € | 22.554.302 € | 23.180 € | 107.820 € | 9.021.721 € | 36.985.205 € | 3.157.602 € | 19.396.700 € | 1.314.703 € | 1.505.207 € | 36.647.513 € |
2022 | 44.620 € | 321.740 € | 23.451.911 € | 22.310 € | 107.247 € | 9.380.764 € | 38.396.244 € | 3.283.268 € | 20.168.643 € | 1.348.135 € | 1.355.314 € | 37.816.425 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Liebenwalde (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Liebenwalde |
Kreis | Oberhavel |
Bundesland | Brandenburg |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Ruppiner Seenland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag