Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Groß Teetzleben
Die Gemeinde Groß Teetzleben erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 335 %, Stand 2023. Mit einem Hebesatz von 335 % liegt Groß Teetzleben im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern auf Platz 106. In der Bundesrepublik steht Groß Teetzleben mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 1.704. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Groß Teetzleben über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
335 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
106
Ranking in Deutschland:
1.704
Gewerbesteuer-Rechner für Groß Teetzleben
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Groß Teetzleben. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Groß Teetzleben mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Groß Teetzleben
Radius von 25 km
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
55 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 7.93 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
55 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 23.90 km entfernt
Kriesow
Aktueller Hebesatz: 320 %
15 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 15.12 km entfernt
Gnevkow
Aktueller Hebesatz: 320 %
15 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 16.30 km entfernt
Hohenbollentin
Aktueller Hebesatz: 320 %
15 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 20.83 km entfernt
Woggersin
Aktueller Hebesatz: 330 %
5 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 4.35 km entfernt
Wulkenzin
Aktueller Hebesatz: 330 %
5 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 11.96 km entfernt
Briggow
Aktueller Hebesatz: 330 %
5 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 16.19 km entfernt
Jürgenstorf
Aktueller Hebesatz: 335 %
21.28 km entfernt
Röckwitz
Aktueller Hebesatz: 338 %
10.84 km entfernt
Radius von 50 km
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
85 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 46.02 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
55 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 7.93 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
55 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 23.90 km entfernt
Südmüritz
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 47.74 km entfernt
Wustrow (Mecklenburgische Seenplatte)
Aktueller Hebesatz: 300 %
35 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 49.88 km entfernt
Nordwestuckermark
Aktueller Hebesatz: 310 %
25 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 47.35 km entfernt
Uckerland
Aktueller Hebesatz: 315 %
20 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 43.92 km entfernt
Sietow
Aktueller Hebesatz: 315 %
20 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 49.62 km entfernt
Kriesow
Aktueller Hebesatz: 320 %
15 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 15.12 km entfernt
Gnevkow
Aktueller Hebesatz: 320 %
15 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 16.30 km entfernt
Radius von 100 km
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
85 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 46.02 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
85 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 86.93 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
85 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 92.87 km entfernt
Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %
85 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 96.53 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
75 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 74.77 km entfernt
Melz
Aktueller Hebesatz: 270 %
65 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 55.82 km entfernt
Schlemmin
Aktueller Hebesatz: 270 %
65 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 73.24 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
55 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 7.93 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
55 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 23.90 km entfernt
Zarnewanz
Aktueller Hebesatz: 280 %
55 % ggü. Groß Teetzleben sparen, 66.17 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Groß Teetzleben (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Groß Teetzleben (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Die Gemeinde Groß Teetzleben hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A gezeigt, mit nur leichten Anpassungen. Im Jahr 2022 und 2023 gab es jedoch eine Erhöhung des Gewerbesteuer-Hebesatzes um jeweils 10 und 5 Punkte, was auf eine Strategie zur Steigerung der kommunalen Einnahmen hindeuten könnte. Die Grundsteuer B hat im Vergleich dazu eine stetigere Steigerung erfahren, mit einem Anstieg von 50 Punkten zwischen 2014 und 2023. Dies könnte ein Versuch sein, die Finanzierung von kommunalen Projekten zu sichern oder auf steigende Kosten zu reagieren.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Mecklenburg-Vorpommern liegen die Hebesätze in Groß Teetzleben für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A unter dem Durchschnitt, was auf eine relativ niedrige Steuerbelastung für Unternehmen und Landwirte hindeutet. Die Grundsteuer B hingegen liegt in Groß Teetzleben über dem Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Besteuerung von Grundbesitzern und eine potenzielle Finanzierungsquelle für die Gemeinde hinweist. Der Anstieg der Hebesätze in Groß Teetzleben folgt dem Trend des Bundeslandes, wobei die Gemeinde in den letzten Jahren etwas stärker angehoben hat, insbesondere bei der Grundsteuer B.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesätze in Groß Teetzleben für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A deutlich unter dem deutschen Durchschnitt liegen, was die Gemeinde für Unternehmen und Landwirte attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer B hingegen liegt in Groß Teetzleben etwas über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine stärkere Fokussierung auf die Besteuerung von Grundbesitzern hindeutet. Die Gemeinde scheint in den letzten Jahren ihre Hebesätze moderat angepasst zu haben, um mit den steigenden Kosten Schritt zu halten, ohne dabei die Attraktivität für Unternehmen und Landwirte zu verlieren.
Entwicklung des Steueraufkommens in Groß Teetzleben
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 20.000 € | 37.000 € | 5.000 € | 7.000 € | 12.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 137.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 18.000 € | 37.000 € | 65.000 € | 6.000 € | 12.000 € | 22.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 138.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 19.000 € | 37.000 € | 51.000 € | 6.000 € | 12.000 € | 17.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 152.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 19.000 € | 43.000 € | 184.000 € | 6.000 € | 12.000 € | 57.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 167.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 20.000 € | 43.000 € | 122.000 € | 7.000 € | 12.000 € | 38.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 187.000 € | 5.000 € | k.A. |
2016 | 15.300 € | 42.523 € | 228.025 € | 5.100 € | 12.149 € | 71.258 € | 358.247 € | 24.940 € | 203.085 € | 191.162 € | 5.243 € | 529.712 € |
2017 | 15.988 € | 47.355 € | 180.363 € | 5.329 € | 13.530 € | 56.363 € | 307.949 € | 19.727 € | 160.636 € | 202.406 € | 6.528 € | 497.156 € |
2018 | 18.661 € | 48.897 € | 215.342 € | 6.220 € | 13.971 € | 67.294 € | 357.656 € | 23.553 € | 191.789 € | 209.044 € | 14.112 € | 557.259 € |
2019 | 18.951 € | 48.045 € | 320.069 € | 6.317 € | 13.727 € | 100.022 € | 490.125 € | 35.008 € | 285.061 € | 225.342 € | 15.645 € | 696.104 € |
2020 | 18.149 € | 49.799 € | 198.853 € | 6.050 € | 14.228 € | 62.142 € | 337.536 € | 21.750 € | 177.103 € | 217.001 € | 17.161 € | 549.948 € |
2021 | 20.467 € | 49.745 € | 297.705 € | 6.822 € | 14.213 € | 93.033 € | 467.217 € | 32.561 € | 265.144 € | 255.642 € | 18.651 € | 708.949 € |
2022 | 19.562 € | 51.300 € | 178.603 € | 6.310 € | 14.250 € | 54.122 € | 309.454 € | 18.943 € | 159.660 € | 266.711 € | 16.463 € | 573.685 € |
2023 | 20.822 € | 56.266 € | 328.060 € | 6.610 € | 15.415 € | 97.928 € | 497.744 € | 34.275 € | 293.785 € | 279.058 € | 16.729 € | 759.256 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Groß Teetzleben im Detail
Gemeindeverband | Treptower Tollensewinkel |
Kreis | Mecklenburgische Seenplatte |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mecklenburgische Schweiz und Seenplatte |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag