Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Biesenthal (Stadt)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Biesenthal liegt derzeit bei 300 % (Stand: 2024). Die Gemeinde Biesenthal erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Brandenburg den 7. Platz. Biesenthal belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 93 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung unter den Top 100 von 10.959 Gemeinden zeigt Biesenthal, dass sie eine attraktive Option für Unternehmen ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
7
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Biesenthal (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Biesenthal. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Biesenthal (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Biesenthal (Stadt)
Radius von 25 km
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Biesenthal (Stadt) sparen, 8.75 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Biesenthal (Stadt) sparen, 19.87 km entfernt
Melchow
Aktueller Hebesatz: 300 %
4.95 km entfernt
Rüdnitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
4.97 km entfernt
Panketal
Aktueller Hebesatz: 300 %
13.71 km entfernt
Niederfinow
Aktueller Hebesatz: 300 %
21.35 km entfernt
Ahrensfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
21.38 km entfernt
Falkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.41 km entfernt
Beiersdorf-Freudenberg
Aktueller Hebesatz: 310 %
14.49 km entfernt
Heckelberg-Brunow
Aktueller Hebesatz: 313 %
14.20 km entfernt
Radius von 50 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Biesenthal (Stadt) sparen, 42.89 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Biesenthal (Stadt) sparen, 8.75 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Biesenthal (Stadt) sparen, 19.87 km entfernt
Melchow
Aktueller Hebesatz: 300 %
4.95 km entfernt
Rüdnitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
4.97 km entfernt
Panketal
Aktueller Hebesatz: 300 %
13.71 km entfernt
Niederfinow
Aktueller Hebesatz: 300 %
21.35 km entfernt
Ahrensfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
21.38 km entfernt
Falkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.41 km entfernt
Glienicke/Nordbahn
Aktueller Hebesatz: 300 %
26.09 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Biesenthal (Stadt) sparen, 42.89 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Biesenthal (Stadt) sparen, 8.75 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Biesenthal (Stadt) sparen, 19.87 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Biesenthal (Stadt) sparen, 68.16 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
35 % ggü. Biesenthal (Stadt) sparen, 65.91 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Biesenthal (Stadt) sparen, 62.34 km entfernt
Melz
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Biesenthal (Stadt) sparen, 90.21 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Biesenthal (Stadt) sparen, 90.57 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Biesenthal (Stadt) sparen, 96.87 km entfernt
Melchow
Aktueller Hebesatz: 300 %
4.95 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Biesenthal (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Biesenthal (Stadt) (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Die Stadt Biesenthal hat in den letzten Jahren eine signifikante Veränderung bei den Hebesteuersätzen vorgenommen. Bis zum Jahr 2020 blieb der Gewerbesteuer-Hebesatz konstant bei 250%, was unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Brandenburg lag. Im Jahr 2022 wurde dieser jedoch auf 300% erhöht, was einen deutlichen Anstieg darstellt. Ähnlich verhält es sich mit den Grundsteuern. Die Grundsteuer A blieb über einen langen Zeitraum stabil bei 200%, wurde aber 2022 auf 320% erhöht. Die Grundsteuer B zeigte ebenfalls eine kontinuierliche Steigerung, von 350% im Jahr 2008 auf 410% im Jahr 2022. Diese Anpassungen deuten auf eine Strategie zur Erhöhung der kommunalen Einnahmen hin, möglicherweise um Investitionen oder steigende Kosten abzudecken.
Im Vergleich zu Brandenburg zeigt sich, dass Biesenthal zunächst unter dem Landesdurchschnitt lag, was die Gewerbesteuer betrifft. Die Erhöhung auf 300% gleicht den Hebesatz nun eher an den Landesdurchschnitt an, der bei 334% im Jahr 2022 lag. Bei den Grundsteuern A und B lag Biesenthal hingegen meist über dem Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Abhängigkeit von diesen Steuereinnahmen hindeuten könnte. Die Anpassungen in den letzten Jahren scheinen die Stadt in Richtung eines ausgewogeneren Verhältnisses zu den landesweiten Steuersätzen zu bewegen.
Im bundesweiten Vergleich fällt auf, dass Biesenthal bei der Gewerbesteuer lange Zeit deutlich unter dem deutschen Durchschnitt lag, der sich um die 400% bewegt. Die Erhöhung auf 300% schließt diese Lücke etwas, aber es besteht immer noch ein signifikanter Unterschied. Bei den Grundsteuern A und B lag Biesenthal meist über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine unterschiedliche Steuerpolitik und Finanzierungsstrategie der Stadt hindeutet. Die jüngsten Anpassungen könnten ein Versuch sein, die Einnahmen zu diversifizieren und die Abhängigkeit von den Grundsteuern zu reduzieren.
Entwicklung des Steueraufkommens in Biesenthal (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 448.000 € | 197.000 € | 5.000 € | 128.000 € | 79.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 935.000 € | 78.000 € | k.A. |
2009 | 10.000 € | 449.000 € | 444.000 € | 5.000 € | 128.000 € | 177.000 € | k.A. | 57.000 € | k.A. | 952.000 € | 75.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 436.000 € | 287.000 € | 5.000 € | 124.000 € | 115.000 € | k.A. | 40.000 € | k.A. | 968.000 € | 76.000 € | k.A. |
2011 | 12.000 € | 447.000 € | 220.000 € | 6.000 € | 128.000 € | 88.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 1.078.000 € | 80.000 € | k.A. |
2012 | 12.000 € | 454.000 € | 264.000 € | 6.000 € | 130.000 € | 105.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 1.209.000 € | 77.000 € | k.A. |
2013 | 12.000 € | 456.000 € | 365.000 € | 6.000 € | 130.000 € | 146.000 € | k.A. | 51.000 € | k.A. | 1.375.000 € | 78.000 € | k.A. |
2014 | 11.000 € | 468.000 € | 415.000 € | 5.000 € | 134.000 € | 166.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 1.398.000 € | 80.000 € | k.A. |
2015 | 13.000 € | 470.000 € | 696.000 € | 6.000 € | 134.000 € | 278.000 € | k.A. | 97.000 € | k.A. | 1.582.000 € | 88.000 € | k.A. |
2016 | 13.091 € | 527.734 € | 646.650 € | 6.546 € | 137.074 € | 258.660 € | 1.692.270 € | 90.531 € | 556.119 € | 1.650.686 € | 89.723 € | 3.342.148 € |
2017 | 12.511 € | 538.308 € | 617.399 € | 6.256 € | 139.820 € | 246.960 € | 1.669.947 € | 86.436 € | 530.963 € | 1.751.969 € | 112.893 € | 3.448.373 € |
2018 | 11.613 € | 573.279 € | 1.097.470 € | 5.807 € | 148.904 € | 438.988 € | 2.488.003 € | 153.646 € | 943.824 € | 2.031.532 € | 184.026 € | 4.549.915 € |
2019 | 11.824 € | 564.384 € | 778.050 € | 5.912 € | 146.593 € | 311.220 € | 1.971.620 € | 108.927 € | 669.123 € | 2.165.740 € | 200.066 € | 4.228.499 € |
2020 | 11.576 € | 567.076 € | 786.529 € | 5.788 € | 147.292 € | 314.612 € | 1.983.034 € | 110.114 € | 676.415 € | 2.086.685 € | 218.923 € | 4.178.528 € |
2021 | 11.941 € | 603.326 € | 1.215.104 € | 5.971 € | 156.708 € | 486.042 € | 2.734.429 € | 170.115 € | 1.044.989 € | 2.397.967 € | 228.917 € | 5.191.198 € |
2022 | 18.333 € | 633.247 € | 1.541.558 € | 5.729 € | 154.450 € | 513.853 € | 2.841.506 € | 179.848 € | 1.361.710 € | 2.458.947 € | 206.121 € | 5.326.726 € |
2023 | 19.440 € | 638.709 € | 4.859.387 € | 6.075 € | 155.783 € | 1.619.796 € | 7.376.982 € | 566.929 € | 4.292.458 € | 2.602.110 € | 208.085 € | 9.620.248 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Biesenthal (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Biesenthal-Barnim |
Kreis | Barnim |
Bundesland | Brandenburg |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Barnimer Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag